Bauwerksmechaniker/-in für Abbruch und Betontrenntechnik

Arbeitsgebiet:

Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik arbeiten sowohl im Bestand und im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie führen Abbrucharbeiten, den planmäßigen Rückbau sowie Bohr- und Trennarbeiten an technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Stahl und Holz durch.
Branchen/Betriebe:
Industrie
Berufliche Fähigkeiten:
Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik führen diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbstständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik Baumaschinen und Geräte ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab.
Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik
  • führen Messarbeiten durch,
  • stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
  • stellen Schalungen für konische Formen, Stützenköpfe, Podeste, gerade und gewendelte Treppenläufe her,
  • stellen Schalungen für sichtbaren Beton her,
  • stellen Bewehrungen her und bauen sie ein und fertigen Bewehrungseinheiten vor,
  • prüfen Frisch- und Festbeton,
  • fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen,
  • behandeln Beton nach,
  • stellen Stahlbetonfertigteile her, lagern und transportieren sie und bauen sie ein,
  • dichten Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen nichtdrückendes Wasser ab,
  • stellen Außen- und Innenwände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her,
  • bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein,
  • führen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zur Ausführung von Bohr-, Trenn- und Abbrucharbeiten durch,
  • führen Bohrarbeiten mit Bohrmaschinen und -geräten durch,
  • führen Trennarbeiten mit Baumaschinen und -geräten durch,
  • stellen Fugen her,
  • führen Abbruch- und Rückbauarbeiten mit Baumaschinen und -geräten unter Anwendung von unterschiedlichen Verfahren durch,
  • führen Baumaschinen, -geräte und -fahrzeuge und halten sie in Stand und
  • trennen und lagern Abbruchmaterialien und veranlassen die Entsorgung.
Ausbildungsschwerpunkte:
Ausbildungsberufsbild (1. Stufe)
  • Hochbaufacharbeiter / Hochbaufacharbeiterin
  • Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan,
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen,
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen. Anfertigen von Skizzen,
  • Durchführen von Messungen,
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen,
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton,
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen,
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz,
  • Herstellen von Putzen,
  • Herstellen von Estrichen,
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten,
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau,
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung,
  • Herstellen von Verkehrswegen,
  • Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen,
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen.
Ausbildungsberufsbild (2. Stufe)
  • Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik / Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik
  • Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan,
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen,
  • Ausführen von Bohr- und Trennverfahren mit Baumaschinen und -geräten,
  • Ausführen von Abbruchverfahren mit Baumaschinen und -geraten,
  • Führen und Instandhalten von Baumaschinen, -geräten und -fahrzeugen,
  • Trennen und Zwischenlagern von Abbruchmaterialien,
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen .
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
Grundlagen: Die Ausbildungsverordnung und den Rahmenlehrplan erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Fortbildungsmöglichkeiten: Geprüfte/-r Polier/-in,
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in
Hinweise zur Prüfung: Informieren Sie sich über die nächsten Prüfungstermine.