3 min
Lesezeit
Wandel gestalten: Im Unternehmen und im Ehrenamt
Der Umbau der Wirtschaft verändert auch unternehmensnahe Dienstleistungsprofile und -angebote. Wie gehen Unternehmen damit um? Zwei Ortsbesuche im IHK-Kammerbezirk.
Servicefamilie wächst zusammen
Wenn man Kerstin Kühne danach befragt, wie sich das Geschäft des Beratens, Bauens und Betreibens rund um Gebäude verändert, kommt die Geschäftsführerin der b.i.g. gruppe management GmbH in Halle (Saale) sofort auf den Punkt: Mensch und Technik vernetzen sich immer mehr und wachsen zusammen. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind Digitalisierung und zunehmender Arbeitskräftemangel. Und sie ist verbunden damit, die eigenen Services weiter zu denken. Exemplarisch wird das an der Baustellenlogistik sichtbar. „Hier erledigen wir inzwischen einfach alles rund um den Bau. Von der Baustelleneinrichtung, Sicherheitsgewährleistung oder Verund Entsorgung bis hin zu Verkehrslenkung und Dokumentationspflichten für den Bauherren.“
Gut qualifiziertes Personal ist der Schlüssel für die neue Arbeitswelt.Kerstin Kühne,
Geschäftsführerin der b.i.g. gruppe management GmbH in Halle (Saale),
IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung
Digitale Lösungen wie etwa eine mobile Videoüberwachung gegen Diebstahl oder Vandalismus, die über den eigenen zertifizierten Alarmempfang überwacht werden kann, ergänzen das Paket. Sie erobern auch traditionelle Dienstleistungen wie die Gebäudereinigung. Hier halten cloudbasierte Softwarelösungen ebenso Einzug wie künstliche Intelligenz oder moderne Sensorik. Hierfür mehr Personal zu gewinnen und adäquat zu qualifizieren, sieht Kerstin Kühne als größte Herausforderung der nächsten Jahre an. Im eigenen Unternehmen aber auch in der Region. Dafür brennt sie und engagiert sich deshalb auch als Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung und Vizepräsidentin der IHK ehrenamtlich. „Vernetzt sind wir stärker.“
Wachsende Kompetenz öffnet neue Türen
Welche Dynamik in der Dienstleistungsentwicklung vom Ziel ausgeht, die Wirtschaft CO2-neutral umzubauen, lässt sich in Sandersdorf-Brehna bei FEV besichtigen. Die Unternehmensgruppe ist weltweit aktiv und gilt als ein führender Engineering-Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung für intelligente, CO2-neutrale Mobilität und im Energie-Sektor. Vor Ort betreibt die Gruppe zwei Unternehmen.
Kompetenzen öffnen neue Türen im Wandel.Hans-Dieter Sonntag,
Geschäftsführer der FEV eDLP GmbH
in Sandersdorf-Brehna und Mitglied der IHK-Vollversammlung
„Gestartet sind wir vor 15 Jahren in Brehna, weil wir nach einem Standort suchten, an dem wir unser Programm für Absicherungs- und Freigabetests sowie Funktionsentwicklungen rund um den Antriebsstrang von Fahrzeugen konzentrieren konnten“, erinnert sich Hans-Dieter Sonntag. Inzwischen ist er neben der FEV Dauerlaufprüfzentrum GmbH in Brehna auch in der Geschäftsführung der FEV eDLP GmbH in Sandersdorf aktiv. Dort geht es vor allem darum, Batterien für die E-Mobilität zu entwickeln, sicher zu machen und bis zur Serienreife zu führen. Die Entwicklung beider Unternehmen steht für Hans-Dieter Sonntag aber nicht nur exemplarisch für den Wandel der Automobilindustrie. „Die wachsende Kompetenz rund um die grüne Mobilität und das Energiespeichern öffnet uns die Tür, um das Thema auch in angrenzende Bereiche zu tragen. Der Diplomingenieur sieht hier neben neuen Wachstumschancen auch erhebliche Herausforderungen für Personalentwicklung und Qualifizierungsniveau in der neuen Arbeitswelt. Unter anderem deshalb engagiert er sich ehrenamtlich in der IHK. „Hier kann ich darauf einwirken und vermitteln, wie diese Ausbildung in Zukunft aussehen muss.“
b.i.g. dienstleistungsmanagement gmbh
Kerstin Kühne
Fiete-Schulze-Straße 15
06116 Halle (Saale)
www.big-gruppe.com
Kerstin Kühne
Fiete-Schulze-Straße 15
06116 Halle (Saale)
www.big-gruppe.com