Neue Prozesse aufsetzen
Im unternehmerischen Alltag stehen Sie immer öfter vor der Herausforderung, einen bestehenden Prozess anpassen zu müssen, zum Beispiel aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen oder weil sie den Prozess digitalisieren möchten.
Herausforderung und Ziel
Einen neuen Prozess aufzusetzen oder einen bestehenden zu verändern, erfordert klare Ziele und ein strukturiertes Vorgehen. Zunächst sollten Sie definieren, was der Prozess erreichen soll und welche Teams oder Ressourcen betroffen sind. Im Falle von neuen gesetzlichen Regelungen, sollten sich zunächst genau informieren, welche Anforderungen von ihnen künftig zu erfüllen sind.
Anschließend wird der Prozess Schritt für Schritt entworfen: Die Reihenfolge der Aufgaben, Zuständigkeiten und unterstützende Tools werden festgelegt und visualisiert (zum Beispiel mit einem Prozessdiagramm).
Steht der Prozess, schulen Sie die Mitarbeiter, kommunizieren die Vorteile und führen ggf. erforderliche Technologien (zum Beispiel neue Softwareanwendungen) ein. Testen Sie den Prozess zunächst in einem kleinen Rahmen, bevor er vollständig ausgerollt wird. Nach der Einführung überwachen Sie die Effektivität anhand von Kennzahlen und Rückmeldungen, um Fehler oder Engpässe zu beheben. Kontinuierliche Optimierung und Anpassung sichern langfristig den Erfolg des Prozesses und erhöhen die Effizienz.
Informationen / Methoden
Beispiele für die Einführung neuer Prozesse
Fördermittel
Wenn Sie externe Beratung in Anspruch nehmen möchten, hilft ihnen das RKW Hessen bei der Suche nach geeigneten Beratern. Zudem wird das Beratungshonorar finanziell bezuschusst.
Ansprechpartner
-
Fragen zu technischen Regeln, Standards und Normen: Richard Jordan
-
Fragen zu Gesetzesänderungen: Rainer Lotis, Kristina Hirsemann