Next Leadership

Führungskompetenz ist mehr als nur Fachwissen und Organisationstalent. Moderne Führungskräfte benötigen kommunikative Stärke, emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und die Fähigkeit, Teams souverän durch Wandel und Herausforderungen zu führen. Die neue IHKWorkshop-Reihe für Nachwuchsführungskräfte mit Senouci Allam von EduTecs bietet eine praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierung, die genau diese Kompetenzen fördert.

Leadership Essentials

1. September 2025
Moderne Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Prozesse und Ergebnisse. Wer führen will, muss Orientierung geben – durch Werte, durch Verhalten und durch klare Kommunikation. Dazu gehört, situative Führungsstile zu beherrschen, eine Kultur des Feedbacks zu etablieren und mit Transparenz und Wertschätzung voranzugehen. Emotionale Intelligenz spielt hierbei eine Schlüsselrolle: Nur wer sich selbst und andere gut wahrnehmen kann, führt glaubwürdig und authentisch.

Leadership Talk

25. September 2025
Ob im Projektmeeting, im Feedbackgespräch oder bei der Begleitung von Veränderungsprozessen – Kommunikation ist der rote Faden wirksamer Führung. Nachwuchsführungskräfte profitieren besonders von Trainings, die aktives Zuhören, nonverbale Signale, klare Sprache und Konfliktfähigkeit in den Fokus nehmen. Als besonders wirkungsvoll erweist sich der Einsatz von Storytelling: Es hilft, Visionen verständlich und emotional ansprechend zu vermitteln – eine zentrale Fähigkeit in Transformationsprozessen.

Team Dynamics

12. November 2025
Führung bedeutet nicht nur, Einzelpersonen zu begleiten, sondern vor allem auch, Teams zu entwickeln. Erfolgreiche Teams sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder – sie brauchen klare Rollen, ein gemeinsames Ziel und die Fähigkeit, Spannungen konstruktiv zu nutzen. Für Führungskräfte ist es wichtig, Dynamiken zu erkennen, die Stärken der Diversität zu nutzen und eine resiliente Teamkultur zu fördern. Agile Methoden und generationenübergreifendes Denken sind dabei zentrale Werkzeuge.

Grow Yourself

28. Januar 2026
Wer andere führen will, muss sich selbst kennen. Selbstreflexion, Resilienz und Selbstmanagement sind zentrale Bausteine für nachhaltige Führungskompetenz. Gerade in stressreichen oder konfliktreichen Situationen zeigt sich, wie gut Führungskräfte mit sich selbst im Reinen sind. Ein bewusster Umgang mit Feedback, das Erkennen eigener Stressmuster und der Ausbau persönlicher Ressourcen bilden die Grundlage, um auch unter Druck souverän zu bleiben.
Jetzt zur Workshop-Reihe anmelden
Gute Führung ist kein Zufall ...
… sie ist erlernbar, entwickelbar – und trainierbar. Besonders in der frühen Phase ihrer Laufbahn profitieren Nachwuchsführungskräfte von ganzheitlicher
Qualifizierung, die Theorie, Praxis und Persönlichkeitsentwicklung miteinander vereinen. Dabei geht es nicht um Patentrezepte, sondern um ein wachsendes Verständnis für Führung.