• Wagniskapital
    Der Begriff "Venture Capital" - zu Deutsch Risikokapital, Wagniskapital oder auch Beteiligungskapital - bedeutet, dass sich Kapitalgeber für einige Zeit an einem Unternehmen beteiligen. Entsprechend der Vielfalt der Beteiligungsanlässe ist der Markt für Venture-Capital sehr breit. Er umfasst insbesondere Teilmärkte für Seed- und Start-up-Kapital sowie für Expansionsfinanzierungen.
    Elisa Creuels
    Elisa Creuels
    • +49 241 4460-241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Moritz Hennecken
    Moritz Hennecken
    • +49 241 4460-106
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung für Start-ups und Technologiebetriebe
  • Warenverkehrsbescheinigung
    Warenverkehrsbescheinigungen bestätigen den präferenziellen Ursprung einer Ware. Dieser kann im Zielland, sofern die Europäische Union ein Abkommen mit diesem Land geschlossen hat (z. B. Schweiz) zu einer Zollbegünstigung oder zur vollständigen Befreiung von Einfuhrabgaben führen. Warenverkehrsbescheinigungen werden von den Zollbehörden bescheinigt. Zu den Warenverkehrsbescheinigungen gehören die EUR.1, EUR.MED sowie die A.TR für den Handel mit der Türkei.
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Export-Vorschriften
    • Import-Vorschriften
    • Warenursprung und Präferenzen
  • Wasserstoff - Pilotprojekt für Innovationen in der Wasserstofftechnologie
    Im Rahmen des Pilotprojektes "Geschäftsmodelle für die Energiewende: Wasserstofftechnologie – Potenzial für den industriellen Mittelstand" sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an Technologien aus der Wertschöpfungskette Wasserstoff herangeführt und gemeinsam für dir KMU neue Geschäftspotenziale (Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle) im Wasserstoffmarkt entwickelt werden.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Energiewende-Cockpit zeigt Fortschritt
  • Weiterbildungsseminare
    In den Weiterbildungsseminaren der IHK Aachen wird für die tägliche Arbeit sofort verwertbares Wissen effizient und wirksam vermittelt. Das Themenangebot deckt ein breites Spektrum ab. Neben Unternehmensführung, Außenwirtschaft, Personalmanagement, Marketing, Mitarbeiterführung und Arbeitstechnik stehen auch aktuelle Rechtsfragen und branchenspezifische Veranstaltungen auf dem Programm.

    Die Teilnehmer an IHK-Weiterbildungsseminaren erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Christoph Claßen
    Christoph Claßen
    • +49 241 4460-232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kathrin Penners
    Kathrin Penners
    • +49 241 4460-301
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Poplawski
    Sabrina Poplawski
    • +49 241 4460-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Maßgeschneidert: IHK Aachen startet Weiterbildungsoffensive
    • Teilqualifizierung
    • Weiterbildungsberatung
  • Weiterbildungsstipendium
    Das Förderprogramm "Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Fachkräfte, die sich nach der Ausbildung weiterbilden möchten. Die Aufnahme in das Programm können Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung beantragen, die jünger als 25 Jahre sind

    - und ihre Prüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als "gut" abgeschlossen haben.
    - oder sich durch die besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb ausgezeichnet haben.
    - oder einen begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule vorweisen.

    Gefördert werden anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen, die fachübergreifende, allgemein berufliche oder soziale Kenntnisse vermitteln oder der Persönlichkeitsbildung dienen.
    Heinz-Günter Jünger
    Heinz-Günter Jünger
    • +49 241 4460-126
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK. Ihre Weiterbildung.
    • Weiterbildungsstipendium
  • Wettbewerbsrecht
    Werbeaussagen werden durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Grenzen gesetzt. Danach dürfen Werbetexte keine irreführenden Angaben enthalten. Unzulässig ist aber beispielsweise auch die unzumutbare Belästigung von Verbrauchern oder Mitbewerbern mittels Fax- oder E-Mail- Werbung. Verstöße gegen das UWG können zu kostspieligen Abmahnungen führen.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Abmahnung (Wettbewerbsrecht)
    • Einigungsstellenverfahren
    • Made in Germany, Herkunftsangaben und Kennzeichen
    • Telemarketing: Telefon-, Telefax- und E-Mail-Werbung
    • Werbung: 30 Tipps zur Werbung
    • Werbung: Verteilung und Platzierung von Werbung
  • Wettbewerbsstreitigkeiten, Schlichtungsstelle
    Gerichtliche Auseinandersetzungen über Wettbewerbssachen können sich ausgesprochen zeit- und kostenaufwändig gestalten. Bei der Industrie- und Handelskammer ist deshalb eine Einigungssstelle angesiedelt, die zwischen den Parteien vermitteln kann, ehe es zu einer Klage kommt. In einem mündlichen Termin versuchen der Vorsitzende und zwei erfahrene Kaufleute, eine gütliche Einigung zu erzielen. Für das Verfahren werden keine Gebühren erhoben.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstellenverfahren
  • Wirtschaftsfachwirt, geprüfter
    Für Absolventen von kaufmännischen und verwaltenden Berufen besteht die Möglichkeit den IHK-Abschluss „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“ zu erlangen. Dieser IHK-Abschluss ist branchenübergreifend: „Geprüfte Wirtschaftsfachwirte“ sind kaufmännische Generalisten, die verantwortungsvolle bis hin zu leitenden Tätigkeiten in Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen durchführen.
    Heike Pütz-Gossen
    Heike Pütz-Gossen
    • +49 241 4460-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschaftsfachwirt/-in
  • Wohnimmobilienkreditvermittler
    Am 16. März 2016 ist das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften vom 11. März 2016 im Bundesgesetzblatt verkündet worden (BGBl. 2016, Teil I Nr. 12 vom 16. März 2016, S. 396 ff.). Damit wurden unter anderem neue gewerberechtliche Berufszugangs- und Berufsausübungsvorschriften für Immobiliardarlehensvermittler eingeführt.
    Stefanie Adrian
    Stefanie Adrian
    • +49 241 4460-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Erlaubnis- und Registrierungspflicht