Veranstaltungen Umwelt, Energie und Klima
Die Handelskammer bietet in den Handlungsfeldern Umwelt, Energie und Klimaschutz kostenfreie Veranstaltungen an, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz fokussieren. Unternehmen haben die Chance, sich fachspezifisch zu informieren, Best Practices kennenzulernen aber auch politische Debatten zu verfolgen.
Wenn Sie Interesse an diesen Informationen der Handelskammer Bremen zu den kommenden Veranstaltungen haben, dann melden Sie sich gerne zum Newsletter an.
3. Fachtagung: Potenziale einer Circular Economy für mittelständische Unternehmen
Haus Schütting, Dienstag, 26. August, ab 12:00 Uhr. Angesichts begrenzter Ressourcen, steigender Energiepreise und unsicherer Lieferketten werden zirkuläre Ansätze für Unternehmen immer mehr zu einem Thema. Mittlerweile sind Recycling, Sharing-Modelle oder Aufbereitung als Aspekte einer Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft nicht mehr nur durch Nachhaltigkeitserwägungen motiviert, sondern auch durch reale Einsparungen und neue Vorschriften aus Brüssel und Berlin. Im Rahmen der Tagung werden Beispiele von Unternehmen aus der Region vorgestellt, wie diese bereits heute zirkuläre Ansätze implementiert haben. Im Fokus stehen hier unterschiedliche Ansätze und Branchen.
Haus Schütting, Dienstag, 26. August, ab 12:00 Uhr. Angesichts begrenzter Ressourcen, steigender Energiepreise und unsicherer Lieferketten werden zirkuläre Ansätze für Unternehmen immer mehr zu einem Thema. Mittlerweile sind Recycling, Sharing-Modelle oder Aufbereitung als Aspekte einer Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft nicht mehr nur durch Nachhaltigkeitserwägungen motiviert, sondern auch durch reale Einsparungen und neue Vorschriften aus Brüssel und Berlin. Im Rahmen der Tagung werden Beispiele von Unternehmen aus der Region vorgestellt, wie diese bereits heute zirkuläre Ansätze implementiert haben. Im Fokus stehen hier unterschiedliche Ansätze und Branchen.
Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Congress Centrum Bremen, Mittwoch, 3. September, 9:00 bis 16:30 Uhr. Am Vormittag erwartet Sie ein faszinierender Einblick in zwei zukunftsweisende Themen - die Errichtung eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs und die spannenden Herausforderungen der Offshore-Windenergie, insbesondere aus der Perspektive der Instandhaltung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer lebhaft moderierten Podiumsdiskussion teilzunehmen, bei der zentrale Fragen des Arbeitsschutzes intensiv diskutiert werden. Der Kongress mit Ausstellung und vier Workshops am Nachmittag bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auseinanderzusetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Congress Centrum Bremen, Mittwoch, 3. September, 9:00 bis 16:30 Uhr. Am Vormittag erwartet Sie ein faszinierender Einblick in zwei zukunftsweisende Themen - die Errichtung eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs und die spannenden Herausforderungen der Offshore-Windenergie, insbesondere aus der Perspektive der Instandhaltung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer lebhaft moderierten Podiumsdiskussion teilzunehmen, bei der zentrale Fragen des Arbeitsschutzes intensiv diskutiert werden. Der Kongress mit Ausstellung und vier Workshops am Nachmittag bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auseinanderzusetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
Aktuelle Entwicklungen zur Energieeffizienz durch Digitalisierung – ganz unter dem Motto: EFFIZIENT | DIGITAL | MACHBAR
Alte Werft Bremen, 9. und 10. September, 09:30 - 16:30 Uhr. Die KEDi Roadshowder Deutschen Energie-Agentur (dena) ist in Bremen:
9. September, Thementag: Energieeffizienz für Industrie-KMU, Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!
10. September, Thementag: Energieeffizienz für Gebäude, Effizienzwende in Gebäuden – umsetzbar | praktisch | digital
Alte Werft Bremen, 9. und 10. September, 09:30 - 16:30 Uhr. Die KEDi Roadshowder Deutschen Energie-Agentur (dena) ist in Bremen:
9. September, Thementag: Energieeffizienz für Industrie-KMU, Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!
10. September, Thementag: Energieeffizienz für Gebäude, Effizienzwende in Gebäuden – umsetzbar | praktisch | digital
Schulung zum Klimabilanzierungs-Tool “ecocockpit”
Klima Bau Zentrum Bremerhaven, Dienstag, 16. September, 10:00 – 13:00 Uhr. Das Online-Tool steht allen Unternehmen in Bremen und Bremerhaven kostenfrei durch die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens zur Verfügung, um ihre CO₂-Emissionen einfach und präzise zu berechnen. Durch detaillierte Berichte erhalten Unternehmen einen übersichtlichen Einblick in ihre Emissionsquellen und können gezielt Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO₂-Ausstoßes entwickeln und umsetzen. Teilnehmende haben im praktischen Teil der Veranstaltung die Möglichkeit sich anhand von konkreten Fallbeispielen mit dem Tool vertraut zu machen. Bitte bringen Sie dazu einen eigenen Laptop mit, eine Veranstaltung von energiekonsens.
Klima Bau Zentrum Bremerhaven, Dienstag, 16. September, 10:00 – 13:00 Uhr. Das Online-Tool steht allen Unternehmen in Bremen und Bremerhaven kostenfrei durch die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens zur Verfügung, um ihre CO₂-Emissionen einfach und präzise zu berechnen. Durch detaillierte Berichte erhalten Unternehmen einen übersichtlichen Einblick in ihre Emissionsquellen und können gezielt Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO₂-Ausstoßes entwickeln und umsetzen. Teilnehmende haben im praktischen Teil der Veranstaltung die Möglichkeit sich anhand von konkreten Fallbeispielen mit dem Tool vertraut zu machen. Bitte bringen Sie dazu einen eigenen Laptop mit, eine Veranstaltung von energiekonsens.
Energie-Scout: Die Azubi-Weiterbildung
Haus Schütting Bremen, ab Donnerstag, 30. Oktober, 14:00 -16:30 Uhr. Die Handelskammer Bremen bietet eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Auszubildenden als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben Energieeinsparpotenziale erkennen, dokumentieren und zu Verbesserungen anregen.
Haus Schütting Bremen, ab Donnerstag, 30. Oktober, 14:00 -16:30 Uhr. Die Handelskammer Bremen bietet eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Auszubildenden als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben Energieeinsparpotenziale erkennen, dokumentieren und zu Verbesserungen anregen.
Weitere Informationen zu kostenpflichtigen Schulungen: IHK-Online-Sprint: Nachhaltigkeitsbericht, VSME, Lieferkettensorgfaltspflicht und EU-Taxonomie
In 2025 durchgeführte Veranstaltungen:
Klima kompakt - Das müssen KMU wissen zu Energieeffizienzmaßnahmen und verfügbaren Fördermitteln
Webinar, 14. Januar 2025, 9:00 -10:00 Uhr
Klima kompakt - Das müssen KMU wissen zu Energieeffizienzmaßnahmen und verfügbaren Fördermitteln
Webinar, 14. Januar 2025, 9:00 -10:00 Uhr
Nachhaltigkeitslösungen gekonnt mit Markenidentität verknüpfen
Webinar, 30. Januar 2025, 10:00 -11:00 Uhr
Dezentrale Versorgungskonzepte – praktische Umsetzung und aktuelle Rechtsfragen
Webinar, 30. Januar 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Webinar, 30. Januar 2025, 10:00 -11:00 Uhr
Dezentrale Versorgungskonzepte – praktische Umsetzung und aktuelle Rechtsfragen
Webinar, 30. Januar 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Update 2025 zum Energieeffizienzgesetz
Webinar, 13. Februar 2025, 9:00 – 10:30 Uhr
Webinar, 13. Februar 2025, 9:00 – 10:30 Uhr
Projektpräsentation der Energie-Scouts 2025
Handelskammer, Standort Bremerhaven, 13. Februar 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Handelskammer, Standort Bremerhaven, 13. Februar 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit in Unternehmen: Wie viel Leben steckt in Ihrer Lieferkette? – Sind Sie bereit für die CSRD?
Handelskammer Bremen, 19. Februar 2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Handelskammer Bremen, 19. Februar 2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Intensiv-Workshop Energiemanagementsystem (ISO 50001)
Martinsclub, 12. März 2025, 09:00-16:00 Uhr
Martinsclub, 12. März 2025, 09:00-16:00 Uhr
Bremer Umwelt / Innovations- Förderprogramme für Unternehmen
Webinar, 14. März 2025, 11:00 - 12:00 Uhr
Webinar, 14. März 2025, 11:00 - 12:00 Uhr
Klima kompakt - Das müssen KMU wissen zu energie- und umweltrechtlichen Anforderungen
Webinar, 24. April 2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Webinar, 24. April 2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Klima kompakt -Das müssen KMU wissen zur Energiebeschaffung
Webinar, 29. April 2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Webinar, 29. April 2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Digitalisierung & Nachhaltigkeit – zwei Themen, ein Ziel – erfolgreiche Transformation
Workshop II - Soziale Nachhaltigkeit - Mitarbeitende verstehen und erreichen.
Handelskammer Bremen, 7. Mai 2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Workshop II - Soziale Nachhaltigkeit - Mitarbeitende verstehen und erreichen.
Handelskammer Bremen, 7. Mai 2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Abwärmepotenziale erkennen und nutzen
Haus der Wissenschaft, 15. Mai 2025, 14:00 -17:00 Uhr
Haus der Wissenschaft, 15. Mai 2025, 14:00 -17:00 Uhr
Wasserstoff: Herausforderungen bei der nationalen Umsetzung der RED III
Webinar, 17. Juni 2025, 14:30–16:00 Uhr
Webinar, 17. Juni 2025, 14:30–16:00 Uhr
Dekarbonisierung in der Praxis: Bremer Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Haus Schütting, 17. Juni 2025, 16:00 - 18:30 Uhr
Haus Schütting, 17. Juni 2025, 16:00 - 18:30 Uhr
EU-Innovationsfonds für interessierte Unternehmen aus der Energiebranche
Webinar, 19. Juni, 9:30 - 11:00 Uhr
Webinar, 19. Juni, 9:30 - 11:00 Uhr
Betrieblicher CO2-Fußabdruck –Scope 3 Emissionen
Webinar, 25. Juni 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Webinar, 25. Juni 2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Was die neue EU-Verpackungsverordnung für Unternehmen bedeutet!
Webinar, 26. Juni, 11:00 - 12:15 Uhr
Webinar, 26. Juni, 11:00 - 12:15 Uhr
Das müssen KMU wissen zu(r) Klimabilanzierung und Kompensationsmaßnahmen
Webinar, 15. Juli, 09:00-10:00 Uhr
Webinar, 15. Juli, 09:00-10:00 Uhr
Das müssen KMU wissen zu den Chancen und Grenzen von KI-Einsatz in der Berichterstattung
Webinar, 17. Juli, 09:00-10:00 Uhr -
Webinar, 17. Juli, 09:00-10:00 Uhr -