Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandels­management


Zum 01.08.2020 ist die Neuordnung des Ausbildungsberufes zum Kaufmann/- frau für Groß- und Außenhandelsmanagement in Kraft getreten. Das Berufsbild im Groß- und Außenhandel wurde erfolgreich auf Basis der bisherigen Verordnung aus dem Jahr 2006 überarbeitet und modernisiert. Das künftige Profil akzentuiert noch stärker die übergeordnete Kompetenz des prozessorientierten Steuerns, Reflektierens und Optimierens entlang der Wertschöpfungskette im Groß- und Außenhandel. Die Funktion dieses „Schnittstellenmanagements“ schlägt sich folgerichtig in der neuen Berufsbezeichnung nieder.
Hinweis der Handelskammer: Für Ausbildungsverhältnisse, welche ab dem 1. August 2020 beginnen, gilt die neue Ausbildungsverordnung verbindlich. Bereits registrierte Ausbildungsverhältnisse mit Ausbildungsbeginn ab 1. August 2020 werden wir nach Erlass für Sie umschreiben. Alle Ausbildungsverhältnisse vor dem 1. August 2020 bleiben in der bisherigen Verordnung.
Die bisher bestehenden Fachrichtungen bleiben erhalten.
Aus dem Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Erfordernisse für die Berufsausbildung: So wurde der Einsatz von E-Business-Systemen in der Ressourcenplanung, von elektronischen Plattformen in der Beschaffung sowie von Onlinevertriebskanälen im Verkauf mit in das Berufsbild integriert. Die Förderung des Erwerbs von Kompetenzen zum „Einsatz digitaler Werkzeuge“ ist zugleich integrativer Bestandteil aller schulischen Lernfelder.

1. Branchen/Betriebe

Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung Großhandel werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
  • bei Herstellern
  • in der Industrie
  • in Vertriebsorganisationen
  • im Großhandel
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung Außenhandel werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
  • im Außenhandel und Großhandel
  • im Import- und Exportbereich
  • in internationalen Transport- und Vertriebsorganisationen
  • bei Herstellern und in der Industrie mit Fertigung im Ausland

2. Berufliche Fähigkeiten

Der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verfügt über sehr gute kommunikative und auch fremdsprachliche Fähigkeiten. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert soziale Kompetenzen. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sicheres Zahlenverständnis für Preiskalkulation und Rechnungswesen und kaufmännisches Gespür bei der Erschließung von Absatzmärkten ist unabdingbar.
Die Schwerpunkte sind:
  • Waren- und kundenbezogene Dienstleistungen
  • elektronische Geschäftsprozesse (E-Business), Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Projektmanagement
  • Vielfalt der Vertriebskanäle einschließlich E-Commerce
  • Nachhaltigkeit in Lieferketten
  • Compliance
  • moderne inner- und außerbetriebliche Kommunikation
  • Retourenmanagement (Fachrichtung Großhandel)
  • internationale Berufskompetenzen (Fachrichtung Außenhandel)
  • Prävention im betrieblichen Arbeitsschutz

3. Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung für beide Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Die Schwerpunkte im Berufsbild Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement werden in fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und den fachrichtungsspezifische berufsprofilgebende Fertigkeiten in den jeweiligen Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel sowie den integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten unterschieden.

3a. Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
  • Bedarf an Artikeln, Warengruppen und Dienstleistungen
  • Informationen über Warensortimente und Dienstleistungen
  • Zusammenstellung marktorientierter Warensortimente
  • Verpackungen auswählen
  • Dienstleistungsangebote entwickeln
  • branchenübliche Fachbegriffe verwenden
  • Waren- und dienstleistungsbezogene Normen und rechtliche Regelungen
Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern
  • Ziele der handelsspezifischen Beschaffungslogistik
  • logistische Dienstleistungen auswählen, Verträge abschließen und die Vertragserfüllung kontrollieren
  • rechtliche Regelungen für das Transportwesen
  • Schnittstellen zu Herstellern, Lieferanten und Wiederverkäufern herstellen
  • branchenbezogene Markt- und Börsenberichte, Fachpublikationen, Bezugsquellenverzeichnisse nutzen und auswerten
  • Nachhaltigkeit in nationalen und internationalen Lieferketten bei der Beschaffung berücksichtigen
Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
  • Beschaffungsrichtlinien und Bezugsquellen ermitteln und Angebote einholen
  • Durchführung von Ausschreibungsverfahren prüfen
  • Angebote vergleichen
  • Dienstleistungsangebote vergleichen
  • Waren bestellen, Dienstleistungen beauftragen und Auftragsbestätigungen prüfen
  • Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern führen
  • Vertragserfüllung überwachen sowie Rechnungen und Lieferdokumente prüfen
  • Reklamationen unter Berücksichtigung bearbeiten
Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern
  • Informationen zu Zielgruppen, Absatzgebieten und Vertriebskanälen beschaffen und bewerten
  • Marktbeobachtung durchführen
  • Marktaktivitäten des Unternehmens mit denen von Wettbewerbern vergleichen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen für alle unternehmensspezifische Vertriebskanäle planen, durchführen
  • Waren- und kundenbezogene Dienstleistungen anbieten
  • Marketingmaßnahmen reflektieren
  • Weiterentwicklung und Optimierung des Onlineauftritts unterstützen
  • Maßnahmen der Kundenbindung durchführen
Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
  • Anfragen bearbeiten, Preise ermitteln und Kalkulationen durchführen
  • Aufträge bearbeiten, bestätigen sowie Rechnungen erstellen
  • Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • Angebote unter Einhaltung von Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen erstellen
  • Zusammensetzung der Kundenstruktur ermitteln, Kundenkontakte pflegen
  • Betriebliche Vertriebskanäle kundenspezifisch nutzen
  • Möglichkeiten von Onlinevertriebskanälen prüfen
  • Beratungs- und Verkaufsgespräche kunden- und ergebnisorientiert führen
  • Verträge abschließen
  • Kundenreklamationen erfassen sowie Kulanzregelungen anwenden
Distribution planen und steuern
  • Beförderungs- und Frachtarten auswählen sowie Transportkosten ermitteln
  • versandspezifische Anforderungen erfüllen und Aufträge abwickeln
  • Versand- und Begleitdokumente erstellen
  • Liefertermine vereinbaren, Warenversand planen und veranlassen
  • Liefertermine kontrollieren und Möglichkeiten der Sendungsverfolgung nutzen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
  • Geschäftsvorgänge einordnen, Belege erfassen und buchen
  • Zahlungsvorgänge bearbeiten
  • Auskünfte über Kunden, Lieferanten und Dienstleister einholen und bewerten
  • aus dem Kauf- und Zahlungsverhalten Maßnahmen ableiten
  • betriebliche Grundsätze der Kreditgewährung und Risikoabsicherung anwenden
  • betriebliche Kosten-und-Leistungs-Rechnung anwenden
  • betriebliches Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument nutzen
  • Kennzahlen ermitteln und analysieren
 Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern
  • eigene Arbeit systematisch planen, durchführen und kontrollieren
  • Arbeitsprozesse im eigenen Arbeitsbereich reflektieren und optimieren
  • Lern- und Arbeitstechniken anwenden und elektronische Lernmedien nutzen
  • Aufgaben im Team planen und bearbeiten sowie Ergebnisse abstimmen und auswerten
  • Präsentationstechniken anwenden
  • Vorbereitung, Planung, Überwachung, Steuerung, Abschluss und Dokumentation betrieblicher Projekte unterstützen
  • bei der Umsetzung und Durchführung von Projekten mitarbeiten
Je nach gewählter Fachrichtung werden die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
Fachrichtung Großhandel:
  • Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln
  • warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen
Fachrichtung Außenhandel:
  • Außenhandelsgeschäfte abwickeln und Auslandsmärkte bedienen
  • internationale Berufskompetenzen anwenden

3b. Fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Berufsbildung sowie arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
  • betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen
  • betriebliche und tarifliche Regelungen
  • arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen erläutern
  • Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären
  • Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
  • betriebsverfassungsrechtlicher Organe des Ausbildungsbetriebes erklären
  • Ziele und Grundsätze des betrieblichen Personalwesens beschreiben
  • Unfallprävention erklären
Bedeutung des Groß- und Außenhandels sowie Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Aufgaben und Funktionen des Groß- und Außenhandels entlang der Wertschöpfungskette beschreiben
  • Zielsetzung und Tätigkeitsfelder des Ausbildungsbetriebes erläutern
  • Geschäftsbeziehungen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union darstellen
  • Art und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes darstellen
  • Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes erläutern
  • Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Beschäftigten zu Behörden, Wirtschaftsorganisationen und Gewerkschaften erläutern
  • Compliance beachten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen
  • Arbeitsschutz- und Unfallverhütung
  • Verhaltensweisen bei Unfällen
  • Brandschutz
Umweltschutz
  • Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen
  • Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb
  • Regelungen des Umweltschutzes
  • wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
  • Abfälle vermeiden
  • umweltschonende Entsorgung 
Kommunikation
  • in der internen und externen Zusammenarbeit situations- und zielorientiert kommunizieren
  • effizient, ressourcenschonend und adressatengerecht kommunizieren sowie Ergebnisse dokumentieren
  • fremdsprachige Fachbegriffe verwenden
  • fremdsprachige Informationen nutzen
  • Auskünfte in einer Fremdsprache erteilen
  • Ursachen von Konflikten und Kommunikationsstörungen erkennen
Elektronische Geschäfts-prozesse (E-Business)
  • E-Business-Systeme anwenden 
  • Ziele, Funktionen und Schnittstellen dieser Systeme darstellen
  • Zusammenhänge zwischen Daten- und Warenfluss herstellen und berücksichtigen
  • Informations- und Kommunikationsquellen aus E-Business-Systemen für die Informationsbeschaffung auswählen und anwenden
  • Daten und Informationen beschaffen, erfassen, vervollständigen, sichern und pflegen
  • rechtliche Regelungen zum Datenschutz
  • Daten aus dem Warenwirtschaftssystem analysieren und Ergebnisse zur Steuerung des Warenflusses nutzen
  • Kennzahlen mit elektronischen Anwendungen ermitteln

4. Ausbildungsdauer und -vergütung, Berufsschulen, Grundlagen, Fortbildungsmöglichkeiten, Prüftungstermine

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandels­management
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
Bremen:
Bremerhaven:
Grundlagen:
Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Fortbildungsmöglichkeiten:
  • Fachkaufmann/-frau (Div. Fachrichtungen)
  • Handelsfachwirt/-in
  • Gepr. Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft
  • Gepr. Betriebswirt/-in
Hinweise zur Prüfung:
Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine.