Zukunft Beschäftigtenwohnen?

Zukunft Beschäftigtenwohnen?

Mietwohnungen – insbesondere bezahlbare – werden in Deutschlands Metropolen immer knapper: Das IW Köln hat ermittelt, dass das Wohnungsangebot in den sieben größten Städten Deutschlands seit Frühjahr 2022 um 27 % gesunken ist. Diese Entwicklung wird zunehmend zu einer zusätzlichen Hürde bei der Fachkräftesicherung – vor allem in den urbanen Ballungszentren wie dem Rheinland. Eine aktuelle Studie von PwC bestätigt, dass diese Situation auch für Unternehmen massive Auswirkungen hat: 82 % der befragten Unternehmen geben an, dass die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt die Gewinnung und Bindung von Fachkräften erheblich erschwert. Besonders betroffen sind Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, wie das Gesundheitswesen, die Erziehung, Pflege, Gastronomie, das Handwerk und Gewerbe.
Die Folgen sind weitreichend: Wenn in diesen Berufsgruppen keine Wohnangebote in den Metropolen zur Verfügung stehen, leidet nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Versorgung der Bevölkerung.
Doch wie können Unternehmen handeln, wenn Rekrutierungen scheitern oder Probezeiten nicht verlängert werden, weil potenzielle Mitarbeitende keine bezahlbare Wohnung finden? Sollen und können sie auf den angespannten Wohnungsmärkten in Städten wie Düsseldorf aktiv werden – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung „Zukunft Beschäftigtenwohnen?“ der IHK Düsseldorf, der DIHK Service GmbH und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen:
Veranstaltung „Zukunft Beschäftigtenwohnen?
am Donnerstag, 30. Januar 2025,
17:00 bis 19:30 Uhr,
in der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf,
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf.
Gemeinsam mit Unternehmen und Expertinnen und Experten wollen wir diskutieren, ob und wann sich unternehmerisches Engagement lohnt, wie es konkret gestaltet werden kann und welche Unterstützungsangebote es gibt. Im Fokus stehen innovative Modelle,
Best-Practice-Beispiele und zukunftsweisende Ideen, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern können.
Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln!
Programm:
Begrüßung
  • Dirk Lindner, Vizepräsident der IHK Düsseldorf, Geschäftsführender
    Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG
  • Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Input: Beschäftigtenwohnen in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
  • Prof. Dr. Michael Voigtländer, IW Köln
Podiumsdiskussion
Beschäftigtenwohnen – Wo liegt der Business-Case und für wen?
mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung
  • Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär BMWSB
  • Bernd Preuss, Unternehmensleitung Wohnungsgesellschaft, Stadtwerke Köln
  • Kerstin Rapp-Schwan, Inhaberin Gastronomiekette Schwan und Vizepräsidentin der IHK Düsseldorf
  • Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Erik Sassenscheidt, Geschäftsführender Gesellschafter der Sassenscheidt-Gruppe und Mitglied des IHK-Immobilienausschusses

    Moderation: Sofie Geisel, Geschäftsführerin DIHK Service GmbH
Get together

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Diese ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.