2 min
Lesezeit

Für eine bessere Zukunft
Die anstehende Bundestagswahl 2025 ist ein Schlüsselmoment für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Mit zehn Positionen machen sich die Hessischen Industrie- und Handelskammern und ihre Präsident:innen stark für die Wirtschaft und rücken zentrale Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung, Energie und Verkehr in den politischen Fokus.
EU-Binnenmarkt vollenden, Bürokratie abbauen
❚ Offene Grenzen wahren, freien Markt erhalten, Einschränkungen minimieren
❚ Binnenmarkt nicht mit politischen Zielen überfrachten
❚ Bürokratieabbau und Harmonisierung technischer Standards vorantreiben
Standort international sichern
❚ Regeln unternehmensfreundlich gestalten
❚ Offene Märkte sichern, Handelshemmnisse abbauen
❚ Lieferketten resilient und nachhaltig gestalten
Fortschritt wagen und internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern
❚ Förderung von Innovation und Forschung – Bürokratie abbauen und Verfahren vereinfachen
❚ Bewährte Förderinstrumente verbessern
❚ Reallabore flächendeckend einführen
❚ Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern
❚ Innovationsagenturen wirtschaftsnah aufstellen
Finanzplatz Frankfurt: Regulierung mit Augenmaß
❚ Politisches Bewusstsein für die Bedeutung des Finanzplatzes schärfen
❚ Augenmaß bei der Regulierung der Finanzbranche wahren; Komplexität und Risikogehalt der betriebenen Geschäfte berücksichtigen
❚ Nachhaltigkeitsberichtspflichten entschlacken, KMU entlasten
❚ Finanztransaktionssteuer verhindern
Steuern: Dem Wirtschaftsstandort bessere Chancen geben
❚ Verhinderung der kalten Progression durch Einführung eines Einkommensteuertarifs auf Rädern
❚ Senkung der Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen auf ein international
❚ wettbewerbsfähiges Niveau unter Neuausrichtung der Gewerbesteuer und
❚ vollständigem Verlustausgleich
❚ Senkung der Befolgungskosten durch weniger Komplexität, weniger Erklärungspflichten und mehr Pauschalierungen im Steuerrecht
❚ Keine Schulden für gegenwartsbezogene Ausgaben
Recht: Stärkung des Mittelstands durch Bürokratieabbau
❚ Stärkung des Mittelstands durch Stärkung der KMU
❚ Mehr Beteiligung der Unternehmen im Rechtsetzungsverfahren
❚ Digitalisierung und Datenschutzerleichterungen als Beschleunigungselement
Verkehr: Logistik stärken, Mobilität sichern
❚ Logistik stärken – Verlässliche Rahmenbedingungen für die Logistikbranche schaffen
❚ Ausbau von Lkw-Stellplätzen zügig voranbringen
❚ Schienengüterverkehr stärken
❚ Zukunftssichere Binnenschifffahrt
❚ Luftfahrt stärken
❚ ÖPNV stärken Mobilität von Fachkräften sicherstellen
Infrastruktur: Ausbauen, Planung beschleunigen, weniger Bürokratie
❚ Planung und Genehmigung beschleunigen – Infrastruktur schneller ausbauen
❚ Abbau von Bürokratie im Verkehrsbereich
Wohnraum für Fachkräfte, Flächen für die Wirtschaft
❚ Ausreichend Wohnraum für Fachkräfte bereitstellen
❚ Ausreichende Flächen für die Wirtschaft bereitstellen
❚ Innenstadt fördern – Zukunft gestalten
Energie sichern, Wirtschaft stärken
❚ Energie bezahlbar machen
❚ Energieinfrastruktur bereitstellen
❚ Perspektive für Carbon-Management geben
❚ Deutschland im Energiebinnenmarkt verankern
Umwelt- und Klimaschutz technologieoffen, unbürokratisch und effizient gestalten
❚ Innovative Technologien als Schlüssel zum Umwelt- und Klimaschutz
❚ Umwelt- und Klimaschutz international vorantreiben
❚ Effizienter Klimaschutz durch schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren
❚ Förderung der Kreislaufwirtschaft
❚ Zugang zu heimischen Rohstoffen ermöglichen
❚ Optimierung der Sorgfaltspflichten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Kontakt

Michael Konow
Hauptgeschäftsführung, Nachhaltigkeit, Volkswirtschaft, Internationale Beziehungen
Betreuung des Ehrenamtes