Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit IHK
Veranstaltungsdetails
Als Berufsspezialist/in für Informationssicherheit erweitern Sie Ihre Berufsausbildung um eine weitere Qualifikation: Sie spezialisieren sich im Bereich der Informationssicherheit, einem in unserer vernetzten, digitalen Welt immer wichtiger werdenden Bereich. Für Unternehmen und Verwaltungen steigen Risiken, wie unbefugte Zugriffe auf Daten, Störungen der Betriebsabläufe, Ausfälle kritischer Infrastruktur… Berufsspezialist/innen für Informationssicherheit sind daher gesucht, denn sie können Bedrohungen analysieren und gemeinsam mit Usern und IT-Management Gegenmaßnahmen planen und umsetzen. Zukunft braucht Informationssicherheit, deshalb eröffnet dieser Abschluss Top-Chancen für den nächsten Karriereschritt.
Inhalte
Der Kurs bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Prüfung zum/zur „Berufsspezialist/in für Informationssicherheit“ vor. Er deckt die Themenfelder der Prüfung ab:
Lern- und Arbeitsmethodik
Informationssicherheit gewährleisten:
- Bedrohungs- und Risikoszenarien analysieren
- Sicherheitsmaßnahmen planen
- Sicheren Betrieb gewährleisten
- Sicherheitsmaßnahmen einleiten, dokumentieren und evaluieren
- Organisatorische und rechtliche Vorhaben
- Projektunterstützung und -koordination
Zusätzlich
- Intensivwoche Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- Optionale Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Einzelcoaching
Der Lehrgang setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen. Zum einen dem „Blended Learning“-Ansatz, zum anderen dem „Flipped Classroom-Prinzip“ und zum dritten der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind.
„Blended Learning“ heißt, dass von Trainerinnen und Trainern begleitete Live-Online-Einheiten und Selbstlernphasen miteinander kombiniert werden.
So verteilen sich etwa zwei Drittel der Lehrgangsstunden auf Live-Online-Einheiten und ein Drittel auf Selbstlerneinheiten.
Für die Selbstlerneinheiten sollten neben den Unterrichtstagen im Durchschnitt drei bis maximal fünf Stunden pro Woche eingeplant werden. Diese werden von den Trainerinnen und Trainern unter anderem mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die zum Beispiel thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip".
So ermöglicht der Lehrgang modernes, orts- und teilweise zeitflexibles Lernen in Kombination mit dem Austausch mit den Mitlernenden sowie den Trainerinnen und Trainern während der Live-Online-Sessions.
Technik
- PC oder Laptop/Tablet (mindestens zehn Zoll Bildschirm) mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mindestens 0,6 Mbps Downstream und mindestens 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (beispielsweise Chrome, Firefox)
- Sie gelangen per Link in den virtuellen Klassenraum.
Fördermöglichkeiten
Hinweis zum Datenschutz
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK beziehungsweise das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt. Für diesen Lehrgang gelten ausschließlich unsere AGBs für Shared-Services-Produkte, die Sie auf unserer Webseite einsehen können.