IHK Düsseldorf

Gastwirteunterrichtung

1. Wer muss die Unterrichtung absolvieren und was ist das Ziel?

Wer einen gastronomischen Betrieb eröffnen und alkoholische Getränke verabreichen will, muss dem Ordnungsamt durch die Teilnahme an einer Gaststättenunterrichtung nachweisen, dass er/sie über lebensmittelrechtliche Vorschriften und Hygienebestimmungen unterrichtet ist (Paragraph 4 Abs. 1 Nr. 4 Gaststättengesetz).
Die Unterrichtung im Gaststättengewerbe soll sicherstellen, dass der Gewerbetreibende mit den Grundzügen der wichtigsten Vorschriften im Lebensmittel- und Hygienerecht als vertraut gelten kann. Werden die Vorschriften nicht beachtet, können Bußgelder fällig werden. Auch der Entzug der Erlaubnis ist möglich. Wer die lebensmittelrechtlichen Vorschriften befolgt, muss bei Kontrollen durch Überwachungsämter keine Beanstandungen und Bußgelder befürchten.
Wird die Gaststätte mittels eines Stellvertreters geführt, muss eine Stellvertretererlaubnis beantragt werden. Der Stellvertreter muss den Nachweis der Unterrichtung im Gaststättengewerbe vorlegen können bzw. an der Unterrichtung teilnehmen. Bei Ausscheiden oder Wechsel des Stellvertreters muss entweder der neue Stellvertreter oder der Gewerbetreibende den Unterrichtungsnachweis vorlegen. Über die Voraussetzungen der Stellvertretererlaubnis informiert Sie die IHK.
Für die Durchführung der Unterrichtung ist die IHK zuständig, in deren Bezirk der Antragsteller im Zeitpunkt der Unterrichtung seine Niederlassung im Gaststättengewerbe hat oder gründen will.
Die IHK Düsseldorf ist für den Bezirk Düsseldorf und den Kreis Mettmann zuständig.
Eine Teilnahmebescheinigung erhält nur, wer an der gesamten Unterrichtung teilgenommen hat.

2. Wer muss keine Unterrichtung absolvieren?

Wer eine Abschlussprüfung in einem gastronomischen Ausbildungsberuf bestanden hat, erhält mit dem IHK-Prüfungszeugnis eine Bescheinigung für das Ordnungsamt und ist von der Unterrichtung befreit. So brauchen zum Beispiel Köche, Restaurantfachleute und Absolventen im Lebensmittelhandwerk (Bäcker, Fleischer, Konditor) nicht an der Unterrichtungsveranstaltung teilnehmen. Die IHK stellt bei Bedarf nach Vorlage des Prüfungszeugnisses Bescheinigungen aus.

3. Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?

4. Wie ist der Ablauf der Unterrichtung?

Die Unterrichtung beginnt pünktlich um 8:50 Uhr.
Die Teilnahme ist nur vorher registrierten Teilnehmern möglich. Hierzu müssen Sie einen gültigen Identitätsnachweis vorlegen. Enthält dieser keine Angaben zu Ihrer Adresse, dann legen Sie uns bitte eine aktuelle Meldebescheinigung vor.
Bei Verspätungen können Sie leider nicht mehr zugelassen werden. Sie müssen sich dann zu einem neunen Termin anmelden. Dadurch entstehen Ihnen Stornierungsgebühren in Höhe von 50 Prozent der fälligen Gebühr. Wir bitten Sie daher um rechtzeitiges Erscheinen, möglichst 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Die Unterrichtung dauert 5 Unterrichtseinheiten (8:50 Uhr bis 13:45 Uhr) und ist in drei Themenblöcke aufgeteilt. nach jeden Block ist eine Pause.
  1. Lebensmittelrecht
  2. Lebensmittelhygiene
  3. Getränkerecht
Die Bescheinigung wird nicht ausgestellt, wenn Sie nicht ununterbrochen an der Unterrichtung teilnehmen oder offensichtlich unaufmerksam sind. Sind alle Bedingungen erfüllt, erhalten Sie am Ende der Veranstaltung eine Bescheinigung (vorausgesetzt die Gebühr ist bezahlt) nach Paragraph 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes in zweifacher Ausfertigung (1 Exemplar für Ihre privaten Unterlagen, 1 Exemplar für das Ordnungsamt). Die Bescheinigung gilt auch für spätere Gaststätteneröffnungen im gesamten Bundesgebiet.
In der Teilnahmegebühr ist ebenfalls die Broschüre „Was der Gastwirt wissen muss“ sowie ein Skript enthalten.

5. Welche Gebühren fallen für die Unterrichtung an?

Seit dem 1.1.2023 betragen die Gebühren für die Unterrichtung 44 Euro. Die Gebühren sind nach Anmeldung und Erhalt des Gebührenbescheids vor der Unterrichtung zu begleichen.
Bei Abmeldung von der Unterrichtung nach erfolgter Anmeldung wird eine Stornogebühr von 50 Prozent der fälligen Gebühr erhoben.

6. Welche Termine werden angeboten?

Termin Anmeldung
möglich ab
20.05.2025 25.03.2025
17.06.2025 22.04.2025
22.07.2025 27.05.2025
12.08.2025 17.06.2025
09.09.2025 15.07.2025
07.10.2025 12.08.2025
18.11.2025 23.09.2025
16.12.2025 21.10.2025
Einlass: 8:30 Uhr
Beginn: 8:50 Uhr
Ende: 13:45 Uhr
Die Unterrichtung beginnt pünktlich. Eine spätere Teilnahme ist nicht möglich.

7. Wie kann ich mich zur Unterrichtung anmelden?

Wir möchten Ihnen empfehlen, Ihre Onlineanmeldung über einen PC (Computer) vorzunehmen. Die Anmeldung über ein Handy kann aufgrund der unterschiedlichen Betriebssysteme fehleranfällig sein. Eine Anmeldung zur Prüfung ist ausschließlich über eine Registrierung als Privatperson möglich. Beachten Sie, dass keine Anmeldungen über einen Firmenaccount möglich ist.
Wichtige Information:
Verwenden Sie für die Registrierung ausschließlich Ihre private E-Mail-Adresse sowie Postanschrift, da wir über diese E-Mail-Adresse auch persönliche Informationen wie die Einladung und das Ergebnis der Prüfung mitteilen.
  • Bei erstmaliger Benutzung der Onlineplattform ist eine Registrierung notwendig.
  • Nach erfolgreicher Registrierung können sie sich zur Unterrichtung anmelden.
  • Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie zunächst eine automatisch erzeugte E-Mail mit Bestätigungslink. Diesen Link sollten Sie innerhalb von 24 Stunden bestätigen, erst dann ist Ihre Anmeldung abgeschlossen. Andernfalls wird Ihr Platz anderen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldungsbestätigung erhalten Sie nach wenigen Tagen per E-Mail. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.
  • Die Einladung mit weiteren Informationen wie Zeit- und Ortsangabe erhalten Sie rechtzeitig vor dem Prüfungstermin per E-Mail. Der Gebührenbescheid wird an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse versendet.
  • Login funktioniert nicht: Bitte klicken Sie auf Passwort vergessen und vergeben sich ein neues Passwort
Falls der Gebührenbescheid an den Arbeitgeber oder einen anderen Kostenträger geschickt werden soll, dann ist das Kostenübernahmeformular (PDF-Datei · 53 KB) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 53 KB) mit der Anmeldung vollständig ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt im Anmeldeprozess hochzuladen.
Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung von der Prüfung nur schriftlich oder über den Teilnehmerservice erfolgen kann.
Onlineportal

8. Onlineportal/Teilnehmerservice

Wenn Sie sich ein Benutzerkonto angelegt haben, dann können Sie Ihre Daten und Ihre Anmeldungen im Portal ansehen. Ebenfalls können Sie Ihren Anmeldstatus überprüfen oder Ihre Daten ändern, wenn Sie z.B. umgezogen sind. Bei einer erneuten Anmeldung zu einer Prüfung/Unterrichtung sind nach dem Log-in Ihre Daten dann bereits ausgefüllt hinterlegt.
Bitte melden Sie nur sich selber und keine andere Person über dieses Anmeldeportal an.
Über folgenden Link kommen Sie zur Anmeldung:
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, dann klicken Sie auf “Passwort vergessen”. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail und können dann ein neues Passwort anlegen.
Bitte beachten Sie, dass das Anlegen des Teilnehmerzugangs noch keine Anmeldung zur Prüfung oder Unterrichtung ist. Sie müssen sich daher noch einmal separat über den Anmeldelink auf der Homepage der IHK Düsseldorf für die Prüfung anmelden.

9. Wo beantrage ich eine Ersatzbescheinigung?

Im Falle eines Verlustes der Original-Unterrichtungsbescheinigung können Sie eine Ersatzbescheinigung mit dem Antragsformular beauftragen. Die Ausstellung einer Ersatzbescheinigung ist gebührenpflichtig.
Bitte geben Sie unbedingt bei der Antragstellung mindestens das genaue Jahr der Erstbescheinigung an, da wir Ihre Daten sonst nicht ermitteln können und keine Ersatzbescheinigung ausstellen können.