• Gastgewerbe
    Die IHK berät und informiert die gastgewerblichen Unternehmen über aktuelle Trends und unterstützt sie in einem breiten Spektrum von der Existenzgründung bis zur Planung der Unternehmensnachfolge. Sie bietet eine Plattform für konstruktiven Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Unternehmen, Verbänden sowie Institutionen und vermittelt aktuelle Informationen im Internet, als Newsletter oder in Veranstaltungen.
    Daniela Wiesner
    • 0345 2126-285
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufe im Gastgewerbe neu geordnet
    • Branchenwegweiser
  • Gefahrgutfahrer
    Die IHK führt Prüfungen für Fahrzeugführer zum Erwerb der ADR-Bescheinigung durch. Die Lehrgänge werden von IHK anerkannten Schulungsveranstaltern durchgeführt.
    Eileen Zarski
    • 0345 2126-278
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anerkannte Veranstalter Gefahrgutfahrerschulungen
    • Antrag ADR-Ersatzbescheinigung
    • Fotobogen ADR
    • Gefahrgutfahrer/-in
    • Pruefungstermine 2022 Gefahrgutbeauftragte
    • Sammelprüfungstermine Gefahrgutfahrer
    • Schulungstermine Gefahrgutfahrer
  • Geschäftskontakte: Ausland
    Die IHK veröffentlicht Geschäftsangebote und Nachfragen ausländischer Unternehmen. Wesentlichste Quelle ist dabei die durch die EU-geförderte Kooperationsbörse "Business Corporation Database (BCD)" des Enterprise Europe Networks. Die IHK berät Sie auch zur Recherche in globalen und länderspezifischen Firmendatenbanken.
    Michael Drescher
    • 0345 2126-353
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Kooperationsangebote des Enterprise Europe Netzwerks (EEN)
  • Geschäftskontakte und Kooperationen
    Belastbare Netzwerke aus Geschäfts- und Kooperationskontakten aufzubauen, ist heute im Geschäftsleben ein zentraler Erfolgsbaustein.
    Unsere Fachberater verfügen über einen exzellenten Überblick über die verschiedenen Branchen. Sie können Ihnen wertvolle Hinweise geben, wie Sie Geschäfts- und Kooperationskontakte aufbauen.
    Über unsere Informationsbörsen finden Sie Angebote etwa zu Gewerbeflächen und Recyclingstoffen.
    Auch im internationalen Geschäft helfen wir Ihnen, Geschäftskontakte in andere Länder aufzubauen.
    Und übrigens: Unsere Fachveranstaltungen sind nicht nur eine Plattform für den Wissens- und Informationsaustausch. Sie können hier auch Kontakte knüpfen. Das gilt vor allem für unsere „Branchentreffs“.

    Weitere Informationen

    • Kooperationsangebote des Enterprise Europe Netzwerks (EEN)
  • Geschäftsstellen
    Mit den drei Geschäftsstellen und fünf Kontaktbüros machen wir uns für die IHK-Mitgliedsunternehmen in den Regionen stark. Sie sind die erste Anlaufstelle für sämtliche Fragen der örtlichen Unternehmerschaft.
    IHK in Bernburg
    • 0340 26011-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Bitterfeld
    • 0340 26011-23
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Dessau
    • 0340 26011-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Eisleben
    • 03464 260959-10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Halle (Saale)
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Naumburg
    • 03445 2007-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Sangerhausen
    • 03464 260959-10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK ServiceCenter
    • 0345 2126-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Weißenfels
    • 03443 4325-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    IHK in Wittenberg
    • 03493 3757-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Geschäftsstelle Dessau
  • Gesellschaftsrecht
    Das Gesellschaftsrecht umfasst alle Rechtsnormen, die für privatrechtliche Personenvereinigungen gelten, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden (GbR, OHG, KG, GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), AG, e.G.). Die IHK berät zu den Rechtsformen, den Gründungsformalitäten, Fragen der Haftung oder Kapitalausstattung. Sie kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gesundheitswirtschaft
    Gut 900 Unternehmen sind im südlichen Sachsen-Anhalt in der Branche „Gesundheits- und Sozialwesen“ tätig. Die IHK vertritt die Interessen im IHK-Bezirk, in Sachsen-Anhalt und beim Bund und bietet den Unternehmen ein breites Servicespektrum.
    Hendrik Senkbeil
    • 0345 2126-255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gewerbeflächenbörse
    Die Gewerbeflächenbörse bietet Existenzgründern, Investoren und Unternehmern die Möglichkeit, einen idealen Gewerbestandort bzw. idealen Gewerberaum in unserem IHK-Bezirk zu finden. Neue Daten werden in eine regionale Datenbank eingegeben und einmal unter einer Chiffre-Nr. im IHK-Magazin "Mitteldeutsche Wirtschaft" veröffentlicht.
    Bettina Sommer
    • 0345 2126-266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Gewerbeflächenbörse
    • Inserate des Monats
    • Aktuelle Angebote
    • Aufnahmeformular Gewerbeflächenbörse
    • Informationen zur IHK-Gewerbeflächenbörse
  • Gewerberaumentwicklung
    Die IHK benennt anfragenden Unternehmen freie Gewerbeimmobilien in ihrem Bezirk und stellt Kontakte zu den Kommunen her.
    Hendrik Senkbeil
    • 0345 2126-255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Gewerbeflächenbörse
    • Merkblatt Nutzungsänderung
  • Gewerberecht
    Die IHK informiert und berät zu Fragen des Gewerberechts. Die in Deutschland geltende Gewerbefreiheit erlaubt es grundsätzlich jedem, ein Gewerbe zu betreiben. Das Gewerbe ist aber anzuzeigen, gegebenenfalls muss sogar eine spezielle Erlaubnis eingeholt werden. Auch bei der Ausübung des Gewerbes muss der Unternehmer eine Vielzahl von Vorschriften beachten. Andernfalls können ihm nicht nur Bußgelder drohen, sondern im schlimmsten Fall sogar die Untersagung seiner gewerblichen Tätigkeit.
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerberecht
  • Gewerbeuntersagung
    Bei drohender Untersagung der Gewerbeausübung erläutern wir mögliche Konsequenzen und besprechen mit Ihnen eingehend, welche Maßnahmen für eine mögliche Abwendung der Untersagung eingeleitet werden müssten.
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gleichstellung von Berufsabschlüssen
    Berufsabschlüsse, die vor 1990 in der ehemaligen DDR erworben wurden, kann die IHK auf Antrag gleichstellen – es sei denn, es handelt sich um einen handwerklichen Beruf (dafür wären die Handwerkskammern zuständig). Auch Berufsabschlüsse aus dem Ausland können geprüft und verbindlich anerkannt werden: Die Industrie- und Handelskammern
    haben dafür einen öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss gegründet: die IHK Foreign Skills Approval (IHK FOSA) mit Sitz in Nürnberg.
    Dr. Simone Danek
    • 0345 2126-346
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gleichstellung von DDR-Facharbeiter- und Meisterabschlüssen