Kauffrau für audiovisuelle Medien / Kaufmann für audiovisuelle Medien

Arbeitsgebiet:
Der Beruf umfasst medienspezifische und kaufmännische Tätigkeiten. So befassen sich die Kaufleute für audiovisuelle Medien z. B. mit der Repertoire- oder Rechtebeschaffung, der Disposition der verschiedenen Produktionsmittel entsprechend der Branche (Fernsehen, Film, Multi-Media, Musik, Rundfunk) bis hin zur eigenen Produktion. Darüber hinaus bearbeiten sie kaufmännische, organisatorische und betriebsbezogene Aufgaben unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit des Handels.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der AV-Medien-Branche wie Filmproduktionen, Musikproduktionen, Fernsehen, Rundfunk, Multimedia-Produktionen
Berufliche Fähigkeiten:
Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • planen AV-Produktionen,
  • erstellen Marktanalysen bezüglich geplanter Produktionen,
  • erstellen Investitions- und Finanzplanungen bezüglich geplanter Produktionen,
  • beschaffen die erforderlichen Rechte,
  • disponieren die verschiedene Produktionsmittel,
  • realisieren AV-Produktionen unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte,
  • verwerten und vertreiben die Produktionen,
  • führen Markt-Erfolgskontrollen anhand verschiedener Kennziffern durch,
  • rechnen Honorare und Lizenzen ab,
  • berechnen den wirtschaftlichen Erfolg im Rahmen von Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung
  • Personalwirtschaft, Arbeits- und Sozialrechtliche Vorschriften
  • Produktion und Dienstleistungen:
  • Planung,
  • Durchführung,
  • Repertoire- und Rechtebeschaffung
  • Marketing und Vertrieb:
  • Marktbeobachtung,
  • Marketingkonzeption,
  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Vertrieb
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
  • Rechnungswesen,
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling,
  • Investitions- und Finanzierungsrechnung,
  • Honorar- und Lizenzabrechnung
  • Kommunikation und Kooperation:
  • Team- und Projektarbeit,
  • Kommunikation,
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben,
  • Informations- und Kommunikationssysteme
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Berufsschule:
Fortbildungsmöglichkeiten:
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau (Div. Fachrichtungen)
  • Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK)
Ausbildungsvergütungen: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Prüfungen: Informieren Sie sich über die anstehenden Prüfungstermine.