Praktikum hilft Jugendlichen und Arbeitgebern

Praktika sind mehr als nur ein „Schnupperangebot“ – sie sind für viele Jugendliche der entscheidende Einstieg in die Ausbildung und für Unternehmen ein wirksames Instrument bei der Besetzung freier Ausbildungsstellen.
In Sachsen gab es bisher zum Ende des Ausbildungsjahres meist rund 1.000 jungen Menschen, die keine Berufsausbildung aufgenommen haben. Gleichzeitig bleiben in den vergangenen Jahren mehrere tausende Ausbildungsplätze unbesetzt, weil Betriebe keine passenden Bewerber gefunden haben. Um unversorgte Bewerber und freie Lehrstellen zusammen- zubekommen, gibt es verschiedene Formen von Praktika.
Die Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges betriebliches Langzeitpraktikum – für vier bis zwölf Monate, das Jugendlichen den Übergang in eine Berufsausbildung ermöglicht, wenn es im aktuellen Ausbildungsjahr nicht geklappt hat. Betriebe, die sich daran beteiligen und diese Praktika anbieten, können Auszubildende im Arbeitsalltag kennenlernen, austesten und gezielt auf eine Ausbildung zum nächsten Ausbildungsbeginn vor- bereiten. Seit Jahresbeginn 2025 konnten in Sachsen bereits über 300 junge Menschen mit einer Einstiegsqualifizierung gefördert werden. Die Einstiegsqualifizierung wird von der Agentur für Arbeit gefördert. Diese übernimmt die Praktikumsvergütung für die Teilnehmenden in Höhe von 276 Euro im Monat, einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen und gegebenenfalls Fahrtkosten.
Bei einem Berufsorientierungspraktikum – für ein bis sechs Wochen, können junge Menschen Einblicke in verschiedene Berufe und Betriebe erhalten. Damit sollen sie unterstützt werden, eine gute Berufswahl zu treffen. Seit Jahresbeginn 2025 konnten in Sachsen bereits fast 300 junge Menschen mit einem Berufsorientierungspraktikum gefördert werden. Die Teilnahme an einem Berufsorientierungspraktikum ist für Jugendliche kostenlos. Falls erforderlich, können Fahrtkosten und die Kosten für eine auswärtige Unterkunft übernommen werden.
Beide Programme dienen dazu, Jugendlichen eine praxisnahe Orientierung zu ermöglichen und Betrieben frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte vorzustellen. Praktika stellt damit eine Win-win-Situation dar: Junge Menschen können ihren Beruf und vielleicht einen Ausbildungs- betrieb finden, Betriebe hingegen lernen potenzielle Nachwuchskräfte genauer kennen und können sie auf Eignung, Neigung und Talente erproben.
Neben den von der BA geförderten Praktika bietet auch die seit vielen Jahren Aktionswoche „Schau rein! – Woche der offenen Unternehmen“ Jugendlichen die Möglichkeit, direkt in Betriebe hinein zu schnuppern. Im kommenden Jahr findet sie vom 9. bis 14. März statt und öffnet Schülern aus ganz Sachsen die Türen – zu Werkstätten, Büros, Praxen und Produktions-hallen von Arbeitgebern aus ihrer Region.

Weitere Informationen und Unterstützungsangebote: