Begrüßungsabend 2025
Sich kennenlernen, über das Konzept des Anderen staunen und schauen, ob sich nicht sogar Anknüpfungspunkte für Gemeinsames finden lassen – unterm Strich: neue Kontakte knüpfen, Gleichgesinnte und Verbündete finden. Wenn all das in einer entspannten, offenen und lockeren Atmosphäre passiert, dann ist Begrüßungsabend der IHK. Inzwischen zum 13. Mal lud die IHK am 11. Juni 2025. Herzlich empfing IHK-Vizepräsident Jörg Schlichting 62 Gründerinnen und Gründer, die allesamt im Zeitraum von April 2024 bis März 2025 den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit gewagt haben. Danach stand der Abend ganz im Zeichen kurzweiliger Informationen zu den Services der Kammer sowie dem erwähnten gegenseitigen Entdecken und Austauschen.
Jede Gründung ein doppelter Gewinn
„Jede Neugründung ist ein doppelter Gewinn. Für den Jungunternehmer ebenso wie für Sachsen-Anhalt insgesamt. Denn, das Land hat noch immer zu wenige Unternehmen“, sagt Antje Bauer. Das Gründungsgeschehen im IHK-Bezirk habe sich das vierte Jahr in Folge auch in den oben genannten zwölf Monaten positiv entwickelt, so die IHK-Geschäftsführerin Starthilfe und Unternehmensförderung. 4.492 Unternehmungen starteten in dieser Zeit, fast 39 Prozent von ihnen im Nebenerwerb. Die große Lücke als Folge jahrelangen Rückgangs an Gründungen und zu geringer Gründungsdynamik sei aber immer noch nicht geschlossen. Um Gründungsinteressierten den Weg an möglichst vielen Stellen zu ebnen, bietet die IHK ein umfangreiches Beratungs- und Begleitpaket an.
Wie wichtig daneben vor allem auch Anlässe zum Netzwerken und Ankommen in der Wirtschaft vor Ort sind, zeigte der Begrüßungsabend. 13 Unternehmer griffen zum Mikrofon und präsentierten ihre Geschäftsidee. Aus diesen wiederum wählten die Anwesenden ihre Publikumslieblinge 2025.
So unterstützt die IHK Gründer
Beim Schritt in die Selbstständigkeit begleiten die IHK-Berater die Gründer während der gesamten Gründungsphase: vom Orientieren und Planen bis hin zum Durchstarten. Neben einer kostenfreien Gründungsberatung gehen sie auch auf rechtliche Besonderheiten und individuelle Aspekte ein. Zudem begutachten sie Konzepte und fertigen Stellungnahmen beispielsweise für Förderhilfen an.
Darüber hinaus bietet die IHK verschiedene Möglichkeiten zum Netzwerken zu- und untereinander an: Beginnend mit dem Begrüßungsabend lädt die IHK-Geschäftsstelle in Halle (Saale)/Saalekreis die neuen Mitglieder bzw. Existenzgründer bspw. ein Jahr lang und ca. alle zwei Monate an die „GründerTheke“ und ab dem dritten „Unternehmens-Lebensjahr“ dann ein weiteres Jahr lang vier Mal zum „UnternehmerTreff“ ein. „Die Unternehmer fühlen sich so von Beginn ihrer Selbstständigkeit an willkommen in einer starken Gemeinschaft. Und wir erreichen eine stärkere Mitgliederbindung und erheblichen Imagegewinn“, erzählt Antje Bauer.