Nr. 63961

Smart Company: Digitale Lösungen für schlanke kaufmännische Prozesse

 Sitzung des Arbeitskreises Smart Company

Veranstaltungsdetails

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste einzutragen. Sollte ein Platz frei werden, informieren wir Sie umgehend. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Digitalisierung Ihres Unternehmens liegt Ihnen am Herzen? Dann ist der Arbeitskreis Smart Company das passende Netzwerk für Sie. Melden Sie sich gerne an, damit Sie die nächste Einladung nicht verpassen: https://www.ihk.de/darmstadt/servicemarken/ueber-uns/gremien-ihk-darmstadt/arbeits-und-netzwerke/kontaktformular-interessenten-netzwerke-arbeitskreise-5254334


Finanz- und Lohnbuchhaltung, Auftragsverwaltung, Personaleinsatzplanung, und Wissensmanagement – interne Prozesse sind essenziell, aber oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Manuelle Tätigkeiten kosten Ressourcen und bremsen das Wachstum.

Digitale Tools schaffen Abhilfe: Sie automatisieren Routinen, optimieren Arbeitsabläufe und sorgen für mehr Transparenz. So lassen sich Lohnabrechnung, Personalplanung, Auftragsmanagement und Marketing effizienter steuern – mit weniger Aufwand und mehr Fokus auf das Wesentliche.

Wie dies auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelingt, ist Thema der nächsten Sitzung des Arbeitskreises Smart Company. Drei Unternehmer, die von Anfang an stark auf Digitalisierung im kaufmännischen Bereich setzten, sprechen über ihre Use Cases und teilen ihre Erfahrungen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen, Diskussionen und Networking.


Programm

14:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstandsmitglied der HEAG Holding AG 

14:10 Uhr
Effektive Automatisierung - ein Praxisbericht
Philipp Güth, Geschäftsführer bei Wilson & Oskar

Fünf Jahre begleitete Philipp Güth als Berater bei Accenture und Deloitte komplexe digitale Transformationen, bevor er 2019 sein eigenes Unternehmen gründete. Für interne Prozesse rund um Finanz- und Lohnbuchhaltung, Auftragsverwaltung und auch Wissensmanagement wurde dabei von Anfang an konsequent auf digitale Lösungen und Automatisierung gesetzt. In diesem Vortrag teilt er seine Erfahrungen mit Tools wie lexoffice und zeigt auf, wie auch andere Unternehmen aus dem Mittelstand effektiv digitalisieren und automatisieren können.

14:40 Uhr
KI im Arbeitsalltag: mit Tools wie ChatGPT, Deepseek, Perplexity und Nesto effizienter werden
Bich Ngoc Nguyen und To Tuan, Inhaber der Bubble-Tea-Läden TEA99  

Ihren ersten Bubble-Tea-Laden haben Frau Nguyen und Herr To im Jahr 2021 eröffnet – seitdem folgten weitere Filialen und Kunden und mit der Expansion auch steigende Komplexität. Um dem erfolgreich zu begegnen, setzt das Unternehmen konsequent auf KI-gestützte Tools zur Vereinfachung der Geschäftsprozesse. Die Personalplanung erfolgt automatisiert in Echtzeit mit dem KI-Tool Nesto, während Marketing und Kundenkommunikation durch ChatGPT, Deepseek und Perplexity unterstützt werden. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie KI in der Praxis hilft, Abläufe effizienter zu gestalten und lädt dazu ein, die Möglichkeiten smarter Tools selbst zu entdecken. 

15:10 Uhr
Networking und Vertiefung der Impulsvorträge in zwei kleinen Gruppen
Moderation: Philipp Güth, Bich Ngoc Nguyen und To Tuan

Im Anschluss an die Impulsvorträge können Sie Ihre Fragen und Erfahrungen im kleinen Kreis mit den Referenten und anderen interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern diskutieren.

15:40 Uhr
Zusammenfassung und Sonstiges

Über den Arbeitskreis Smart Company: Führungskräfte tauschen sich im Arbeitskreis Smart Company darüber aus, wie ihnen Digitalisierungsprojekte geholfen haben Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu sparen und Produkte und Services zu verbessern. Sie wollen Kontakte knüpfen und sich auf Augenhöhe und praxisnah über Digitalisierungsthemen austauschen? Mehr zum Arbeitskreis erfahren Sie unter "Mehr zur Veranstaltung" auf dieser Seite.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 11.03.2025
    14:00 - 16:00 Uhr