Fördermöglichkeiten durch Bund und Freistaat

Der Bund und der Freistaat fördern in vielfältiger Art und Weise Massnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Energiemanagements und der Energieeffizienz.

Das Bundesverkehrsministerium unterstützt die Umstellung auf alternative Antriebe im ÖPNV. Verkehrsunternehmen können bis Ende August 2025 Projektskizzen einreichen. Profitieren Sie von attraktiven Fördermitteln für Busse und Infrastruktur!

Das Modul 3 der bereits im Juli 2023 gestarteten Förderrichtlinie Energie und Klima ist nun in Kraft getreten. Auf einer Übersichtsseite haben wir die Fördergegenstände der Richtlinie übersichtlich zusammengestellt.

Die DBU fördert innovative Umweltprojekte mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Veröffentlichung der neuen Richtlinie "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz" bekannt gegeben. Die BIK ergänzt als Nachfolger des Programms Dekarbonisierung in der Industrie das Instrument der Klimaschutzverträge und richtet sich primär an den Mittelstand.

Ab dem 27.08.2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KFW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.

Die Regelungen und Ausnahmen im Bereich der Energienebenkosten sind äußerst komplex. Einige der wichtigsten Regelungen haben wir auf einer Übersichtsseite zusammengestellt.

Im Februar 2024 ist die überarbeitete Förderrichtlinie Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft in Kraft getreten. Die IHK Chemnitz gibt einen kurzen Überblick über Gegenstand und Höhe der Förderung.

Im Förderinstrument der Klimaschutzverträge wird ein großes Potential zur Dekarbonisierung energieintensiven Industrie gesehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt die wichtigsten Eckpunkte des Förderinstrumentes zur Verfügung.