Industriekaufmann/-frau
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Material muss bestellt, mit Lieferanten verhandelt werden. Die Produktionsabläufe sind zu organisieren, Preise zu kalkulieren und Rechnungen zu erstellen. Kurzum, Industriekaufleute kümmern sich um die betriebswirtschaftlichen Belange im Unternehmen. Dabei müssen sie stets auf die Zahlen schauen, die Kosten und die Gewinne im Blick haben. Insofern sollten Interessenten nicht gerade mit Mathe auf Kriegsfuß stehen, aber auch Korrespondenz gehört zu den Aufgaben, was eine gute Rechtschreibung voraussetzt. Aber dafür steht ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag bevor, mit vielen Kontakten zu Kollegen und Kunden des Betriebes und mit ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen, von der Personalwirtschaft bis zur Warenwirtschaft
Material muss bestellt, mit Lieferanten verhandelt werden. Die Produktionsabläufe sind zu organisieren, Preise zu kalkulieren und Rechnungen zu erstellen. Kurzum, Industriekaufleute kümmern sich um die betriebswirtschaftlichen Belange im Unternehmen. Dabei müssen sie stets auf die Zahlen schauen, die Kosten und die Gewinne im Blick haben. Insofern sollten Interessenten nicht gerade mit Mathe auf Kriegsfuß stehen, aber auch Korrespondenz gehört zu den Aufgaben, was eine gute Rechtschreibung voraussetzt. Aber dafür steht ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag bevor, mit vielen Kontakten zu Kollegen und Kunden des Betriebes und mit ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen, von der Personalwirtschaft bis zur Warenwirtschaft
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: DIHK neue Ausbildungsberufe 2009)
(Quelle: DIHK neue Ausbildungsberufe 2009)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Erzgebirge
|
Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Liebe Tel.: 03731 79865 5400 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Plauen
|
Herr Ulbricht
Tel.: 03741 214 3433 |
Frau Tille
Tel.: 03741 214 3431 |
RK Zwickau
|
Frau Bronsert
Tel.: 0375 814 2400 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
Zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Chemnitz, Mittelsachsen, Erzgebirgskreis |
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft II Kanzlerstr. 9 09112 Chemnitz |
Chemnitz, Zwickau, Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis |
Euro-Akademie Chemnitz
Kaufmännische Berufsschule - Staatlich genehmigte Ersatzschule - Hartmannstr. 3 a - 7 09111 Chemnitz Tel.: 0371/43311230 Fax: 0371/433112320 E-Mail: chemnitz@euroakademie.de weitere Informationen: Beschulung in Turnusunterricht: 1.-2. Lj. Dienstag und Mittwoch, 3. Lj. Mittwoch. Das Schulgeld beträgt 120 €/Monat |
Vogtlandkreis,
Zwickau |
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft und Gesundheit "Anne Frank" Reißiger Str. 46 08525 Plauen Tel.: 03741/3005202 Fax: 03741/3005204 E-mail: info@bsz-annefrank.de Internet: www.bsz-annefrank.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
- Terminkette (PDF-Datei · 69 KB)zur Abschlussprüfung
- Merkblatt (PDF-Datei · 120 KB) zur Durchführung der Fachaufgabe und Erstellung des Reports zur Abschlussprüfung
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages und des Reportes der Fachaufgabe
- Nachweis (PDF-Datei · 493 KB)zur selbstständigen Anfertigung des Reportes