Vielfalt für die Fachkräftesicherung
Betriebe, die das Thema Vielfalt in ihrer Personalarbeit strategisch nutzen (können), finden nicht nur mehr – vielfältigere – Fachkräfte, sondern sind auch nach innen und außen attraktiver, können ihre Beschäftigen besser motivieren und sind insgesamt zukunftssicherer aufgestellt.
Veranstaltung „Vielfalt und Internationalität” lieferte 80 Teilnehmenden wertvolle Impulse
Diversity-Tag 2025: Vielfalt und Internationalität – Potenziale, positive Praxisbeispiele und vielfältige IHK-Services
Um im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels auch in Zukunft alle Potenziale auszuschöpfen, sollten sich Unternehmen dem Thema Vielfalt/Diversity widmen. Betriebe, die „Vielfalt können“, finden nicht nur mehr – vielfältigere – Fachkräfte, sondern sind auch nach innen und außen attraktiver, können ihre Beschäftigen besser motivieren und sind insgesamt zukunftssicherer aufgestellt.
Die IHK Düsseldorf bietet zum Thema Vielfalt im wahrsten Sinne vielfältige Angebote an. Am 27. Mai 2025 fand der 13. Deutsche Diversity-Tag statt. An diesem Tag wurden die IHK-Services zur Unternehmensunterstützung umfassend und geballt vorgestellt.
In diesem Jahr wurde der Schwerpunkt auf die „Internationale Fachkräftesicherung“ gesetzt. Vor allem zu diesem Thema wurden positive Beispiele für die Umsetzung der Unternehmenspraxis vorgestellt.
Diversity-Tag bei der IHK Düsseldorf: Dr. Nikolaus Paffenholz (IHK), Georg Judin (IHK), Dr. Andrea Hammermann (Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik, IW Köln), Jens Müller (GF Durapact 2.0 Kompetenzzentrum Faserbeton GmbH, Haan), Lutz Overrath (IHK), Lennart Welz (Referent für kulturelle Vielfalt Migration & Integration, Rheinbahn), Svitlana Bayer (ESD Düsseldorf),Stephan Jäger (IHK), Nguyen Xuan Duy (vietnamesische Fachkraft bei Netigo), Tobias Bühne (GF Netigo GmbH, Düsseldorf), Theresa Proyer (IHK), Lantijn Zijlstra (ProExpat Relocation Service & More, Düsseldorf)
Programm:
09:30 Uhr Einlass / Start „Markt der Vielfalt & Internationalität“
10:00 Uhr Begrüßung: Dr. Nikolaus Paffenholz (Leiter Unternehmensservice)
10:10 Uhr Impulsvortrag von Dr. Andrea Hammermann (IW Köln)
10:30 Uhr Positive Praxisbeispiele von regionalen Unternehmen
- Netigo GmbH (Düsseldorf) mit einem Erfolgsbeispiel für internationale Fachkräftegewinnung durch das IHK-Projekt HiH
- „ProExpat Relocation Service & More“ (Düsseldorf) im Zusammenspiel mit dem Expat Service Desk (ESD) ME & DUS
- Ein erfolgreiches Inklusionsbeispiel bei Durapact 2.0 Kompetenzzentrum Faserbeton GmbH aus Haan sowie die „Internationalität und Vielfalt“ bei der Rheinbahn AG. Mit auf der Bühne sind die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) der IHK und ein IHK-Willkommenslotse.
Die Praxisbeispiele werden jeweils in Interviewform mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie den IHK-Kolleginnen und -kollegen der relevanten Angebote (Hand in Hand for International Talents (HiH), UBAConnect/IHK-Fosa, Expat Service Desk – ESD, Willkommenslotsen sowie EAA der IHK) durchgeführt.
12:15 Uhr Kurzfassung der Ergebnisse, Kurzvorstellung aller IHK-Angebote und abschließende Fragen
12:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr Get together, Austausch am „Markt der Vielfalt & Internationalität“ und Ausklang
Moderation: Stephan Jäger (IHK-Berater für Fachkräftesicherung)
Am Markt der Möglichkeiten „Vielfalt & Internationalität” präsentierten sich obige Unternehmen/Angebote sowie
- TalentSure by Certif-ID International GmbH,
- Educaro Deutschland GmbH,
- Leo & Sagittarius Consulting
- SEARCH4 Global Talent Solutions GmbH
- Sprachinvest GmbH und die
- Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE)/GIZ.
Ein ausführlicher Bericht mit positiven Eindrücken aus der Veranstaltung ist im IHK-Online-Magazin abzurufen.
IHK zeigt 2024 erneut #Flagge für Vielfalt – attraktive Veranstaltungen im Mai!
Auch 2024 zeigte die IHK Düsseldorf #FlaggefürVielfalt.
Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai 2024
Dazu haben wir zusammen mit der Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt NRW ein Webinar angeboten.
Dazu haben wir zusammen mit der Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt NRW ein Webinar angeboten.
Die Teilnehmenden erhielten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Konzepte und Begriffe hinter der Abkürzung LSBTIQ*, gewannen Einblicke in die Erfahrungen queerer Menschen am Arbeitsplatz und erhielten praxisnahe Tipps für einen bewussten Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Unternehmen.
Diversity-Tag am 28. Mai 2024
Die IHK Düsseldorf lud interessierte Betriebe zu einem Diversity-Brunch ein. In lockerer Atmosphäre und beim leckeren Essen stellten die IHK-Expertinnen und -Experten ihre Themen vor:
Die IHK Düsseldorf lud interessierte Betriebe zu einem Diversity-Brunch ein. In lockerer Atmosphäre und beim leckeren Essen stellten die IHK-Expertinnen und -Experten ihre Themen vor:
- Charta der Vielfalt
- Inklusion
- Diversity-Management
- Fachkräfte aus dem Ausland
- Anerkennungsberatung
- Business Scout for Development oder
- Flüchtlinge für die Ausbildung
Im persönlichen Gespräch konnten ebenso betriebliche Fragen beantworten werden. Die Teilnehmenden nahmen mit, dass Vielfalt hilft und bei Mitarbeitenden ankommt! Betriebe, die das Thema in ihrer Personalarbeit strategisch nutzen, finden nicht nur mehr - vielfältigere - Fachkräfte, sondern sind auch nach innen und außen attraktiver, können ihre Beschäftigten besser motivieren und sind insgesamt zukunftssicherer aufgestellt.
Diversity-Frühstück 2023 – Vielfalt lebt vom Mitmachen!
Am bundesweiten Diversity-Tag 2023 lud die IHK Düsseldorf Unternehmen und Institutionen zu einem Diversity-Frühstück ein. Die unterstrichen das Motto „Vielfalt lebt vom Mitmachen!“, indem sie die angebotenen Leckereien selbst vielfältig bereicherten: Fast alle brachten eigene kleine Spezialitäten aus der Region oder aus fernen Ländern mit. Damit wurde es ein reichhaltiges, interessantes und vielfältiges Frühstück für Jede und Jeden.
Im lebendigen persönlichen Austausch konnten beim Diversity-Frühstück viele betriebliche Fragen zum Thema Vielfalt beantwortet werden. Alle Teilnehmenden nahmen die wertvollen Informationen positiv auf und viele Tipps für ihre betriebliche Praxis mit.
Bildergalerie
IHK-Diversity-Frühstück 2023: Stephan Jäger (IHK-Berater für Fachkräftesicherung) betonte am Anfang die Wichtigkeit, die Vorteile und die Chancen des Themas „Vielfalt“ für Unternehmen und Fachkräftesicherung.
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
IHK Forum Photo : Andreas Endermann
(von links): Die IHK-Willkommenslotsen Harun Tarim und Rachid El Mellah im Gespräch mit einer Teilnehmerin. Sie fördern eine Willkommenskultur in regionalen Betrieben und beraten zur erfolgreichen betrieblichen und sozialen Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
IHK-Ansprechpartnerinnen und -partner zum Thema Vielfalt (v. l. n. r.): Vanessa Wiesmann (Projekt „Hand in Hand for International Talents“), Lutz Overrath (Inklusionsberater) und Cathleen Göpfert (UBAconnect, IHK FOSA).
Im lebendigen persönlichen Austausch konnten beim Diversity-Frühstück viele betriebliche Fragen zum Thema Vielfalt und Fachkräftesicherung beantwortet werden.
IHK-Diversity-Frühstück 2023: Stephan Jäger (IHK-Berater für Fachkräftesicherung) betonte am Anfang der Veranstaltung die Wichtigkeit, die Vorteile und die Chancen des Themas „Vielfalt“ für Unternehmen und Fachkräftesicherung.
IHK-Diversity-Frühstück 2023: Die Teilnehmenden unterstrichen das Motto „Vielfalt lebt vom Mitmachen!“ und bereicherten das Diversity-Frühstück selbst vielfältig.
IHK-Diversity-Frühstück 2023: IHK-Inklusionsberater Lutz Overrath zeigte auf, wie Unternehmen mithilfe von Inklusion qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeitende gewinnen können.
IHK-Diversity-Frühstück 2023: Cathleen Göpfert informierte die Gäste über das Verfahren der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und zum Projekt „UBAconnect“ („Unternehmen Berufsanerkennung“).
IHK-Diversity-Frühstück 2023: Vanessa Wiesmann (rechts) konnte im persönlichen Austausch viele betriebliche Fragen zum Projekt „Hand in Hand for International Talents“ beantworten.
Beim Diversity-Frühstück entstand ein reger Austausch zur Bedeutung des Themas Vielfalt für Unternehmen und Fachkräftesicherung.
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
Impressionen vom IHK-Diversity-Frühstück am 23. Mai 2023
Positive Praxisbeispiele zur Vielfalt im Unternehmen
Die IHK unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen beim Thema Vielfalt durch vielfältige Angebote, etwa um mehr Frauen als Fach- und Führungskräfte, motivierte Menschen mit Handicap, ausländische Fachkräfte oder um junge Flüchtlinge für die Ausbildung zu gewinnen. Wir zeigen immer wieder dazu positive Praxisbeispiele auf und informieren über konkrete Angebote. Zudem erläutern wir die Charta der Vielfalt und unterstützen bei der Mitgliedschaft.
Positive Praxisbeispiele aus den folgenden Unternehmen können Sie in unserem IHK-Magazin-Online lesen:
- Schneider Electric GmbH (Ratingen),
- HSBC Trinkhaus & Burkhardt-Konzern (Düsseldorf),
- ibis Hotel Düsseldorfer Hauptbahnhof (Düsseldorf) und
- NSK (Ratingen).
Hier wird Diversity groß geschrieben und authentisch gelebt.
Was ist die Charta der Vielfalt?
Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, unterstützt die Initiative.
Die Charta der Vielfalt will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist.
Mehr als 5.000 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben in Deutschland die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet. Im IHK-Bezirk Düsseldorf sind es rund 230 Betriebe. Kontinuierlich kommen neue Unterzeichner hinzu. Gehören Sie dazu, nutzen auch Sie die Vielfalt in Ihrem Unternehmen!
Was haben Unternehmen davon, sich zur Charta der Vielfalt zu bekennen?
Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt beruht und die unterschiedlichen Talente in der Belegschaft anerkennt und fördert, ist nicht nur entscheidend für das Arbeitgeberimage, sondern auch ein Thema der Nachhaltigkeit und angesichts des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmen und Organisationen haben eine geringere Fluktuationsrate, weil Mitarbeiter/-innen sich verstanden und als Persönlichkeiten geschätzt fühlen.
Weitere Informationen unter Charta der Vielfalt und in unserm Onlinemagazin.
Netzwerkstelle „Unternehmen Vielfalt” in NRW
Mit der Gründung der Netzwerkstelle “Unternehmen Vielfalt” möchte die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen in NRW unterstützten, sich breiter in Richtung Diversity Management aufzustellen.
Diversity Management zielt darauf ab, personelle und kulturelle Vielfalt im Unternehmen aktiv einzubinden und gewinnbringend einzusetzen, es begreift Vielfalt in der Belegschaft als Erfolgsfaktor. Es hilft dabei, das volle Potenzial des Arbeitsmarktes ausschöpfen und eine produktive Zusammenarbeit sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern.
Zum Service der Netzwerkstelle gehört die kompetente Beratung von Inhabenden, Geschäftsführenden und Personalverantwortlichen von kleinen und mittleren Unternehmen in NRW bei der Umsetzung von Diversity Management. Diese Leistung wird kostenfrei angeboten.
Der Fokus wird dabei auf lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Beschäftige (LSBTIQ) gesetzt.
Weitere Informationen sowie umfangreiches Material, wie etwa Best-Practice-Beispiele, Leitfäden, Tools, Broschüren und Studien finden Sie auf der Website der Netzwerkstelle https://www.unternehmen-vielfalt.nrw/ .
Lebensphasenorientierte Personalpolitik
Einen Überblick über aktuelle News und Termine rund um eine lebensphasenorientierte Personalpolitik, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Düsseldorf / Kreis Mettmann relevant sind, bietet das regionale Kompetenzzentrum Frau und Beruf "Competentia".
Erklärtes Ziel der Webseite "Erfolgsfaktor Frau" ist es, ein Umdenken in KMU anstoßen, für Diversität in Belegschaften werben und die Betriebe so stark im Wettbewerb um die besten Köpfe machen.