Wirtschaftspolitische Positionen

Stets am Puls der Zeit und für die Belange der Wirtschaft – das spiegelt sich in unseren Stellungsnahmen und Positionspapieren wider. Mit diesen wenden wir uns an die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Das Themenspektrum ist breit gefächert und reicht von aktuellen Gesetzgebungen bis hin zu wirtschaftspolitischen Positionen im Hinblick auf wichtige Wahlen.

10 Zukunftsthemen der Sächsischen Industrie- und Handelskammern für die deutsche Wirtschaft

nicht barrierefrei, PDF-Datei (5638 KB)

Die Kernforderungen der Wirtschaft aus den Rückmeldungen von rund 1.700 sächsischen Mitgliedsunternehmen aller Branchen sind in die Wahlempfehlungen der sächsischen Industrie- und Handelskammern eingeflossen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (1339 KB)

Die Regionalpolitische Positionen der IHK Chemnitz dienen als Grundlage für den Dialog mit den Vertretern der Kommunalpolitik und geben einen Rahmen für zukünftige Gespräche vor.

Mit den Kernforderungen adressieren die IHKs im Freistaat die Erwartungen der Unternehmerschaft an die neuen Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Mit dem Positionspapier setzt sich die südwestsächsische Wirtschaft für faire Produktionsbedingungen in Zulieferländern ein, zweifelt aber an der praktischen Umsetzbarkeit und dem Nutzen einer gesetzlichen Regelung durch das geplante Lieferkettengesetz.

Mit den Europapolitischen Positionen 2023 zeigt die IHK-Organisation Reformbereiche für die EU auf. Für ein Europa - das gemeinsam stärker ist.

Die IHK-Organisation unterbreitet regelmäßig Vorschläge, wie Deutschland seine Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa sichern kann. Die Positionen zeigen Leitlinien und Wege auf, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken

Die IHK-Vollversammlung hat Ende November 2024 das „Leitbild Handel und Stadtentwicklung“ beschlossen. Es dient als Grundlage und Richtschnur für die fachspezifische Arbeit im IHK-Bezirk Chemnitz. Stellungnahmen und öffentlichkeitswirksame Äußerungen basieren auf dieser Grundlage.