Lieferketten-Compliance
Lieferketten-Compliance: Neue Herausforderungen für Unternehmen und Unterstützung durch die IHK Düsseldorf
Staaten regulieren verstärkt die unternehmerische Verantwortung zum Schutz von menschenrechts- und umweltbezogenen Aspekten.
Dabei gerät immer mehr auch die Lieferkette in den Fokus.
Die nationale und internationale Regulierung globaler Lieferketten auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien beeinflusst die Arbeits- und Produktionsbedingungen innerhalb der Lieferkette sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Einheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen zur Verbesserung von Menschenrechten und der Einhaltung bestimmter Umweltstandards entlang der Lieferkette werden auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene zunehmend eingefordert, sind aber weltweit aktuell noch sehr fragmentiert.
Sie prägen Nachhaltigkeitsanforderungen im Lieferkettenmanagement und bringen neue zum Teil erhebliche bürokratische Belastungen, auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit sich.
Hierzu zählen etwa umfangreiche Berichtspflichten der Unternehmen.
Wir setzen uns deshalb auch weiterhin für bürokratische Entlastungen sowie mehr Effizienz bei den Berichtspflichten ein und unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen bei den neuen Anforderungen.
Unser Informationsangebot Lieferketten-Compliance
Über die große Bandbreite an Initiativen, multilateralen Abkommen und nationalen Gesetzen, wie etwa:
- das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG),
- die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD),
- die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD),
- verschiedene EU-Verordnungen (zu entwaldungsfreien Lieferketten, zur Konfliktminerale, zum Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten),
halten wir Sie mit dem nachfolgenden Link auf dem Laufenden:
Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement”
Mit dem Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ möchten die IHK Düsseldorf und IHK Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit dem Business Scout for Development der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) in NRW Unternehmen aller Größenordnungen unterstützen.
Bei regelmäßigen Netzwerktreffen steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Umgang mit einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement sowie den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Vordergrund.
Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen geben Impulse und berichten, wie Lieferketten nachhaltig gestaltet werden können.
Mehr Informationen, Eindrücke und Termine unter nachfolgendem Link:
LinkedIn-Kanäle/-gruppen
Die eigens errichtete LinkedIn-Gruppe des Unternehmensnetzwerkes „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement” unter:
ermöglicht den Unternehmen ein weiteres Vernetzen und den Austausch miteinander.
Über unseren LinkedIn-Kanal rund ums Auslandsgeschäft informieren wir ebenfalls immer mal wieder über Themen rund um die Lieferketten-Compliance.
Veranstaltungen und IHK-Zertifikatslehrgänge
Mit regelmäßigen Webinaren, Veranstaltungen und (Zertifikats-)lehrgängen möchten wir praxisnah und kompetent informieren und weiterbilden.
Informationen und Termine haben wir unter nachfolgendem Link zusammengestellt:
Kontakt und Beratung
Sie haben spezielle Fragen? – Wir haben die Antworten!
Gern informiert und berät Sie bei der IHK Düsseldorf:
Dr. Elke Stoffmehl
Referentin Internationales Wirtschaftsrecht
Telefon 0211 3557-223
Kontakt via E-Mail
Referentin Internationales Wirtschaftsrecht
Telefon 0211 3557-223
Kontakt via E-Mail