Die IHK informiert in Schulen
Das Vermittlungsteam der IHK Düsseldorf informiert im Schulunterricht und bei Schulveranstaltungen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die Angebote zur Berufsorientierung erfolgen je nach Absprache mit den Lehrern in Präsenz, online oder in einem Hybridformat.
Bei den Workshops zur Berufsorientierung, die im Rahmen des Unterrichts erfolgen, erwartet Schülerinnen und Schüler ein kurzweiliges Programm zur Berufsfindung. In einem Workshop-Format werden im Klassenverband und in Kleingruppen Schritte der Berufsorientierung erarbeitet. Ausgehend von den Wünschen und Befürchtungen der Jugendlichen zu ihrer beruflichen Zukunft arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihrem individuellen Fahrplan zur Berufswahl. Wenn möglich werden Auszubildende als Botschafter ihrer Ausbildungsberufe einbezogen.
Fragen zur Berufswahl
Besprochen werden zum Beispiel die Fragen:
- Welche Berufe gibt es in der Region? Wo kann ich mich informieren?
- Wie bewerbe ich mich aktuell am besten, insbesondere auch online?
- Welche Chancen bietet welcher Schulabschluss?
- Ich weiß gar nicht welcher Beruf mich interessieren könnte?
Kann mir da nicht mal jemand weiterhelfen? - In meinem Wunschberuf sehe ich aufgrund der Corona-Pandemie keine Perspektive mehr.
Was gibt es für Alternativen? - Welche Möglichkeiten gibt es, Ausbildung, Weiterbildung und Studium zu kombinieren?
- Wie geht es nach dem Abschluss der Ausbildung weiter?
Einen ersten Überblick bietet unsere Übersicht zu Berufsorientierungsmessen, Azubi-Speed-Datings, Ausbildungsberufen und Karrieremöglichkeiten in Industrie und Handel.
Interessierte Schulen setzen sich bitte mit den Ansprechpartnerinnen der der IHK in Verbindung oder auch telefonisch unter 0211-3557-448. Per Mail erreichen Sie uns auch zeitnah unter lehrstelle@duesseldorf.ihk.de.
Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter
Schulen leisten im Rahmen der Berufsorientierung einen wichtigen Beitrag zur Berufswahlentscheidung junger Menschen. Sie ermöglichen Jugendlichen erste Einblicke in die Berufswelt und zeigen verschiedene Perspektiven auf.
Vielen Jugendlichen sind die guten beruflichen Perspektiven, die mit einer dualen Berufsausbildung verbunden sind, kaum bekannt. Hier setzt die Initiative Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW an.
Ausbildungsbotschafter sind Azubis, die ihr Wissen und ihre Begeisterung über ihren Ausbildungsberuf an Schülerinnen und Schüler weitergeben. Sie stellen ihre Ausbildungsbetriebe und -berufe vor und erzählen von ihren persönlichen Wegen in die Ausbildung.
Einen praxisnahen und niederschwelligen Einblick ins Berufsleben eines Auszubildenden können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von Ausbildungsbotschaftern geben.
Die Azubis
- stellen ihren Berufsweg vor und sprechen über mögliche Karrierewege in Unternehmen,
- informieren über Berufe, die duale Ausbildung und ihren Arbeitsalltag,
- stellen auch unbekannte Berufe und Unternehmen vor,
- geben Tipps für Berufswahl und Bewerbung,
- erzählen von ihren Erfahrungen im Übergang Schule-Beruf,
- motivieren Schülerinnen und Schüler, sich intensiv und ernsthaft mit ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen.
Die Einsätze in Düsseldorf und im Kreis Mettmann werden in Abstimmung mit den Schulen individuell organisiert. Sie sind Lehrer oder Lehrerin und möchten die Ausbildungsbotschafter in Ihre Schule einladen? Wir kommen gerne! Einsätze können in Präsenz oder digital stattfinden. Wir freuen uns auf Sie!
Interessierte Schulen setzen sich bitte mit den Ansprechpartnerinnen der IHK, Katrin Kolfhaus, Charlotte Lill und Lisa Stege, in Verbindung. Sie erreichen uns auch telefonisch unter 0211-3557-448 oder per Email unter lehrstelle@duesseldorf.ihk.de.
Das Projekt
Der Einsatz der Ausbildungsbotschafter in Düsseldorf und im Kreis Mettmann erfolgt im Rahmen von "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA). Das Projekt Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW – Unterwegs für "Kein Abschluss ohne Anschluss" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Der Einsatz der Ausbildungsbotschafter in Düsseldorf und im Kreis Mettmann erfolgt im Rahmen von "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA). Das Projekt Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW – Unterwegs für "Kein Abschluss ohne Anschluss" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Übergangslotsen an Berufskollegs
Mit dem EU-geförderten Programm „Übergangslotsen“ werden ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler, die die Bildungsgänge des Übergangssektors an den Berufskollegs besuchen, gezielt beim möglichen Übergang in Ausbildung unterstützt. Die Übergangslotsen bieten den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Beratungs- und Begleitungsangebot, welches sie bedarfsorientiert unterstützt, Ausbildungsperspektiven eröffnet und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellt. 133 Übergangslotsen sind im Zuge der Fachkräfteoffensive NRW landesweit im Einsatz.
Die IHK Düsseldorf beteiligt sich mit vier Projektstellen an dem Projekt Übergangslotsen. Die IHK-Übergangslotsen sind an fünf Berufskollegs in Düsseldorf und im Kreis Mettmann tätig.
Einsatzorte
- Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg, Düsseldorf
- Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Düsseldorf
- Leo-Statz-Berufskolleg, Düsseldorf
- Lore-Lorenz-Berufskolleg, Düsseldorf
- Berufskolleg Niederberg, Velbert
IHK-Vermittlungsteam
Das IHK-Vermittlungsteam berät in Präsenz - in der IHK Düsseldorf oder im Klassenzimmer Ihrer Schule - und auch per Telefon, Video oder E-Mail.
Unsere Website Ausbildung klarmachen präsentiert aktuelle Informationen für junge Leute zu Veranstaltungen und anderen Angeboten auf einen Blick.
Auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram finden Jugendliche und Eltern stets aktuelle Hinweise zu IHK-Veranstaltungen und Informationen rund um Aus- und Fortbildung, Berufsorientierung und Karriere.
Unsere Website Ausbildung klarmachen präsentiert aktuelle Informationen für junge Leute zu Veranstaltungen und anderen Angeboten auf einen Blick.
Auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram finden Jugendliche und Eltern stets aktuelle Hinweise zu IHK-Veranstaltungen und Informationen rund um Aus- und Fortbildung, Berufsorientierung und Karriere.
![]() |
![]() |
![]() |