Nachhaltigkeit fördern und eine mittelstandsfreundliche regionale Energie- und Klimaschutzpolitik unterstützen
Handlungsfeld V
Potenziale nachhaltigen Wirtschaftens nutzen
Unternehmen haben die Möglichkeit, durch freiwilliges Engagement nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, sondern auch selbst davon zu profitieren. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind zuverlässige gesetzliche Rahmenbedingungen, unkomplizierte Genehmigungsverfahren und gezielte Förderprogramme im Bereich Umwelt und Energie notwendig. Wenn Nachhaltigkeit als Leitprinzip fest verankert ist und gleichzeitig Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten geschaffen wird, eröffnet dies den Weg zu einer wirkungsvollen Kreislaufwirtschaft.
„Die Wirtschaft möchte sich modern und umweltgerecht in Richtung Klimaneutralität weiterentwickeln! Die staatlichen Institutionen hinken hier aber deutlich hinterher.“
Winfried Schöffel – Geschäftsführer der ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar
Neue Mobilität fördern
Damit die Mobilität tatsächlich zukunftsfähig wird, müssen wir eine vielfältige Palette von Technologien einsetzen. Je nach Zweck, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekten sollten wir flexibel die besten Optionen auswählen. Unternehmen brauchen vielseitige Angebote für die Bereiche Logistik, öffentlicher und privater Personennverkehr. Die Mitarbeitermobilität und die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes gewinnen an Bedeutung. Digitalisierung und Vernetzung spielen eine entscheidende Rolle, eine effiziente und nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung von Umweltaspekten sollten wir uns flexibel für das Passende entscheiden.
- Fit für die Zukunft: Nachhaltigkeits-Assessment
Die IHK Erfurt bietet Ihnen eine Initialberatung und Begleitung an, die Sie als Einstieg für Ihr Unternehmen ins strategische Nachhaltigkeitsmanagement nutzen können. Kleinen und Mittleren Unternehmen hilft das „Nachhaltigkeits-Assessment“, ihren Status Quo zu reflektieren und einen Fahrplan zu entwickeln, um sich ökonomisch und ökologisch nachhaltig aufzustellen.
- Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen
Wir unterstützen Sie aktiv auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen. In unserer Seminarreihe „Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen“ erfahren Sie, wie Sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft erfolgreich umsetzen können. Dabei identifizieren Sie nicht nur Einsparpotenziale bei Ressourcen, Treibhausgasen und Energie, sondern bleiben auch stets auf dem aktuellen fachlichen Stand. Unsere Seminare bieten Ihnen praxisnahe Einblicke und setzen Impulse für eine nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens.
- Lehrgang Mobilitätsmanager
Richten Sie das Thema Mobilität in Ihrem Unternehmen neu aus! Hilfe und Anregungen erhalten Sie in unserem Zertifikatslehrgang IHK-Mobilitätsmanager (Expert). Dieser richtet sich vor allem an Unternehmen, die eine eigene Intralogistik und einen Fuhrpark besitzen oder sich tiefer in das Thema Mobilität vertiefen möchten. Eine strategische Ausrichtung im Bereich Mobilität, einschließlich eines Managementsystems, ermöglicht es Ihnen, Kosten zu reduzieren, indem Sie diesen Sektor effizient und lösungsorientiert gestalten.
- Regionale Netzwerke zur Ressourceneffizienz
Wir vertreten Ihr Unternehmen in verschiedenen Netzwerken zur Ressourceneffizienz. Dazu gehören die WIR!-Bündnisse „Holz-21-regio“, „Gipsrecycling“ und „RENAT.BAU“. In letzterem wird unter anderem an einer regionalen Sekundärrohstoffdatenbank gearbeitet. Erfahren Sie, wie Sie sich bei diesem Thema einbringen sowie zusätzlich profitieren können und sprechen Sie uns an.
- Zukunftsenergietour
Die „Sommertour“ des Präsidenten und der Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt wurde 2023 anhand des Schwerpunktthemas Energie konzipiert. Bei den Unternehmensbesuchen im Kammerbezirk wurden insbesondere energieintensive Unternehmen berücksichtigt, die aktuell vor großen Herausforderungen im Bereich Energieversorgung und -bezahlbarkeit stehen. Ihre Anliegen sind in das Positionspapier „12 Thesen zur Energieversorgung“ eingeflossen.
- Erweiterung der „Energie-Scouts“
Wie Energieeffizienz umsetzen? Seit 2014 begleitet die IHK Erfurt Unternehmen mit der auf Auszubildende zugeschnittene Qualifizierung zum „Energie-Scout“ auf diesem Weg. Diese Qualifizierung eröffnet besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz wurde die Qualifikation nun erweitert. Neben den bestehenden Inhalten wurden die Themen Rohstoffe und Mobilität integriert. Zudem erfolgte eine Differenzierung für kaufmännische und technische Berufe. Damit ermöglichen wir den Auszubildenden nicht nur persönliche und berufliche Entwicklung, sondern bieten auch maßgeschneiderte Qualifikationen, die direkt in der Praxis Anwendung findet.
- Beteiligung am Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Mit dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz begleitet die IHK Unternehmen auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Seit 2022 vermitteln wir auf unserer dynamischen Wissens- und Austauschplattform nicht nur betriebliches Klimaschutz-Know-how, sondern zeigen auch konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Dabei machen wir besonders gute Beispiele sichtbar, damit Sie inspiriert werden und praxisnahe Lösungen direkt umsetzen können. Unser Ziel ist es, Ihr Unternehmen nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv zu befähigen, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kontakt

Antje Welz
Umwelt und Nachhaltigkeit