Aus- und Weiterbildung
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die
Ausbildung stehen unsere
kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer
Liste (PDF-Datei · 161 KB).
Wenn Sie Fragen zur
Prüfung haben melden Sie sich gerne bei
Sarah Gernand.
Ausbildung
Ausbildungsdauer
Drei Jahre
Arbeitsgebiet
In Unternehmen der Industrie, des Handels und des Handwerks sowie in der öffentlichen Verwaltung oder auch bei Verbänden wickeln Kaufleute für Büromanagement vielfältige Büroprozesse ab. Je nach Aufgabengebiet können Kaufleute für Büromanagement auch in Bereichen wie Einkauf und Logistik, Personalverwaltung, Rechnungswesen, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit tätig werden.
Berufliche Qualifikationen
Kaufleute für Büromanagement
- schreiben am Computer Geschäftsbriefe, Protokolle, Aktenvermerke oder Berichte
- organisieren bürotechnische Abläufe, Arbeits- und Organisationsmittel und Arbeitsplätze
- bereiten Daten auf und erstellen zum Beispiel Abrechnungen, Präsentationen oder Statistiken
- planen, koordinieren und überwachen Termine, empfangen Besucher, nehmen Telefonate entgegen, sichten die eingehende Post oder beschaffen benötigtes Büromaterial
- organisieren, buchen und reservieren Hotelzimmer und ermitteln die günstigsten Verkehrsverbindungen
- bereiten Veranstaltungen wie Besprechungen, Konferenzen, Tagungen oder Web-Seminare organisatorisch vor bzw. nach.
Ausbildungsinhalte:
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung
- Wahlqualifikationen Kaufmann/-frau für Büromanagement (PDF-Datei · 55 KB)
- Rahmenlehrplan
Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der
Internetseite der AkA oder dem aktuellen
Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.
Die
mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung (fallbezogenes Fachgespräch) finden bei der IHK Darmstadt
- bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
- bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Sie findet im Prüfungsbereich:
Informationstechnische Büromanagement (schriftlich) statt.
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben, computergestützt
- Gewichtung: 25 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
- maximal 100 Punkte erreichbar. Aus Gründen einer präziseren Bewertung können insgesamt 200 Punkte vergeben werden. Die Summe der errechneten Punktzahl wird durch 2 dividiert. Daraus ergibt sich die endgültige Gesamtpunktzahl.
Vier unterschiedliche Versionen der Prüfungsaufgabe.
Tag 1: Version A und B. Tag 2: Version C und D.
Tag 1: Version A und B. Tag 2: Version C und D.
Die
Datensammlung NÜRA, die zum bearbeiten der Prüfungsaufgaben genutzt und zu jeder Prüfung aktualisiert wird, finden Sie auf der
Internetseite der AkA.
Dort finden Sie außerdem die
Befehlsübersicht, mit allen Anwendungen, Befehlen und Funktionen, die zum Ablegen der Prüfung beherrscht werden müssen.
Für den
Ablauf der Abschlussprüfung Teil 1 sind folgende
Hinweise (PDF-Datei · 60 KB)sehr wichtig zu beachten. Bitte unbedingt vor der Prüfung lesen!
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
2. Prüfungstag
Prüfungsbereich:
Kundenbeziehung (schriftlich)
- Prüfungszeit: 150 Minuten
- Prüfungsverfahren: 90 Minuten offene Aufgabenstellungen und 60 Minuten gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 30 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich:
Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich)
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 10 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Prüfungsbereich:
Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (mündlich)
- Prüfungszeit: 20 Minuten (plus 20 Minuten Vorbereitungszeit bei der klassischen-Variante)
- Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
- Gewichtung: 35 Prozent der Gesamtprüfungsleistung
Bitte lesen Sie unbedingt die
Informationen zur
Klassichen und
Report-Variante, sowie zum fallbezogenen
Fachgespräch in den Wahlqualifikationen.
Zusatzqualifikation
Als Zusatzqualifikation kann eine im Rahmen der Berufsausbildung nicht festgelegte Wahlqualifikation vermittelt werden. Für die Vermittlung der Zusatzqualifikation gilt die sachliche Gliederung der Ausbildungsverordnung entsprechend. Die Zusatzqualifikation wird im Rahmen von Teil 2 der Abschlussprüfung
gesondert geprüft (im Anschluss an die normale mündliche Prüfung), wenn bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung mitgeteilt wird (
Anmeldeformular für die Zusatzqualifikation (PDF-Datei · 74 KB)), dass diese Prüfung durchgeführt werden soll und glaubhaft gemacht wird, dass die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (
Anlage zur Anmeldung ZQ (PDF-Datei · 162 KB)) vermittelt worden sind.
Bestehensregelungen
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
- im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2,
- im Ergebnis von Teil 2 und
- in mindestens zwei der Prüfungsbereiche von Teil 2
jeweils mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) erbracht wurden.
Werden in einem Prüfungsbereich von Teil 2 ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht, ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.