Übersicht Förderprogramme "Gründung und Wachstum"
Im Bereich der Unternehmensgründung sowie -erweiterung sind finanzielle Unterstützung sowie Rückendeckung essentiell. Im Folgenden stellen wir Ihnen die dabei relevantesten Förderprogramme vor.
Beratungen
Das Förderprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) soll die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen.
Die regionalen Jobcenter können Beratungs- und Kenntnisvermittlungen in Form von Coaching-Leistungen (§ 16 c Abs. 2 SGB II) durch Unternehmens- oder Steuerberater fördern. Jedes regionale Jobcenter entscheidet selbstständig über das im konkreten Fall zu gewährende Förderinstrument und dessen Höhe.
Zuschüsse
Die Agentur für Arbeit kann Beziehern von Arbeitslosengeld I unter bestimmten Voraussetzungen einen finanziellen Zuschuss für die erste Zeit ihrer Selbstständigkeit gewähren.
Das Jobcenter kann Beziehern von Arbeitslosengeldes II, die eine selbstständige hauptberufliche Tätigkeit aufnehmen oder ausüben, Darlehen und Zuschüsse für die Beschaffung von Sachgütern gewähren.). Zum Nachweis der Tragfähigkeit ist die Stellungnahme einer fachkundigen Stelle (z. B. IHK) notwendig.
Darlehen
Als zentrale Förderbank des Bundes bietet die KfW Bankengruppe Darlehen zur Finanzierung verschiedenster unternehmerischer Belange an.
Die Landesförderbank bietet Darlehen für Investitionen, Betriebsmittel und Auftragsvorfinanzierung, Forschung- und Entwicklung, Markterschließung und erwerbstätige Beteiligungen sowie Vorfinanzierungen von Zulagen und Zuschüssen in Ergänzung zu den Angeboten Ihrer Hausbank.
Bürgschaften
Die Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt unterstützt bei der Umsetzung von Finanzierungsprojekten, wenn Geldmittel oder Sicherheiten nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind.
Beteiligungen
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt kann durch stille Beteiligungen am Unternehmen das wirtschaftliche Eigenkapital stärken und so Finanzierungsvorhaben unterstützen.
Alternative Finanzierungsformen
- Crowdfounding
Hierbei investieren private Anleger über einen Online-Marktplatz direkt in die Kreditnehmer. Gründer und Unternehmer können ihre Kreditgesuche einstellen und darauf hoffen, dass sich Geldgeber melden. Angabe gemäß fallen dabei die hohen Kosten traditioneller Banken weg, Kreditsuchende profitieren von deutlich besseren Kreditchancen, Anleger von hohen Renditen. Allerdings ist auch hier bei einem negativen Schufa-Eintrag die Kreditablehnung möglich.