Zerspanungsmechaniker/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
* Drehautomatensysteme,
* Drehmaschinensysteme,
* Fräsmaschinensysteme,
* Schleifmaschinensysteme
* Drehmaschinensysteme,
* Fräsmaschinensysteme,
* Schleifmaschinensysteme
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos, Login erforderlich)
(für Mitglieder kostenlos, Login erforderlich)
-
Verordnung (PDF-Datei · 184 KB) und
sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 109 KB) in der Fassung vom 07.06.2018:
-
Verordnung (PDF-Datei · 324 KB) und
sachl.zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 101 KB) in der Fassung vom 23.07.2007:
Beschreibung:
In allen Maschinen gibt es Präzisionsbauteile aus Metall, die extra gefertigt werden müssen: Zahnräder oder Gewinde, Getriebeteile oder Schrauben, vielfältige Teile für den Bau von Maschinen und Anlagen. Und dafür sind Zerspanungsmechaniker/-innen ausgebildet. Sie planen die Produktion und richten dann die entsprechenden Maschinensysteme fürs Drehen, Fräsen oder Schleifen ein, oder sie programmieren CNC-Maschinen und Bearbeitungszentren, um die gewünschten Arbeitsabläufe aufeinander abzustimmen. Nachdem Werkzeuge und Material in die Maschine eingespannt sind, kann es losgehen, wobei dann ständige Kontrollen zur Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität der Bauteile zu den Aufgaben gehören. Wer sich also für diesen Beruf entscheidet, sollte Genauigkeit lieben.
In allen Maschinen gibt es Präzisionsbauteile aus Metall, die extra gefertigt werden müssen: Zahnräder oder Gewinde, Getriebeteile oder Schrauben, vielfältige Teile für den Bau von Maschinen und Anlagen. Und dafür sind Zerspanungsmechaniker/-innen ausgebildet. Sie planen die Produktion und richten dann die entsprechenden Maschinensysteme fürs Drehen, Fräsen oder Schleifen ein, oder sie programmieren CNC-Maschinen und Bearbeitungszentren, um die gewünschten Arbeitsabläufe aufeinander abzustimmen. Nachdem Werkzeuge und Material in die Maschine eingespannt sind, kann es losgehen, wobei dann ständige Kontrollen zur Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität der Bauteile zu den Aufgaben gehören. Wer sich also für diesen Beruf entscheidet, sollte Genauigkeit lieben.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 66)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 66)
Ansprechpartner
Chemnitz
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Myohl
Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Erzgebirge
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Myohl
Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Mittelsachsen
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Myohl
Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau
|
Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr: (Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (PDF-Datei · 497 KB)
(Grundstufe Metall)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (PDF-Datei · 497 KB)
(Grundstufe Metall)
ab 2. Lehrjahr
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen |
Standort Zschopau
Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises - Standort Zschopau
Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1 09405 Zschopau Telefon: (03725) 860 Telefax: (03725) 86120 |
Erzgebirgskreis
|
Berufliches Schulzentrum
für Technik "Erdmann Kircheis" Rudolf-Breitscheid-Str. 27 08280 Aue Tel.: 03771/5970 Fax: 03771/597111 |
Chemnitz
Mittelsachsen |
Berufliches Schulzentrum
für Technik III Richard-Hartmann-Schule Annaberger Str. 186 09120 Chemnitz Tel.: 0371/4884900 Fax: 0371/4884999 |
Vogtlandkreis
|
Berufliches Schulzentrum
Vogtland Rathenaustr. 12 08468 Reichenbach Tel.: 03765/55140 Fax: 03765/551499 |
Zwickau
|
Berufliches Schulzentrum
für Technik "August Horch" Dieselstr. 17 08058 Zwickau Tel.: 0375/2119790 Fax: 0375/2119791 |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend der Verordnung "Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin" vom 23. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine.
Betrieblicher Auftrag:
- Terminkette "Betrieblicher Auftrag" zur Abschlussprüfung Teil 2 (PDF-Datei · 211 KB)
- Hinweise zur Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrages (PDF-Datei · 581 KB)
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages der betrieblichen Projektarbeit sowie der Erstellung der betrieblichen Projektarbeit
- Entscheidungshilfe (PDF-Datei · 41 KB) für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages
- Nachweis für den betrieblichen Auftrag (PDF-Datei · 59 KB)
praktische Aufgabe:
- Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt (siehe: sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung).
Vorabinformationen: PAL-Stuttgart - Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe (PDF-Datei · 32 KB)
Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe
(Einreichung am Prüfungstag beim Prüfungsausschuss) - Prüfungsrelevante Inhalte (Rahmeninhalte für die PAL-Programmiersysteme Drehen und Fräsen) sind Thema einer aktuellen Information der PAL im Oktober 2019.
Sie finden diese unter Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2
sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung:
- Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung im Internet an.
Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird.
Informationen zum Erhalt der Materialbereitstellungsunterlagen
- Bereitstellungsunterlagen zur Abschlussprüfung Teil 2 (PAL INFO 01/2012)