Flüchtlinge integrieren durch Ausbildung
Für die Integration von Flüchtlingen ist neben dem Erlernen der deutschen Sprache auch die Integration der Neuankömmlinge in den Arbeitsmarkt wichtig. Hier kommt die IHK Darmstadt ins Spiel, die nicht nur den Flüchtlingen, sondern auch den Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Veranstaltung zum Thema Onboarding – das Ankommen im Betrieb – für Menschen mit Migrationshintergrund gestalten. Anmeldung möglich unter dem folgenden Link.
Berufseinstieg geflüchteter Frauen fördern
DIHK und Familienministerium bieten Praxishilfe
Die meisten der Frauen, die in Deutschland Schutz suchen, wären gern erwerbstätig, doch finden sie ungleich schwerer in Beschäftigung als Männer. Ein neuer Praxisleitfaden hilft Unternehmen, die dieses Potenzial für sich erschließen möchten. Er verdeutlicht, wie Betriebe von den Stärken geflüchteter Frauen profitieren können, und zeigt Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen auf.
Den Leitfaden “Perspektiven bieten – so gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen” können Sie hier herunterladen.
Rechtliche Grundlagen verstehen
Wie lese und verstehe ich Gesetzestexte? Welche Regelungen gelten hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, zu Sozialleistungen und zur Ausbildungsförderung für Menschen mit unterschiedlichen Aufenthaltsstatus? Kann man noch während des Asylverfahrens eine Ausbildung beginnen? Welche Voraussetzungen müssen für eine Ausbildungsduldung erfüllt werden? Und was sind eigentlich die „sicheren Herkunftsstaaten“?
Die Antworten zu diesen Fragen finden Sie im Web Based Training zu rechtlichen Grundlagen und in einem FAQ des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Ehrenamtliches Engagement und Hilfe
- Stadt Darmstadt
Das Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen bündelt im Aufgabengebiet Flüchtlingskoordination alle sozialen und integrativen Maßnahmen der Wissenschaftsstadt Darmstadt, ihrer Netzwerkpartner und weiterer Akteure und stimmt sie aufeinander ab.Kontakt:
Herr Bülent Ersoy (Flüchtlingskoordination)
Telefon: +49 (6151) 13-3087
E-Mail: Buelent.Ersoy@darmstadt.de - Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)
Eine intensive, bis zu 26-wöchige berufliche Orientierung eröffnet nicht mehr schulpflichtigen Zugewanderten Wege in eine Berufsausbildung. Im BOF-Programm werden sie schrittweise auf eine Ausbildung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet.
- Migrationsberatung in Darmstadt
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer vom DRK Darmstadt unterstützt in aufenthaltsrechtlichen und sozialen Angelegenheiten. In Darmstadt finden die Sprechstunden Montag und Mittwoch von 9 - 12 Uhr und am Donnerstag von 13 - 16 Uhr statt.Vereinbarung eines Beratungstermins in Darmstadtunter: 06151-3606-650
Migrationsberatung.da(at)drk-darmstadt.deVereinbarung eines Beratungsterminsim Landkreis Darmstadt-Dieburg unter: 06151-3606-651
0176-13606627 (Groß-Zimmern, Ober-Ramstadt, Reinheim und Roßdorf)
0159-04664720 (Pfungstadt, Seeheim und Weiterstadt)Migrationsberatung.ladadi(at)drk-darmstadt.de .Weitere Informationen unter: https://www.drk-darmstadt.de/angebote/sozialarbeit/migrationsberatung-im-landkreis-darmstadt-dieburg.html
Externe Partner und Projekte
- Der Hessische Flüchtlingsrat
Der Hessische Flüchtlingsrat (hfr) ist eine Dachorganisation von Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen und versteht sich als Bindeglied zwischen politischen Entscheidungsträgern und denen, die sich vor Ort solidarisch für Flüchtlinge und Migranten einsetzen https://fr-hessen.de/
- Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Asylsuchende, genauso wie Arbeitgeber, die Flüchtlinge beschäftigen wollen. Das Arbeitsmarktbüro in Darmstadt ist aktuell mit drei arabischsprachigen Mitarbeitern besetzt.Die Telefonnummer ist 06151 304 190, per Email unter darmstadt.arbeitsmarktbuero-fluechtlinge@arbeitsagentur.de.Die Beratung erfolgt zusätzlich in Lampertheim, Dieburg, Bensheim oder Erbach an unterschiedlichen Wochentagen, immer von 9 bis 12 Uhr.
- Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge"
Viele Unternehmen in Deutschland engagieren sich bereits für die Integration von Geflüchteten oder haben das vor. Das Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge” bringt sie nun zusammen.
- "Make it in Germany"
ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland. Es informiert Einwanderungsinteressierte, wie sie ihren Weg nach Deutschland erfolgreich gestalten können – von den Vorbereitungen im Herkunftsland bis zur Ankunft und den ersten Schritten in Deutschland.
Weiterführende Links
- Berufsbezogene Sprachförderung (Link: https://www.wirtschaft-integriert.de/downloads/berufsbezogene-sprachfoerderung/)
- Einstiegsqualifizierung (Link: https://www.ihk.de/darmstadt/produktmarken/aus-und-weiterbildung-channel/berufsorientierung/eq-index-2535816)
- Stark für Ausbildung (Link: https://www.stark-fuer-ausbildung.de/gefluchtete)
- Jugendmigrationsdienste (Link: https://www.jugendmigrationsdienste.de/)
- Integrationskurse des BAMF (Link: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html)