Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Düsseldorf in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Menschen zur Flucht. Etwa 800 Personen kommen täglich in Düsseldorf an. Aktuell geht es vorrangig um die Erfassung, Unterbringung und Versorgung der Menschen.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen, Angebote für Arbeitgeber und Geflüchtete, bezüglich der beruflichen Integration kurz zusammengefasst und werden diese regelmäßig aktualisieren. Eine Arbeitserlaubnis im Rahmen von § 24 AufenthG wird unbürokratisch über die Ausländerbehörden geprüft, wenn ein Antrag eingegangen und auch bestätigt ist. Sprach- und Integrationskurse für Menschen aus der Ukraine sind über das
BAMF möglich.
Die Willkommenslotsen der IHK Düsseldorf informieren und beraten auch ukrainische Geflüchtete und interessierte Arbeitgeber auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Türkisch und Arabisch.
Unterstützungsangebote für Geflüchtete
Informationen zur dualen Berufsausbildung in Deutschland und in der Region
Verweisberatung zu allen wichtigen Themen
Vermittlung von Kontakten zu Trägern von Integrations- und Qualifizierungsmaßnahmen
Vermittlung von Praktika, Einstiegsqualifikationen und Ausbildungsplätzen
Bewerbertage für Geflüchtete
Koordinierte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort (insbesondere Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden, BAMF-Außenstellen, Integrationsdiensten, Kreisen und Kommunen)
Vor der Aufnahme einer Tätigkeit oder Ausbildung, muss die Ausländerbehörde zustimmen. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) empfiehlt jedoch den Bundesländern, bereits bei Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG die Beschäftigung zu erlauben, auch wenn noch kein Arbeitsplatzangebot vorliegt. Leistungen der Beratung und Vermittlung nach dem SGB III durch die Agenturen für Arbeit können ebenfalls beantragt werden.
Es bleibt zudem noch abzuwarten, wie das Verwaltungsverfahren bei den Ausländerbehörden Düsseldorf und Mettmann umgesetzt wird.
#WirtschaftHilft Die Unterstützung aus der Wirtschaft formierte sich gleich nach Beginn des Kriegs in der Ukraine: Hilfstransporte, Spenden, Transfers von Menschen aus dem Kriegsgebiet – die Liste der Hilfen wurde immer länger. Um sie bedarfsgerecht zu bündeln, haben sich DIHK, BDI, BDA und ZDH zur Initiative #WirtschaftHilft zusammengeschlossen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der
Website des DIHK.
Arbeitgeber in der Region Düsseldorf und dem Kreis Mettmann können sich bei Fragen zur Unterstützung von Geflüchteten mit Wohnraum, Arbeitsverhältnissen oder Ausbildungsaufnahme an die Willkommenslotsen der IHK Düsseldorf wenden.
Einen Eindruck von der Arbeit des Willkommenslotsen Georg Judin bei der Vermittlung ukrainischer Geflüchteter vermittelt ein Bericht im
IHK Magazin.
Aufgaben des Willkommenslotsen
Willkommenslotsen sind die die Schnittstelle zwischen den Unternehmen und den Geflüchteten als auch den Jobcentern, Arbeitsagenturen und Berufskollegs.
Unternehmen und Geflüchtete erhalten praktische Unterstützung bei alltäglichen Fragen rund um die Themen „Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung“ von Geflüchteten sowie Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Förderung einer Willkommenskultur im Betrieb steht im Vordergrund der Beratung, um dadurch eine erfolgreiche betriebliche und soziale Integration der Geflüchteten in den Unternehmen zu erreichen.
Zudem werden auf Wunsch Flüchtlinge in Praktikums- und Ausbildungsverhältnisse an Unternehmen vermittelt.
Unterstützungsangebote für Unternehmen
Informationen zu Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung
Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Beantwortung individueller Fragen
Informationsveranstaltungen für interessierte Unternehmen
Ausbildertreffen - Erfahrungsaustausch mit betrieblichen Ausbildern
Vermittlung von Flüchtlingen in Praktika, Einstiegsqualifikation und Ausbildung
Unterstützungsangebote für Geflüchtete
Informationen zur dualen Berufsausbildung in Deutschland und in der Region
Vermittlung von Kontakten zu Trägern von Integrations- und Qualifizierungsmaßnahmen
Vermittlung von Praktika, Einstiegsqualifikationen und Ausbildungsplätzen
Bewerbertage für Geflüchtete
Koordinierte Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort (insbesondere Arbeitsagenturen, Jobcentern, Ausländerbehörden, BAMF-Außenstellen, Integrationsdiensten, Kreisen und Kommunen)
Ausbildungsberatung für geflüchtete Eltern durch Ausbildungsbotschafter/-innen
Junge Geflüchtete und ihre Eltern kennen das deutsche Ausbildungssystem aus ihren Heimatländern nicht. Der
Verein Düsseldorf-aktiv.net und die IHK Düsseldorf informieren regelmäßig mehrsprachig über die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die inhaltlichen Anforderungen der beruflichen Bildung. Alle zwei Monate laden wir geflüchtete Eltern, Erziehungsberechtigte und ehrenamtliche Begleiter zu einem Austausch über die Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Bildung in die IHK ein.
Informieren und Vertrauen schaffen stehen im Vordergrund. Ausbildungsbotschafter sind Menschen mit Fluchthintergrund, die bereits die ersten Schritte in eine Ausbildung bewältigt habe. Durch ihre Übersetzungshilfe (Arabisch, Persisch) ist die Sprachbarriere an diesem Abend gut zu bewältigen.
Ausbildungsberatung für Geflüchtete: (von links nach rechts) Maryam Rasoulian Azad (Ausbildungsbotschafterin) informiert Amir Hossein Khanbashi und Farshid Rahimi über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung.