Hand in Hand for International Talents

Veranstaltungshinweis
Internationale Fachkräfte – Neue Wege für Unternehmen in der Region
Hand in Hand for International Talents als Zukunftsmodell für Rekrutierung und Integration
27. August 2025, 14:00–17:30 Uhr in der IHK Düsseldorf
27. August 2025, 14:00–17:30 Uhr in der IHK Düsseldorf
Internationale Fachkräfte gewinnen und nachhaltig integrieren – das steht im Mittelpunkt der Veranstaltung zu „Hand in Hand for International Talents“ (HiH), einem Kooperationsprojekt der IHK-Organisation und der Bundesagentur für Arbeit. Die IHK Düsseldorf lädt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Düsseldorf Unternehmen, Verbände und Netzwerkpartner ein, dieses bundesweite Modellprojekt näher kennenzulernen und konkrete Ansätze für die eigene Fachkräftestrategie zu entwickeln.
HiH unterstützt Unternehmen gezielt bei der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland – mit abgestimmten Prozessen, etablierten Partnerstrukturen und praxisnaher Begleitung bei der Integration am Arbeitsplatz und im Alltag.
Die Veranstaltung bringt die zentralen Stakeholder des Projekts Hand in Hand for International Talents zusammen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit den beteiligten Akteuren in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und eigene Bedarfe einzubringen.
Im Mittelpunkt stehen praktische Wege zur internationalen Fachkräftesicherung und Integration – ergänzt um Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsangeboten sowie bewährte Praxisbeispiele.
Programmüberblick:
14:00 Uhr – Ankommen, Registrierung & Begrüßungskaffee
14:30 Uhr – Eröffnung & Grußworte durch die IHK Düsseldorf, die Agentur für Arbeit Düsseldorf und DIHK Service GmbH
14:45 Uhr – Impulsvortrag NRW Fachkräfteagentur International (FAI) – Vorstellung der Unterstützungsangebote für Unternehmen
15:05 Uhr – Anmoderation des Projekts „Hand in Hand for International Talents“
15:10 Uhr – Podiumsdiskussion I: The Company’s Journey
Erfahrungen aus der Praxis mit Beiträgen unter anderem der Ausländerbehörde Düsseldorf, der Agentur für Arbeit Düsseldorf und der IHK Düsseldorf
15:40 Uhr – Kaffeepause mit Networking & Besuch der Infostände
16:00 Uhr – Podiumsdiskussion II: The Journey to Integration
Integrationspraxis und Begleitstrukturen mit Beiträgen u.a. des Kommunalen Integrationsmanagements, des Expat Service Desk, der Agentur für Arbeit Düsseldorf und der IHK Düsseldorf
16:40 Uhr – Zusammenfassung & Ausblick
17:00 Uhr – Imbiss und Networking
Für wen ist die Veranstaltung interessant?
- Unternehmen, die ihren Fachkräftebedarf langfristig sichern möchten
- Personalverantwortliche, die gezielte Unterstützung bei Rekrutierung und Integration suchen
- Verbände, Netzwerke und regionale Arbeitsmarktakteure
Veranstaltungsort: IHK Düsseldorf
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden. Mit dem folgenden Link geht es zur Anmeldung:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die IHK-Ansprechpartnerin Theresa Proyer.

Weltmarktführer IMS aus Heiligenhaus mit HiH-Erfolgsgeschichte
Weltmarktführer, aber trotzdem vom Fachkräftemangel betroffen? Dass dies kein Widerspruch ist, zeigt das Beispiel der IMS Messsysteme GmbH.
Das Unternehmen aus Heiligenhaus stellt Messsysteme für die Walzwerksindustrie her und ist Weltmarktführer in diesem Bereich.
Doch auch für den Weltmarktführer war es nicht immer einfach, Fachkräfte vor Ort zu finden. Besonders Frauen und Männer aus den Bereichen Elektrik und Mechatronik wurden gesucht. Deswegen hat IMS sich entschieden, neue Wege zu gehen, und beim Projekt „Hand in Hand for International Talents“ mitzumachen.
Heute beschäftigt IMS Messsysteme gleich vier vietnamesische Fachkräfte, die über das Projekt nach Deutschland gekommen sind.
Mehr über die Erfolgsstory von IMS erfahren Sie in diesem Video:
Sie finden den Weg von IMS interessant und möchten gern mehr über das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ erfahren?
Dann melden Sie sich bei IHK-Projektkoordinatorin Theresa Proyer
Das Projekt Hand in Hand im Überblick
Ein erprobtes Projekt zur Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten
Der Fachkräftemangel ist seit Jahren in der Region Düsseldorf und dem Kreis Mettmann unter den Top 3 der genannten Geschäftsrisiken der Konjunkturumfragen. Ein Großteil der Unternehmen mit Fachkräftebedarf geben regelmäßig an, längerfristig Probleme bei der Besetzung offener Stellen zu haben.
Ein wichtiger Pfeiler für die Fachkräftesicherung in der Region sind qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland, die sich dauerhaft hier niederlassen wollen. Seit 2020 ist die IHK Düsseldorf als Pilotstandort am Bundesprojekt “Hand in Hand for International Talents” (HiH) beteiligt, das Fachkräfte in Drittstaaten rekrutiert. Als Unternehmen mit Fachkräftebedarf aus Düsseldorf oder dem Kreis Mettmann können Sie davon profitieren.
Die Fachkräfte – beruflich und sprachlich qualifiziert
Am Projekt nehmen Fachkräfte aus Brasilien, Indien, Vietnam und den Philippinen (ab Mitte 2025) teil. Die Personen befinden sich aktuell noch in ihrem Heimatland und reisen erst bei einer erfolgreichen Vermittlung ein. Einen Überblick der aktuell verfügbaren Bewerbenden können Sie sich über die Kurzprofilmappen auf unserer Projektseite verschaffen:
- Bauelektrik, elektrische Betriebs- und Elektrotechnik
- Hotellerie und Gastronomie
- metallverarbeitende Industrie
- Informatik, Softwareentwicklung, Informations- und Telekommunikationstechnik (auf Anfrage)
Melden Sie sich bei Interesse an Profilen unter Nennung der Projekt-Kennung bei IHK-Projektkoordinatorin Theresa Proyer (Tel.: 0211 3557-260)
Die Fachkräfte werden projektfinanziert auf die Einreise vorbereitet:
- staatlich anerkannter oder anerkennungsfähiger Berufsabschluss (bei Bedarf Verfahren bei der IHK FOSA)
- mindestens zweijährige Praxiserfahrung (Ausnahmen bei Hotellerie und Gastronomie)
- bei Einreise zertifiziertes B1-Deutschniveau
- Motivation, langfristig in Deutschland zu leben und zu arbeiten
Unser Service – Ihre Vorteile
Teilnehmenden Unternehmen bietet das Düsseldorfer Projektkoordinatoren-Tandem aus IHK und Arbeitsagentur einen ganzheitlichen Service des HiH-Netzwerks aus einer Hand. Dieses begleitet und unterstützt sie während des gesamten Prozesses, übernimmt die Kosten der Migrationsvorbereitung und ermöglicht es Unternehmen, Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen – ohne selbst auf die zeitaufwändige Suche nach geeigneten Fachkräften gehen zu müssen.
Das Serviceangebot umfasst:
- Matching mit qualifizierten Fachkräften aus Brasilien, Indien, Vietnam und den Philippinen (ab Mitte 2025)
- Sprachliche Qualifizierung der Fachkraft bis zum zertifizierten A2- oder B1-Niveau im Drittstaat an kooperierenden Sprachschulen in Herkunftsland
- Bei Bedarf: Berufsanerkennungsverfahren mit Initiierung, Begleitung und Kostenübernahme
- Bei Bedarf: Erstellung eines Qualifizierungsplans bei teilweiser Anerkennung
- Organisation von (digitalen) Vorstellungsgesprächen mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern
- Individuelle Beratung zum Einwanderungsprozess im Ausland und in Deutschland
- Organisation des Visumprozesses
- Unterstützung oder Verweisberatung bei betrieblicher und gesellschaftlicher Integration in den IHK-Pilotregionen
Mit unserem Kooperationsnetzwerk sorgen wir für kurze Wege, direkte Drähte und funktionierende Schnittstellen und somit für ein zügiges Vorankommen der Verfahren.
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Jedes IHK-Unternehmen kann gegen die Entrichtung einer Pauschale eine Fachkraft über das Projekt rekrutieren - egal ob das Unternehmen bereits Erfahrungen im Bereich Auslandsrekrutierung gesammelt hat oder nicht. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Projektteilnahme ist jedoch ein proaktives Engagement bei der Integration der neuen Kollegin oder des neuen Kollegen.
Für jede Vermittlung wird zum ersten Arbeitstag der Person eine Dienstleistungspauschale fällig. Die Höhe der Pauschale ist abhängig von der Unternehmensgröße und beträgt pro Fachkraft (zzgl. Umsatzsteuer):
-
Kleinst- und Kleinunternehmen (bis einschließlich 49 Mitarbeitende): 2.900 Euro
-
Mittelgroße Unternehmen (50 bis 249 Mitarbeitende): 3.400 Euro
-
Großunternehmen
-
(250-999 Mitarbeitende): 4.400 Euro
-
(ab 1.000 Mitarbeitenden): 5.400 Euro
-
Projekt-Hintergrund
Die IHK Düsseldorf beteiligt sich gemeinsam mit anderen IHKs, der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Agentur für Arbeit und dem Netzwerk der Auslandshandelskammern (AHK) an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“.
Das Projekt dient der Umsetzung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG):
So soll „Hand in Hand for International Talents“ ideale Abläufe und Kooperationswege aller beteiligten Projektpartner im In- und Ausland identifizieren und ausbauen – zunächst in einem kleinen abgesteckten Rahmen. Auf diesem Weg soll eine praxistaugliche Blaupause entwickelt werden, mit der später in größerem Umfang Unternehmen in Deutschland und qualifizierte ausländische Fachkräfte mit Berufserfahrung zusammengebracht werden können.
So soll „Hand in Hand for International Talents“ ideale Abläufe und Kooperationswege aller beteiligten Projektpartner im In- und Ausland identifizieren und ausbauen – zunächst in einem kleinen abgesteckten Rahmen. Auf diesem Weg soll eine praxistaugliche Blaupause entwickelt werden, mit der später in größerem Umfang Unternehmen in Deutschland und qualifizierte ausländische Fachkräfte mit Berufserfahrung zusammengebracht werden können.
Die Kooperations-Partner von „Hand in Hand“ im Überblick:
- Industrie und Handelskammern (IHK) und Arbeitgeberservice (AG-S) der Bundesagentur für Arbeit (BA) gewinnen in den Regionen Unternehmen für das Projekt und sind deren erster Ansprechpartner. Sie begleiten den Prozess zur Integration der eingewanderten Fachkräfte.
- Auslandshandelskammern (AHK) in Brasilien, Indien, Vietnam und den Philippinen rekrutieren geeignete Fachkräfte und begleiten sie gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA durch das Verfahren, inklusive der Anerkennung des Berufsabschlusses und des Visaverfahrens.
- Die Bundesagentur für Arbeit setzt die Vermittlung zwischen Unternehmen und potenziellen Fachkräften um, unterstützt beim Visaverfahren und bei weiteren bürokratischen Vorbereitungen der Einwanderung.
- Die IHK Foreign Skills Approval (IHK FOSA) prüft die Anerkennungsfähigkeit der Berufsabschlüsse von Bewerberinnen und Bewerbern aus Drittstaaten für die IHK Berufsgruppen des Projekts „Hand in Hand for International Talents“ und ist im Projektverlauf Anlaufstelle für den gesamten Anerkennungsprozess der einzelnen Berufe.
Individuelle Beratung
Nutzen Sie den „Hand-in-Hand“-Service und profitieren Sie von der Zusammenarbeit aller Projektpartner auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Bei Interesse und für ein erstes unverbindlichen Gespräch sprechen Sie gerne IHK-Projektkoordinatorin Theresa Proyer (Tel.: 0211 3557-260) im Hause an.
Wir freuen uns auf Sie!
Positive Praxisbeispiele von eingereisten Fachkräften
- "Das war die ideale Gelegenheit für mich" (dihk.de)
- As an electronics technician in Germany: “Known for good working conditions”. (youtube.com)
- Wenn die Arbeit liegenbleibt: Fachkräfte verzweifelt gesucht (SPIEGEL TV für ARTE Re:) (youtube.com) (u.a. ab 5:29)
- Deutschland.de – Das Magazin Edition 1 (deutschland.de)
Unsere Partner-Seiten
