Geschäftsmodelle und Produkte weiterentwickeln

Das Ziel der Transformation ist es, eine nachhaltige, resiliente und klimafreundliche Gesellschaft zu schaffen, die nicht nur die negativen Folgen des Klimawandels abmildert, sondern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Wohlstand fördert. Transformation ist somit ein langfristiger und integrativer Prozess, der alle Ebenen von Technologie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst.

Herausforderung und Ziel

Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bedeutet in diesem Zusammenhang, nicht nur wirtschaftlichen Gewinn, sondern auch ökologischen und sozialen Mehrwert zu schaffen. Es geht darum, durch den Einsatz digitaler Technologien und nachhaltiger Strategien langfristig resiliente und klimafreundliche Unternehmen zu gestalten, die auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen und digitalisierten Gesellschaft ausgerichtet sind. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens in diesem umfassenden Sinn kann als Prozess des Erschließens von neuen Geschäftsfeldern, aber auch disruptiv, durch einen kompletten Neuaufbau erfolgen. Um ein bestehendes Geschäftsmodell in ein neues, nachhaltiges und digitales Modell zu transformieren, ist die Methode „Business Model Canvas“ hilfreich. Nachhaltigkeit und Digitalisierung dienen dabei als Treiber für innovative Ideen. Erfolgsfaktoren sind eine klare Vision, die Flexibilität der Unternehmensorganisation und die Bereitschaft, mit Partnern zu kooperieren.

Neue Geschäftsmodelle: Beispiele aus der Handelsbranche und dem Dienstleistungssektor

Dropshipping

Dropshipping, auch bekannt als Streckengeschäft, ist ein Geschäftsmodell, bei dem Sie als Unternehmen Produkte verkaufen, ohne diese selbst zu lagern. Statt eigene Lagerhaltung zu betreiben, leiten Dropshipper die Bestellungen ihrer Kundinnen und Kunden an externe Lieferanten weiter. Diese Lieferanten, die oft außerhalb der EU ansässig sind, übernehmen den Versand der Waren direkt an die Endkundschaft. Dieses Modell ist für Sie finanziell interessant, da keine Produktions- und Logistikkosten entstehen und es keinen eigenen Warenbestand erfordert.Trotz der Vorteile des Dropshipping-Modells erfordert es sorgfältige Planung und die Berücksichtigung rechtlicher Verpflichtungen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

Omnichannel

Der Omnichannel-Ansatz verbindet verschiedene Verkaufskanäle wie Online-Shops, physische Geschäfte und mobile Apps zu einem einheitlichen Kundenerlebnis. Kundinnen und Kunden können problemlos zwischen den Kanälen wechseln, zum Beispiel online recherchieren und im Laden kaufen. Sie als Händler können so zielgruppengerecht Ware anbieten. Das Geschäftsmodell steigert die Kundenzufriedenheit, indem es Flexibilität und Komfort bietet. Sie profitieren durch eine stärkere Kundenbindung und eine größere Reichweite.

Direct-to-Customer (D2C)

Reichweite können Sie durch Influencer-Marketing generieren und schaffen so eine direkte Verbindung zwischen Marke und Endkunde, das ist das Direct-to-Customer Geschäftsmodell. Influencer-Marketing ermöglicht es Händlern, Produkte oder Dienstleistungen durch Personen mit einer großen und engagierten Anhängerschaft in sozialen Medien zu bewerben. Influencer teilen authentische Erfahrungsberichte oder kreative Inhalte, die das Vertrauen ihrer Community stärken und die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.
Um ein bestehendes Geschäftsmodell in ein neues, nachhaltiges und digitales Modell zu transformieren, ist die Methode „Business Model Canvas“ hilfreich. Nachhaltigkeit und Digitalisierung dienen dabei als Treiber für innovative Ideen. Erfolgsfaktoren sind eine klare Vision, die Flexibilität der Unternehmensorganisation und die Bereitschaft, mit Partnern zu kooperieren.

Online-Beratung und -Consulting

Beratungsangebote jeglicher Art werden zunehmend online angeboten. Kunden können teils rund um die Uhr einen Rat oder eine Beratung über Online-Plattformen erhalten – ohne zusätzlichen Aufwand, wie zum Beispiel eine mühsame Anreise.

Immobilienverkauf - virtuelle Besichtigung

Immobilienmakler bieten virtuelle Besichtigungen und 3D-Grundrisse an, um potenziellen Kunden ein nahtloses und bequemes Immobilienerlebnis zu bieten.

Automatisierte Kundenservice-Tools

Einsatz von Chatbots und KI-gesteuerten Systemen ermöglicht es Unternehmen, Kundenanfragen effizient und rund um die Uhr zu bearbeiten – Stichwort: Kundenzufriedenheit.

Digitale Plattformen für Service– und Dienstleistungsangebote

Plattformen unterschiedlichster Ausprägung und Reichweite erleichtern Terminvereinbarung, Finanzierungsberatung, digitale Vertragsabwicklung, uvm, ermöglichen den Kunden eine komfortable Erreichbarkeit der Dienstleister und bieten ein umfassendes Servicepaket.

Informationen / Methoden

Hier finden Sie Informationen, wie Sie neue Geschäftsmodelle entwickeln können.

Best-Practices

Netzwerke/ Austausch

Hier finden Sie Partner, mit denen Sie kooperieren können.

Beratung und Förderung