• E-Bike-Testwochen
    Die E-Bike Testwochen bieten Betrieben und Institutionen aus der Stadt Aachen und der Städteregion Aachen die Möglichkeit, Elektromobilität für ihre Mitarbeiter erfahrbar zu machen.

    Von April bis September können bis zu fünf E-Bikes von der WABe-Radstation am Hauptbahnhof angefordert werden. Eine Woche lang stehen die Fahrräder den Mitarbeitern kostenfrei zur Verfügung.

    Die IHK Aachen koordiniert das Projekt seit 2010 im Rahmen des Luftreinhalteplans der Stadt Aachen und wird dabei von der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen sowie der STAWAG als Projektpartner unterstützt.
    Benjamin Haag
    Benjamin Haag
    • +49 241 4460-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mobilitätsberatung
  • Ehrenurkunden für Firmenjubiläen
    Sie feiern in diesem Jahr mit Ihrem Unternehmen Jubiläum? Die IHK Aachen bietet Ihnen zu diesem freudigen Anlass eine repräsentative und kostenfreie Jubiläumsurkunde ab dem 25 Firmenjubiläum an.
    Weitere Informationen
    • Firmenjubiläum: Urkunde beantragen
  • Ehrenurkunden für Mitarbeiterjubiläen
    Unternehmen, die Mitarbeiter mit langjähriger Firmenzugehörigkeit auszeichnen möchten, können bei der IHK eine Ehrenurkunde bestellen. Dies gilt für alle Mitarbeiterjubiläen, auch wenn es sich nicht um ein "rundes" handelt.
    Ellen Krüger
    Ellen Krüger
    • +49 241 4460-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ehrenurkunden für langjährige Mitarbeiter bestellen
  • Einigungsverhandlung
    Bei Streitigkeiten aus bestehenden Ausbildungsverhältnissen kann der Schlichtungsausschuss der IHK Aachen angerufen werden. Dieser setzt sich aus einem Arbeitgeber- und einem Arbeitnehmervertreter zusammen. Der Antrag kann sowohl vom Auszubildenden als auch vom Ausbildungsbetrieb schriftlich bei der IHK Aachen gestellt werden. Ziel ist hierbei die Fortführung des Ausbildungsvertrages beziehungsweise eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Die Durchführung des Einigungsverfahrens ist kostenlos.
    Kerstin Faßbender
    Kerstin Faßbender
    • +49 241 4460-208
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsverhandlung
  • Einstiegsqualifizierungen (EQ)
    Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein sechs- bis zwölfmonatiges betriebliches Praktikum, das auf eine Ausbildung in einem Ausbildungsberuf vorbereitet. Ziel ist es, im Anschluss an die EQ eine duale Ausbildung in diesem Beruf zu beginnen.
    Andrea Saß
    Andrea Saß
    • +49 241 4460-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einstiegsqualifizierung
  • Einzelhandel
    Der Handel stellt eine besonders bedeutende Rolle für die Attraktivität und die Belebung unserer Innenstädte dar und ist auch ein bedeutender Arbeitgeber in unserer Region. Daher hat er in der IHK-Arbeit einen wichtigen Stellenwert. Durch kostenlose Informationsveranstaltung und Bereitstellung von handelsrelevanten aktuellen Themen über den IHK-Newsletter sowie Veröffentlichungen von Publikationen und Merkblättern auf der IHK Homepage sollen die Einzelhändler gebündelt informiert werden.
    Monika Frohn
    Monika Frohn
    • +49 241 4460-102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handel
  • Einzelhandel - Stellungnahmen zu großflächigen Einzelhandelsvorhaben
    Die IHK beurteilt Einzelhandelsvorhaben, deren Verkaufsfläche über 800 m² liegen. Gesetzliche Grundlagen hierfür sind u.a. § 11 Absatz 3 Baunutzungsverordnung, der Landesentwicklungsplan NRW sowie der Einzelhandelserlass NRW. Wichtige Projektkriterien sind beispielsweise die Größe des Vorhabens, der voraussichtlicher Umsatz und die Kaufkraft der Einwohner im Einzugsbereich, der Standort des Projektes (innerhalb / außerhalb eines Zentralen Versorgungsbereichs; integriert / nicht-integriert), die Planausweisung im Flächennutzungsplan und Bebauungsplan, die Sortimentszusammensetzung (zentren- / nicht-zentrenrelevant) sowie die verkehrliche Situation (ruhender / fließender Verkehr). Stellungnahmen zu Bauanträgen für großflächige Einzelhandelsvorhaben können aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden.
    Nils Jagnow
    Nils Jagnow
    • +49 241 4460-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Elektronisches Ursprungszeugnis
    Ursprungszeugnisse dokumentieren, in welchem Land eine Ware hergestellt wurde und bestätigen damit den sogenannten „handelspolitischen" bzw. „nichtpräferenziellen" Ursprung einer Ware.

    Die IHK Aachen bescheinigt Ursprungszeugnisse und sonstige Bescheinigungen ausschließlich digital. Auf elektronischem Wege erhalten wir sämtliche Angaben, setzen das IHK-Siegel und erteilen die Freigabe zum Ausdruck des Dokumentes im Unternehmen. Dadurch sparen die Unternehmen Zeit, Geld und Papier. Zudem erleichtern Eingabehilfen das korrekte Erstellen der Dokumente.
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ursprungszeugnis
  • Energieberatung
    Unternehmen, die Energiekosten senken wollen, können sich an die Energieeffizienzlotsen der IHK wenden. Wir nennen Energieberater und informieren über Fördermöglichkeiten. Bei Bedarf vermitteln wir Kontakte, z. B. zur Energieagentur NRW oder Hochschulinstituten.
    Daniel Borrmann
    Daniel Borrmann
    • +49 241 4460-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kadir Kilit
    Kadir Kilit
    • +49 241 4460-278
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fördermittel Energieeffizienz
  • EU-Bescheinigungen
    Wer Dienstleistungen in einem anderen EU - Mitgliedsstaat erbringen oder sich dort beruflich niederlassen möchte, muss dem Mitgliedsstaat unter Umständen einen Nachweis über seine bisher im Bundesgebiet ausgeübte unternehmerische bzw. berufliche Tätigkeit vorlegen. Ein solcher Nachweis kann durch eine sogenannte EU-Bescheinigung erbracht werden.
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • EU-Bescheinigung
  • Euregionale Kooperationstreffen
    Die Euregio-Kammern Aachen, Eupen, Hasselt, Lüttich/Verviers und Maastricht haben es sich zur Aufgabe gemacht, den grenzüberschreitenden Handel und Kooperationen von Firmen zu fördern. Die Basis dafür sind Unternehmerkontakte, wie sie zum Beispiel durch euregionale Kooperationstreffen gefördert werden. Dabei stehen entweder ausgewählte Branchen oder ein konkretes Sach- oder Länderthema im Mittelpunkt. Die Teilnehmer werden in einem Vortragsteil auf das jeweilige Thema eingestimmt. Anschließend besteht die Möglichkeit, informell Kontakte zu knüpfen oder bereits Kooperationsüberlegungen anzustellen.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Sterk
    Karin Sterk
    • +49 241 4460-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Euregio-Kammern
  • EU Warenverkehr
    Generell gilt innerhalb der Europäischen Gemeinschaft das Gebot des freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehrs. Das bedeutet, dass beim Warenversand von Deutschland in ein anderes EU-Mitgliedsland keine Zölle mehr zu entrichten und keine Exportdokumente zu erstellen sind.

    Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Erwerben sind jedoch umsatzsteuerlich und hinsichtlich der Rechnungsstellung einige Faktoren zu beachten.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Innergemeinschaftliche Lieferungen und -Erwerbe
    • Pflichtangaben für Rechnungen
  • Export
    Beim Export von Waren sind unterschiedliche Rechtsvorschriften zu beachten - Vorschriften der Europäischen Union, Deutschlands und des Landes, in das die Ware exportiert wird.

    Ihre IHK informiert Sie gerne über die inländischen und ausländischen Vorschriften.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Webinar: Digitale Tools im Export- und Importgeschäft
    • Export-Vorschriften
  • Exportkontrolle
    Grundsätzlich unterliegt der deutsche Außenhandel keinen Beschränkungen. Verbote und Genehmigungspflichten greifen jedoch dann, wenn Exporte beispielsweise die europäische oder nationale Sicherheit gefährden oder diplomatische und militärische Konflikte provozieren.

    Ob eine Genehmigung erforderlich ist oder gar ein Verbot besteht hängt davon ab

    - was geliefert, durchgeführt oder verkauft werden soll (Güterlisten)
    - in welches Land dies erfolgen soll (Embargoprüfung)
    - für wen die Güter bestimmt sind (Sanktionslistenprüfung)
    - welcher Verwendungszweck gegeben bzw. anzunehmen ist.
    - Embargos (Länder- und personenbezogene Embargos)
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Exportkontrolle
  • Exportleiterkreis
    Exportleiter und IHK-Mitarbeiter treffen sich regelmäßig, um aktuelle Fragen des Außenhandels zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Themenpalette reicht von der Einschätzung einzelner Auslandsmärkte über praktische Fragen des internationalen Zahlungsverkehrs bis hin zum Aufbau von Vertriebsorganisationen im Ausland.

    Der Kreis bietet den rund 100 Mitgliedern die Gelegenheit, branchenübergreifend Kontakte zu anderen Unternehmen des Kammerbezirkes zu pflegen und vom vor Ort vorhandenen Know-how zu profitieren.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karin Sterk
    Karin Sterk
    • +49 241 4460-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Exportleiterkreis