Kaufmann/-frau für Büromanagement
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
Angabe der gewählten Wahlqualifikationen mit Abschluss des Ausbildungsvertrages
Angabe der gewählten Wahlqualifikationen mit Abschluss des Ausbildungsvertrages
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Notwendige Zusatzvereinbarung zum Ausbildungsvertrag (PDF-Datei · 55 KB)
- Verordnung (PDF-Datei · 197 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 430 KB)
Bitte beachten Sie, dass die Paragraphen 6 bis 8 der Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung vorerst nicht anzuwenden sind. Die stattdessen anzuwendenden Regelungen finden Sie in der Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung
(ab Seite 40 der obenstehenden Ausbildungsverordnung
(ab Seite 40 der obenstehenden Ausbildungsverordnung
Beschreibung:
Willkommen im Herzstück der Unternehmen und Behörden - dort, wo alle Fäden zusammenlaufen. Wo der Schriftverkehr erledigt wird, Meetings zu organisieren sind, Aufträge erfasst und abgerechnet oder Verwaltungsprozesse koordiniert werden, die Personalplanung stattfindet oder auch Marketingaufgaben zum Tag gehören. Zwischen freundlichen Telefongesprächen, Word- oder Excel-Dokumenten und allerhand unvorhergesehener Situationen heißt es, immer den Überblick zu behalten und selbst in Stresssituationen nicht die Nerven zu verlieren. Denn Büromanagement heißt vermitteln: zwischen dem Unternehmen und den Kunden, zwischen Leitung und Mitarbeitern. Zwar bietet die Ausbildung zehn Wahlqualifikationen, die den Grundstein für eine Arbeit in der Industrie, dem Handel oder im öffentlichen Dienst legen - aber zwei Dinge sind in allen Bereichen gefragt: Organisationstalent und Kommunikationsfreude.
Willkommen im Herzstück der Unternehmen und Behörden - dort, wo alle Fäden zusammenlaufen. Wo der Schriftverkehr erledigt wird, Meetings zu organisieren sind, Aufträge erfasst und abgerechnet oder Verwaltungsprozesse koordiniert werden, die Personalplanung stattfindet oder auch Marketingaufgaben zum Tag gehören. Zwischen freundlichen Telefongesprächen, Word- oder Excel-Dokumenten und allerhand unvorhergesehener Situationen heißt es, immer den Überblick zu behalten und selbst in Stresssituationen nicht die Nerven zu verlieren. Denn Büromanagement heißt vermitteln: zwischen dem Unternehmen und den Kunden, zwischen Leitung und Mitarbeitern. Zwar bietet die Ausbildung zehn Wahlqualifikationen, die den Grundstein für eine Arbeit in der Industrie, dem Handel oder im öffentlichen Dienst legen - aber zwei Dinge sind in allen Bereichen gefragt: Organisationstalent und Kommunikationsfreude.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: DIHK neue Ausbildungsberufe Juli 2013)
(Quelle: DIHK neue Ausbildungsberufe Juli 2013)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Herr Henschel
Tel.: 0371 6900 1433 |
RK Erzgebirge
|
Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114 |
Herr Henschel
Tel.: 0371 6900 1433 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Liebe
Tel.: 03731 79865 5400 |
Herr Henschel
Tel.: 0371 6900 1433 |
RK Plauen
|
Herr Ulbricht
Tel.: 03741 214 3433 |
Frau Tille
Tel.: 03741 214 3431 |
RK Zwickau
|
Frau Bronsert
Tel.: 0375 814 2400 |
Frau Riedel
Tel.: 0375 814 2423 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Erzgebirgskreis
|
Stammschule ERZ 1
Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Bärensteiner Str. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 03733 4262 00 Telefax: 03733 4262 16 Homepage: bsz1-erzgebirgskreis.de/ E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de |
Erzgebirgskreis
|
Stammschule ERZ 3
Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft Gymnasialstraße 11 08289 Schneeberg Telefon: 03772 371780 Telefax: 03772 37178500 Homepage: www.bsz-schneeberg-schwarzenberg.de/ E-Mail: info@bsz-schneeberg-schwarzenberg.de Unterbringungsmöglichkeiten: - Jugendwohnheim, Seminarstraße 47, 08289 Schneeberg |
Chemnitz
|
Stammschule C9
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft I Lutherstraße 2 09126 Chemnitz Telefon: 0371 400580 Telefax: 0371 40058115 Homepage: www.wirtschaft-chemnitz.de E-Mail: post@wirtschaft-chemnitz.de |
Mittelsachsen
|
Stammschule DM
Berufliches Schulzentrum Döbeln - Mittweida Thomas-Mann-Str. 1 04720 Döbeln Telefon: 03431 57610 Telefax: 03431 576157 Homepage: www.bsz-dl-mw.de/ E-Mail: info.bsz-dlmw@landkreis-mittelsachsen.de |
Mittelsachsen
|
Stammschule F2
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach" Schachtweg 2 09599 Freiberg Telefon: 03731 301500 Telefax: 03731 301600 Homepage: www.bsz-freiberg-turnerstr.de/ E-Mail: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de |
Vogtland
|
Stammschule RC
Berufliches Schulzentrum Vogtland Rathenaustr. 12 08468 Reichenbach
Telefon: 03765 55140
Telefax: 03765 551499 Homepage: www.bsz-vogtland.de/ E-Mail: sekretariat@bsz-reichenbach.de |
Zwickau
|
Stammschule WD
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau Schlossstraße 1 08412 Werdau
Telefon: 03761 888660
Telefax: 03761 88866138 Homepage: www.bsz-vogtland.de/ E-Mail: verwaltung@bsz-wgt-werdau.de |
Chemnitz
Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Adolph-Kolping-Schule Plauen der ASG mbH
Kasernenstraße 59 08523 Plauen |
Vogtland
|
Berufliches Schulzentrum Vogtland
Schulteil Rodewisch Parkstr. 5A 08228 Rodewisch Telefon: 03744 8262 0 Telefax: 03744 8262 77 Homepage: http://www.bsz-vogtland.de/ E-Mail: rodewisch@bsz-vogtland.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung
- Hinweise (PDF-Datei · 459 KB) (PDF-Datei · 459 KB)zur Erstellung des Reports zur Abschlussprüfung
- Checkliste (PDF-Datei · 53 KB) zur Prüfung der Komplexität von betrieblichen Fachaufgaben
- Deckblatt (PDF-Datei · 308 KB)für die Reporte zum fallbezogenen Fachgespräch
- Formvorschriften (PDF-Datei · 21 KB)zur Erstellung des Reports zur Abschlussprüfung
- Video zur Reportvariante
- Online-Portal zur Erstellung des Reports
- Das fallbezogene Fachgespräch
Sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung