Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die wichtigsten Hinweise zur Ausbildung und zum Ablauf der Prüfungen zum/zur Kaufmann/-frau Büromanagement finden Sie hier zusammengestellt.
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Carmen Franck.
Hinweise zur Ausbildung
Alle Informationen zum Beruf inklusive der Ausbildungsverordnung, der sachlich-zeitlichen Gliederung und den Rahmenlehrplänen finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1
Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie findet im Prüfungsbereich: Informationstechnische Büromanagement (schriftlich) statt.
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben, computergestützt
- Gewichtung: 25 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
- maximal 100 Punkte erreichbar. Aus Gründen einer präziseren Bewertung können insgesamt 200 Punkte vergeben werden. Die Summe der errechneten Punktzahl wird durch zwei dividiert. Daraus ergibt sich die endgültige Gesamtpunktzahl.
Vier unterschiedliche Versionen der Prüfungsaufgabe.
Tag 1: Version A und B. Tag 2: Version C und D.
Tag 1: Version A und B. Tag 2: Version C und D.
Die Datensammlung NÜRA, die zum bearbeiten der Prüfungsaufgaben genutzt und zu jeder Prüfung aktualisiert wird, finden Sie auf der Internetseite der AkA.
Dort finden Sie außerdem die Befehlsübersicht, mit allen Anwendungen, Befehlen und Funktionen, die zum Ablegen der Prüfung beherrscht werden müssen.
Gestreckten Abschlussprüfung Teil 2
2. Prüfungstag
Prüfungsbereich: Kundenbeziehung (schriftlich)
- Prüfungszeit: 150 Minuten
- Prüfungsverfahren: 90 Minuten offene Aufgabenstellungen und 60 Minuten gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
- Gewichtung: zehn Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündlich)
- Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 20 Minuten Vorbereitungszeit bei der klassischen-Variante)
- Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
- Gewichtung: 35 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen zur Klassichen und Report-Variante, sowie zum fallbezogenen Fachgespräch in den Wahlqualifikationen.
Zusatzqualifikation
Als Zusatzqualifikation kann eine im Rahmen der Berufsausbildung nicht festgelegte Wahlqualifikation vermittelt werden. Für die Vermittlung der Zusatzqualifikation gilt die sachliche Gliederung der Ausbildungsverordnung entsprechend. Die Zusatzqualifikation wird im Rahmen von Teil 2 der Abschlussprüfung gesondert geprüft (im Anschluss an die normale mündliche Prüfung), wenn bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung mitgeteilt wird, dass diese Prüfung durchgeführt werden soll und glaubhaft gemacht wird, dass die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt worden sind. Wenn Sie beabsichtigen eine ZQ abzulegen, dann reichen Sie bitte ein zusätliches Formular für die Anmeldung von Zusatzqualifikationen und die dazugehörige Anlage mit ein. Diese erhalten Sie auf Anfrage.