Verfahrenstechnologe/-in Metall
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- Eisen- und Stahlmetallurgie
- Stahlumformung
- Nichteisenmetallurgie
- Nichteisenmetallumformung
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 138 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 107 KB)
Von der Stahlerzeugung bis zur Umformung, von der Verarbeitung von Kupfer, Nickel, Alu oder Zink bis zum Pressen oder Walzen von metallischen Materialien - die Arbeitswelt der Verfahrenstechnologen/-in ist in dieser Branche sehr vielfältig. Deshalb gibt es auch vier Spezialisierungsrichtungen. Während die einen dann die Erzeugung von Roheisen und Stahl steuern, bedienen andere Walz- und Presswerke oder Schmiedeanlagen für Rohre, Stahlträger oder Bleche. Sie alle aber brauchen handwerkliches Geschick und ein gewisses technisches Verständnis, um die Maschinen und Anlagen selbst einzurichten und auch selbst Funktionsfehler zu beheben. Außerdem sollten Interessenten auch zupacken können.
Arbeitsorte der Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall sind Kokerei-Betriebe, Sinteranlagen, Hochöfen, Stahlwerke, Schmelz- und Gießbetriebe, Walz-, Press-, Schmiede- und Ziehwerke sowie Schmelzkessel, Elektrolysen und Schwebeschmelzanlagen bei der Blei-, Aluminium- oder Kupfererzeugung.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: BIBB, Pressemitteilung 37/2018 vom 16.07.2018)
(Quelle: BIBB, Pressemitteilung 37/2018 vom 16.07.2018)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Herr Hartmann Tel.: 0371 6900 1426 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Herr Hartmann Tel.: 0371 6900 1426 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Herr Hartmann Tel.: 0371 6900 1426 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Herr Hartmann Tel.: 0371 6900 1426 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr: (Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 497 KB)
(Grundstufe Metall)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 497 KB)
(Grundstufe Metall)
2.Lehrjahr.
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau |
Berufliches Schulzentrum für Technik- und Wirtschaft Riesa
Paul-Greifzu-Straße 51 01591 Riesa
Telefon: 03525/772783101
Telefax: 03525/736387 E-Mail: sekretariat@bsztw-riesa.de Internet: www.bsztw-riesa.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2:
- Terminkette (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 114 KB)zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2
- Anträge auf Genehmigung der praktischen Arbeitsaufgabe (Fertigungsauftrag) und Angaben zum Prüfungstermin je Fachrichtung:
Eisen- und Stahlmetallurgie (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 452 KB)
Stahlumformung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 461 KB)
Nichteisenmetallurgie (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 460 KB)
Nichteisenmetallumformung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 460 KB)
Dieses Zusatzblatt ist unbedingt ausgefüllt mit der Anmeldung zu Zwischen- bzw. Abschlussprüfung bei der zuständigen Regionalkammer abzugeben.
Stahlumformung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 461 KB)
Nichteisenmetallurgie (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 460 KB)
Nichteisenmetallumformung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 460 KB)
Dieses Zusatzblatt ist unbedingt ausgefüllt mit der Anmeldung zu Zwischen- bzw. Abschlussprüfung bei der zuständigen Regionalkammer abzugeben.