Fachinformatikerin / Fachinformatiker

Arbeitsgebiet

Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung befassen sich überwiegend mit der Entwicklung von Software und Multimedia-Anwendungen. Für die Probleme ihrer Kunden entwickeln sie maßgeschneiderte Lösungen, die sie dann in die Praxis umsetzen. Außerdem gehört zu ihrer alltäglichen Arbeit die Entwicklung von Dienstprogrammen für die Softwareerstellung sowie die Nutzung und Gestaltung von Multimedia-Anwendungen.
Zu ihrer Ausbildung gehören unter anderem die Programmierung, die Arbeit mit und die Entwicklung von Datenbanken. Darüber hinaus stehen Anwendungs- und Kommunikationsdesign auf dem Lehrprogramm. Die Entwicklung von Softwarelösungen ist in der Regel ein in sich abgeschlossenes Projekt mit festem Terminplan. Deswegen gehört zur Ausbildung auch Projektmanagement.
Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Systemintegration
Der moderne Arbeitsalltag ist geprägt vom Einsatz und der Kombination vieler Medien und Systeme. PCs, Laptops, Drucker, Smartphones und Tablets vernetzen sich mit Firmennetzwerken und nutzen Anwendungen im Internet. Fachinformatiker Systemintegration sichern die Verfügbarkeit von betrieblicher IT-Infrastruktur in Unternehmen, als Dienstleiter oder in der öffentlichen Verwaltung.
Ihr Schwerpunkt liegt in der Planung, Konfiguration und Installation komplexer, vernetzter Informations- und Kommunikationssysteme. Dazu gehört die Arbeit mit Experten- und Diagnosesystemen sowie die Beratung, Betreuung und Schulung von Kunden bei der Einführung neuer Systeme. Hinzu kommen spezielle Aufgaben in den Bereichen Rechenzentren, Netzwerke, Funknetze und Client/Server-Lösungen..
Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Sie analysieren wichtige Prozesse der Betriebs- und Produktionswirtschaft und stellen die Ergebnisse für die Unternehmen zur Optimierung der Produktions- und Prozesssteuerung zusammen.
Daten aus dem Produktionsprozess, des Einkaufs und des Vertriebs werden identifiziert und klassifiziert und für die Auswertung der verschiedenen Unternehmensbereiche geordnet. So können auch große Datenmengen genutzt werden. Zusätzlich stellen sie die technischen Voraussetzungen für die Daten- und Prozessanalyse und die Übernahme von Daten sicher. Sie entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die Automatisierung von Prozessen und Produkten mit Hilfe der IT. Es beschreibt die Digitalisierung der industriellen Produktion mit sogenannten cyber-physischen Systemen. Dabei ist es egal, ob Autos, Mobiltelefone oder Lebensmittel hergestellt werden. Fachinformatiker für digitale Vernetzung stellen sicher, dass die Kommunikation zwischen der Maschine oder Produktionsanlage, dem Produkt und dem Menschen funktioniert.

Branchen/Betriebe

Fachinformatiker/-innen werden in Softwarehäusern, Systemhäusern bei Netzwerkanbieter oder in IT-Service Abteilungen großer Unternehmen beschäftigt.

Ausbildungsschwerpunkte

Fachinformatiker/-innen verfügen über die nachstehenden fachrichtungsübergreifenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen,
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen,
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen,
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen,
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz,
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss,
  • Betreiben von IT-Systemen,
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen und Programmieren von Softwarelösungen.
Fachinformatiker/-innen verfügen über berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen und
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen.
Fachrichtung Systemintegration
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen,
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken und
  • Administrieren von IT-Systemen.
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen,
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten,
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle und
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit.
Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten,
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen und
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit.
Über die berufsübergreifenden und berufsprofilgebenden Qualifikationen hinaus werden weitere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten integrativ vermittelt:
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz und
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien.
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der berufsbildpositionen sind je nach Fachrichtung in einem der folgenden Einsatzgebiete zu vermitteln:
Der Ausbildungsbetrieb legt fest, in welchem Einsatzgebiet die Vermittlung erfolgt. Der Ausbildungsbetrieb darf mit Zustimmung der zuständigen Stelle jedoch auch ein anderes Einsatzgebiet festlegen, wenn in diesem Einsatzgebiet die gleichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden (Öffnungsklausel).
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • kaufmännische Systeme,
  • technische Systeme,
  • Expertensysteme,
  • mathematisch-wissenschaftliche Systeme und
  • Multimedia-Systeme.
Fachrichtung Systemintegration
  • Rechenzentren,
  • Netzwerke,
  • Client-Server-Architekturen,
  • Festnetze und
  • Funknetze.
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Prozessoptimierung,
  • Prozessmodellierung,
  • Qualitätssicherung,
  • Medienanalyse und
  • Suchdienste.
Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • produktionstechnische Systeme,
  • prozesstechnische Systeme,
  • autonome Assistenz- und Transportsysteme und
  • Logistiksysteme.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung). Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr statt. Diese wird schriftlich im Prüfungsbereich “Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes” durchgeführt.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus vier Prüfungsbereichen:
  • Betriebliche Projektarbeit           
  • Berufsspezifische Aufgabe                                                             
  • Berufsspezifische Aufgabe                                                           
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
Betriebliche Projektarbeit
Die betriebliche Projektarbeit wird in zwei Teilen durchgeführt. Im ersten Teil hat der Prüfling eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.
Die Prüfungszeit für die betriebliche Projektarbeit beträgt 40 Stunden (Ausnahme Fachinformatiker Anwendungsentwicklung 80 Std.).
Im zweiten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, die Arbeitsergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und seine Vorgehensweise bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zu begründen. Beide Teile werden mit je 50% gewichtet.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Berufsschule:
Bremen:
Bremerhaven:

Fortbildungsmöglichkeiten:
  • Geprüfter IT-Entwickler/Geprüfte IT-Entwicklerin
  • Geprüfter IT-Projektleiter/Geprüfte IT-Projektleiterin
  • Geprüfter IT-Berater/Geprüfte IT-Beraterin
  • Geprüfter IT-Ökonom/Geprüfte IT-Ökonomin
  • Geprüfter Informatiker/Geprüfte Informatikerin
  • Geprüfter Wirtschaftsinformatiker/Geprüfte Wirtschaftsinformatikerin
Ausbildungsvergütungen: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Prüfungen: Informieren Sie sich über die nächsten Prüfungstermine.