Zukünfte gestalten im Mittelstand

In diesem Jahr feiert das Waterkant Festival sein zehnjähriges Jubiläum – und bleibt seinem Anspruch treu, Zukünfte nicht nur zu diskutieren, sondern aktiv zu gestalten. Mehr als 125 Speaker:innen, 90+ Sessions und der einzigartige Mix aus Startup-Spirit, Unternehmertum und gesellschaftlichem Diskurs machen das Event zu einer Plattform, die besonders für den Mittelstand relevant ist.
Vom 19. bis 20. Juni 2025 wird das MFG5-Gelände direkt an der Kieler Förde erneut zum Hotspot für Unternehmer:innen, Innovator:innen und Entscheider:innen aus Nordeuropa: beim Waterkant Festival.

Der Wandel ist da: Wie gestalten Unternehmen ihn mit?

Ob eigene KI-Lösungen entwickeln, unsichere Zeiten als Innovationschance nutzen oder bewusst und resilient führen – das Festival liefert konkrete Impulse und Best Practices aus der unternehmerischen Praxis.
Beispielsweise spricht Simon Sack (neurologic GmbH) darüber, wie mittelständische Betriebe eigene KI-Modelle entwickeln können, um sich unabhängig von Big Tech zu machen.
Zudem bieten Sessions wie „Expedition Zukunft für KMU: Mit Entdecker-Mindset durch unternehmerische Ungewissheiten“ mit Alice Rombach (Alice Rombach Consulting) und „Raus aus der Reaktivität – bewusst führen in Umbruchzeiten!“ mit Ines Robbers (OYA – Wir machen Wandel wirksam!) wertvolle Ansätze, wie Unternehmen in unsicheren Zeiten handlungsfähig bleiben und ihre Innovationskraft gezielt stärken können. Die Session „Leadership the Lasso Way“ mit Marit Heidrich (Kapitel 2) und Christina Bober (soventec GmbH) bringt frischen Wind in tradierte Führungsansätze.

Politik, Open Source und Standortentwicklung

Auch die Politik ist prominent vertreten – unter anderem mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Digitalminister Dirk Schrödter. Diskutiert wird unter anderem, wie Open Source und digitale Souveränität als Wettbewerbsvorteile für den Standort genutzt werden können und Schleswig-Holstein bereits Vorreiterrollen einnimmt. Simone Menne (President of the American Chamber of Commerce Germany; Henkel, Siemens Energy) und Hanna Marie Asmussen (Localyze) widmen sich der Frage, wie das Bundesland Talente hält – und vor allem zurückholt.

Praxisnaher Deep Dive: Die Waterkant Masterclasses

Für alle, die sich nicht nur inspirieren lassen, sondern gezielt an ihrem Wissen arbeiten wollen, bietet das Waterkant Festival erstmals ein besonderes Format: die Waterkant Masterclasses.
In kleinen Gruppen geht es hier um konkrete Anwendung, praxisnahe Methoden und sofort umsetzbare Next Steps. Ob zur beruflichen Weiterentwicklung, zum Feinschliff eigener Projekte oder zur Stärkung der Innovationskraft – die Masterclasses bieten einen echten Mehrwert.
Besonders spannend für Unternehmer:innen und Führungskräfte:
  • Innovationsforscherin Daniela Marzavan zeigt, wie Unternehmen Ungewissheit nicht nur aushalten, sondern als Innovationsmotor aktiv nutzen können. Basierend auf internationalen Best Practices werden Methoden vermittelt, um Teams zukunftsfit aufzustellen und Veränderung strategisch zu gestalten.
  • Mit „Attentive Listening“ vermittelt Organisationsentwickler Martin Lacroix, wie echtes Zuhören Vertrauen schafft, psychologische Sicherheit fördert und so die Grundlage für resilientere Organisationen legt. In interaktiven Übungen lernen Teilnehmende, Gesprächsdynamiken aktiv zu gestalten.
Die Masterclasses finden am Festival-Donnerstag, den 19. Juni um 15 Uhr statt und bieten vor dem offiziellen Festivalstart eine exklusive Gelegenheit zur gezielten Weiterbildung.

Zwischen Foodtrucks und Fachkräftemangel: der besondere Festival-Spirit

Was das Waterkant Festival von klassischen Wirtschaftskongressen unterscheidet, ist der Mix aus direktem Austausch auf Augenhöhe, neuen Impulsen und gelebter Innovationskultur. Der Mix aus inspirierendem Festival-Flair, direktem Austausch auf Augenhöhe und dem Mut, auch unkonventionelle Wege zu denken. Ob Masterclasses, Panels oder Live-Musik am Abend – die Atmosphäre ist informell, aber fokussiert.

Für Unternehmer:innen, die Zukunft nicht abwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen, ist das Waterkant Festival mehr als ein Event: Es ist ein Möglichkeitsraum für Austausch, Innovation und Transformation – mit echtem Mehrwert für den Mittelstand. Weitere Infos & Tickets: waterkant.sh/event-details/waterkant-festival-2025

Zusätzlicher Bonus:

Die Teilnahme am Festival-Freitag, 20. Juni, kann erneut im Rahmen des Bildungsurlaubs anerkannt werden – ideal für alle, die den Tag zur gezielten Weiterbildung nutzen möchten.