IHK-Online-Sprint: Nachhaltigkeitsbericht, VSME, Lieferkettensorgfaltspflicht und EU-Taxonomie

IHK-Online-Sprint Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Kaum ein Thema innerhalb des weiten Feldes der Nachhaltigkeit erfährt gegenwärtig so viel Aufmerksamkeit wie die Berichtserstattung. Dies liegt nicht nur an den sich kontinuierlich verschärfenden gesetzlichen Vorgaben, sondern auch an den steigenden Anforderungen, die die unterschiedlichen Stakeholder an Unternehmen stellen und eine Geschäftsbeziehung an die Offenlegung von Information des Unternehmens knüpfen. Auch die Erwartungshaltung hat sich verändert, die sich durch ein höheres Maß an Transparenz von Unternehmen kennzeichnet. Entstanden ist eine komplexe Anforderungslage, verbunden mit der Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen aufzubauen und umzusetzen.

Hier werden die zentralen Fragen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung beantwortet: Wie gehe ich an die konkrete Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts? Welche Themen sind für mich relevant? Welche Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse müssen in der Organisation geschaffen werden?

Die Zielgruppe sind Mitarbeitende aus Unternehmen, welche auch nach dem "Omnibus"-Verfahren berichtspflichtig bleiben werden oder die bisherigen Bemühungen im Rahmen der ESG-Berichterstattung weiterverfolgen möchten und hierfür eine kompakte Erläuterung benötigen.
Referent: Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint VSME-Standard

Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (kurz VSME) ist ein Berichtsstandard, der sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, die nicht den Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterliegen. Der VSME-Standard wurde entwickelt, um den Nachhaltigkeitsbericht für KMU zu erleichtern, indem er die Anforderungen an Berichterstattung deutlich reduziert, ohne dabei auf essenzielle Offenlegungen im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu verzichten.
Als freiwilliger Berichtsrahmen bietet der VSME-Standard KMU eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, Transparenz gegenüber ihren Stakeholdern zu schaffen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsleistung zu dokumentieren. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ohne rechtlichen Druck, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten und sich gleichzeitig auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Teilnehmende lernen in diesem Sprint die Vorteile und Anforderungen des VSME sowie seine Umsetzung im eigenen Unternehmen kennen.
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), oft auch einfach „Lieferkettengesetz“ genannt, hat in der Wirtschaft für Diskussionen und mancherlei Verunsicherung gesorgt. Vereinfacht gesagt, findet das LkSG erst bei Unternehmen Anwendung, die über mehr als 1.000 inländische Beschäftigte verfügen. Dennoch stehen auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) durch das LkSG direkt und indirekt vor Herausforderungen, für die sie Lösungen finden müssen.
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was Unternehmen unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten werden immer größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden.
Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch in Abhängigkeit eines nachweislichen Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. Im Wettbewerb bzw.
gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen Handelns umfassend dokumentiert werden. Wie ist die Taxonomieverordnung zu verstehen und umzusetzen? Welche Spielräume gibt es? Auf welche internen Prozesse und Kennzahlen kommt es an?
Weitere Informationen und Webinar-Termine:
Diese Webinare werden in Kooperation mit der DIHK Bildung angebotenen.
Die Handelskammer Bremen bietet in den Handlungsfeldern Umwelt, Energie und Klimaschutz kostenfreie Veranstaltungen an, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz fokussieren. Unternehmen haben die Chance, sich fachspezifisch zu informieren, Best Practices kennenzulernen aber auch politische Debatten zu verfolgen.