Beratungsangebot Handel
Wie unterstützt die IHK den Handel?
Der Handel bestehend aus Einzelhandel, Großhandel und Instandhaltung, Reparatur sowie Handel von KFZ ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Region. Etwas mehr als ein Viertel aller Unternehmen in Südhessen wird diesen Wirtschaftszweigen zugeordnet. Außerdem sind diese Branchen bedeutende Arbeitgeber in der Region. 12,4 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stehen bei Groß- und Einzelhandel in Lohn und Brot.
Insbesondere der Einzelhandel erfüllt eine wichtige Versorgungsfunktion, wobei die Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfes hervorzuheben ist. Weiterhin ist der Einzelhandel in zentralen Lagen Begegnungsstätte und Frequenzbringer für viele Akteure. Dennoch wird der Handel zunehmend von Entwicklungen auf Angebots- und Nachfrageseite unter Druck gesetzt. Hier setzt die IHK als Berater und Partner an.
Die IHK Darmstadt unterstützt den Handel in vielfältiger Weise, damit Sie diesen Herausforderungen besser begegnen können. Kommen Sie auf uns zu!
Unser Angebot für Sie
- Außenwirtschaft
Wie wird ein grenzüberschreitender Warenverkehr richtig gestaltet? Welcher Code muss in der Ausfuhranmeldung verwendet werden? Müssen Geschäftskontakte geprüft werden? Fragen aus den Bereichen Zoll, Umsatzsteuer und Exportkontrolle beschäftigen Exporteure und Dienstleister. Wir organisieren Veranstaltungen und Seminare zur Außenhandelspraxis und verschiedenen Märkten und beantworten Fragen rund um das Thema Außenhandel.Über die Auslandshandelskammern und das Enterprise Europe Network unterstützen wir Sie durch Informationen aus dem Ausland und bei der Suche nach Geschäftspartnern im Ausland.Wir bieten Ihnen:
- Beratung zu Zoll, Umsatzsteuer, Exportkontrolle, Ursprungszeugnissen, länderspezifischen Fragen
- Veranstaltungen zu Länder und Märkten
- Geschäftspartnervermittlung
- Existenzgründung
Gründende, ob im Einzel- oder Großhandel, stehen am Anfang vor vielen Fragen. Wie erstelle ich einen Businessplan? Wie erfasse ich die Nachfrage- und die Konkurrenzsituation vor Ort? Was erwartet das Gewerbeamt von mir? Und wer gibt mir kostengünstige Kredite? Wir unterstützen Sie bei diesen ersten Schritten.Wir bieten Ihnen:
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der Industrie- und Handelskammer Darmstadt
- Erstinformation "Gründung in sechs Schritten"
- Zahlen und Daten über den Handel in der Region (zum Beispiel einzelhandelsrelevante Kaufkraft und Zentralitätskennziffer, Mietpreisspiegel und Gewerbesteuerhebesatz)
- Regelmäßige Kostenfreie Sprechstunden: zum Beispiel Sprechstunde "Marketing und Vertrieb" sowie "Websiten- und Social-Media-Check".
- Finanzierung, Fördermöglichkeiten und Steuern
Sie möchten Ihr Ladenlokal modernisieren oder barrierefrei zugänglich machen? Sie möchten Ihr Warenangebot erweitern oder den Verkaufsraum umgestalten? Sie suchen dafür nach einem passenden Finanzierungsweg? Die Finanzierungsprogramme sind vielfältig, zum Teil kombinierbar aber nicht immer leicht durchschaubar.Wir beraten über laufende Programme und ihre Konditionen. Zu geringe Eigenkapitalquoten können Betriebe bei der Kreditaufnahme vor Probleme stellen. Hierbei helfen die Bürgschaftsbanken zur Besicherung von Krediten. Wir begutachten Bürgschaftsanträge und sind in Gremien der zuständigen Bürgschaftsbank vertreten.Wir bieten Ihnen:
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der Industrie- und Handelskammer Darmstadt
- Regelmäßige kostenfreie Sprechstunden: zum Beispiel Sprechstunde "Steuerberatung", Sprechstunde "Öffentliche Finanzierungshilfen", Sprechstunde "Sanierungshilfen"
- Erstinformation zu den wichtigsten Finanzierungsprogrammen und einen Leitfaden zur Finanzierung
- Handel 4.0
Modernes Wirtschaftsleben kommt ohne E-Business und E-Commerce nicht mehr aus. Das Internet gewinnt neben der reinen Informations- und Marketing- auch als Handelsplattform immer mehr an Bedeutung.
Wir bieten Ihnen
- Regelmäßige kostenfreie Sprechtage zum Beispiel "Homepage-Check" oder "Website und Social-Media-Check"
- Merkblatt zu Impressumspflichten
- Leitfäden, unter anderem zu Themen wie Social Media oder Erstellung eines Google my business Eintrags
- Kampagne Einfach Handeln mit Workshops vor Ort in Kommunen.
- Checkliste für eine rechtssichere Webseite
Tipp: Seit über 15 Jahren unterstützt das Beratungs- und Informationszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr (BIEG Hessen) kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen zu Fragen rund ums Internet. - Nachfolge
Sie planen in den nächsten Jahren Ihren wohlverdienten Ruhestand und möchten die Übergabe Ihres Betriebes organisieren? Betriebsübergaben müssen rechtzeitig und gut geplant werden. Wir beraten Sie, wie Sie Ihren Betrieb für die Übergabe „fit“ machen, was für die Ermittlung Ihres Unternehmenswertes wichtig ist und wie Sie potenzielle Nachfolgende finden können.In diesem Zusammenhang ist auch unser „Notfall-Koffer“ zu beachten, damit Sie nicht nur auf die Nachfolge sondern auf alle Lebenslagen vorbereitet sind. Er sollte unter anderem folgende Punkte enthalten: geregelte Stellvertretung, Liste der wichtigsten Lieferant*innen und Kund*innen sowie Anweisungen für wichtige Projekte.Wir bieten Ihnen:
-
Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der Industrie- und Handelskammer Darmstadt
- Regelmäßige und individuelle kostenfreie Sprechstunde zur Unternehmensnachfolge
- Erstinformation zur Unternehmensnachfolge mit Film und Broschüre
-
Informationen und Vorlagen für das Notfallhandbuch (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 7139 KB)
-
- Rechtliche Fragen
Sowohl bei der Einstellung als auch bei der Kündigung von Mitarbeitern gibt es rechtliche Stolperfallen. Diese lassen sich durch eine gute Auskunft leicht umschiffen. Auch zu weiteren rechtlichen Fragen informieren wir Sie gerne!Gilt der Mindestlohn auch für Familienangehörige und Praktikanten? Was ist der Einstellung von Aushilfskräften auf Mini-Job-Basis zu beachten? Wie kann ich Handelsrichter werden oder Streitigkeiten mit Handelsgerichten lösen? Ist das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz für mich relevant? Habe ich auf meiner Homepage und Impressum alle rechtlichen Vorgaben und Informationspflichten umgesetzt? Was ist bei den Kaufverträgen und Öffnungszeiten zu beachten? Im persönlichen Gespräch und mit zahlreichen Merkblättern geben wir Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.Wir bieten Ihnen:
- Persönliche Erstberatungsgespräche telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- Regelmäßige kostenfreie Sprechtage zum Beispiel „Homepage-Rechts-Check“, „Website und Social-Media-Check“
- Hilfestellung zu den Themen AGBs im Onlinehandel, Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen im Onlinehandel sowie zu Informationspflichten und Widerrufsrecht
- Erstinformation zum Arbeitsrecht
- Informationen zu Handelssachen und Handelsgeschäften, Kammern und Handelsrichtern
- Veranstaltungen
Für Handelsunternehmen gibt es stets neue Trends und Herausforderungen, häufig hervorgerufen durch Veränderungen im Kaufverhalten und der Wettbewerbssituation. Wir und weitere Akteure in der Region organisieren regelmäßig Veranstaltungen zu umfangreichen Themen. Ein Format ist der Erfahrungsaustausch im Handel mit Themen aus den Bereichen online und stationär, unter anderem zum Thema Pop-up Stores und Hofläden. Darüber hinaus halten wir Sie mit dem Newsletter über Veranstaltungen zu aktuellen Themen wie Bürokratieabbau und Produktsicherheit auf dem Laufenden.Wir bieten Ihnen:
-
Webinarreihe der hessischen IHKs für Einzelhandelsunternehmen
-
Übersicht mit Hinweisen zum Erfahrungsaustausch im Handel
-
Informationen zu Veranstaltungen durch den Newsletter und auf der Homepage
Was wir darüber hinaus für Sie tun
Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und vertreten diese Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Wir geben Stellungnahmen zu Bauleitplanung ab und bringen uns bei Einzelhandelskonzepten ein.
Inhaber und Geschäftsführer von IHK-Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Großhandel und Handelsvertretungen, können auch Mitglieder im Handelsausschuss werden. Der Handelsausschuss ist ein satzungsgemäßes Fachgremium der IHK Darmstadt. Die Mitglieder des Handelsausschusses haben die Aufgabe, die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung in allen Fragen rund um das Thema Handel zu beraten und entsprechende Initiativen und Positionen der regionalen Wirtschaft zu formulieren.
Darüber hinaus werden die Mitglieder des Ausschusses über wichtige Handelsentwicklungen in der Region und über IHK-relevante Themen informiert und zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen bzw. darauf aufmerksam gemacht.