IHK-Online-Sprint: Nachhaltigkeitsbericht, VSME, Lieferkettensorgfaltspflicht und EU-Taxonomie

IHK-Online-Sprint Nachhaltigkeitsberichtserstattung

Hier werden die zentralen Fragen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung beantwortet: Wie gehe ich an die konkrete Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts? Welche Themen sind für mich relevant? Welche Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse müssen in der Organisation geschaffen werden?
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint VSME-Standard

Die EU ist bestrebt, den VSME zum Berichtsstandard für alle Unternehmen zu machen, die nicht der aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) resultierenden Berichtspflicht unterliegen. Teilnehmende lernen in diesem Sprint die Vorteile und Anforderungen des VSME sowie seine Umsetzung im eigenen Unternehmen kennen.
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), oft auch einfach „Lieferkettengesetz“ genannt, hat in der Wirtschaft für Diskussionen und mancherlei Verunsicherung gesorgt. Vereinfacht gesagt, findet das LkSG erst bei Unternehmen Anwendung, die über mehr als 1.000 inländische Beschäftigte verfügen. Dennoch stehen auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) durch das LkSG direkt und indirekt vor Herausforderungen, für die sie Lösungen finden müssen.
Weitere Informationen und Webinar-Termine:

IHK-Online-Sprint EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was Unternehmen unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen sollen. Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Wie ist die Taxonomieverordnung zu verstehen und umzusetzen? Welche Spielräume gibt es? Auf welche internen Prozesse und Kennzahlen kommt es an?
Weitere Informationen und Webinar-Termine:
Diese Webinare werden in Kooperation mit der DIHK Bildung angebotenen.
Die Handelskammer Bremen bietet in den Handlungsfeldern Umwelt, Energie und Klimaschutz kostenfreie Veranstaltungen an, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz fokussieren. Unternehmen haben die Chance, sich fachspezifisch zu informieren, Best Practices kennenzulernen aber auch politische Debatten zu verfolgen.