• Dekontfachkraft
    Dekontfachkräfte sind in kerntechnischen Anlagen für die Beseitigung von Kontamination an Arbeitsgeräten, Arbeitsausrüstungen und in Räumen unter Beachtung der Schutzvorschriften und gesetzlichen und betrieblichen Regeln sowie der Abfallbeseitigung zuständig. Die Prüfung wendet sich an Mitarbeiter, die bereits eine mindestens einjährige Tätigkeit im Bereich Dekontamination in kerntechnischen Anlagen als Dekontwerker nachweisen können.
    Pascal Frein
    Pascal Frein
    • +49 241 4460-254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Dekontfachkraft nach RV 2011
  • Deutsch-Niederländischer Businessclub
    Der Deutsch-Niederländische Businessclub bietet mit dem grenzüberschreitenden Unternehmerforum eine Plattform für Betriebe aus dem IHK-Bezirk Aachen und Niederländisch-Südlimburg.
    Hier treffen sich Unternehmens- und sonstige Wirtschaftsvertreter aus dem Grenzraum viermal jährlich abwechselnd auf deutscher oder niederländischer Seite, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Es werden abwechselnd Betriebsbesuche und Themen-Veranstaltungen im Zusammenhang mit Deutsch-Niederländischen Geschäftsbeziehungen organisiert.
    Karin Sterk
    Karin Sterk
    • +49 241 4460-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Deutsch-Niederländischer Businessclub
  • Deutsch-Niederländische Sprechtage
    Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit dem StartersCentrum Limburg und dem Grenzinfopunkt Aachen-Eurode kostenlose Einzelgespräche zum niederländischen und deutschen Markt an.
    Ist der Entschluss einmal gefasst die eigenen Vertriebstätigkeiten auf das Nachbarland auszuweiten und im Nachbarland unternehmerisch tätig zu werden, steht man zunächst vielen Fragen gegenüber. Gibt es für mein Produkt oder meine Dienstleistung in Deutschland oder in den Niederlanden überhaupt einen Markt? Bestehen Gesetze oder Vorschriften, die ich einhalten muss? Wie kann ich Geschäftsbeziehungen aufbauen und Kontakte zu Kunden herstellen?

    Karin Sterk
    Karin Sterk
    • +49 241 4460-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sprechtage
    • Deutsch-Niederländische Sprechtage
  • Digitale Signaturkarte
    Mit Hilfe einer digitalen Signaturkarte lassen sich Dokumente am Computer unterschreiben, verschlüsseln und dem Empfänger elektronisch übermitteln.

    Die Unterschrift von Hand und die Zusendung der Dokumente per Post erübrigt sich.

    Wesentliche Einsatzgebiete der Signaturkarten sind das Abfallnachweisverfahren, der Emissionshandel, der elektronische Rechtsverkehr oder die E-Vergabe.

    Signaturkarten können bei der IHK beantragt werden.
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK Aachen bietet digitale Signaturkarten an
  • Digitalisierung in der Region Aachen
    Die IHK Aachen bietet verschiedene Leistungen wie Erstberatungen, Info-Veranstaltungen und Kontaktvermittlungen zur Wirtschaft und Wissenschaft. Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu den zahlreichen regionalen Projekten und Initiativen, Hochschulen und Instituten sowie zu Fördermitteln.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • DIN-Normen
    Normen schaffen Klarheit über die Eigenschaften eines Produktes und dämmen daher Auseinandersetzungen über die Qualität von Produkten ein. Normen als weltweite Sprache der Technik erleichtern den freien Warenverkehr und fördern den Export. Wir bieten Unternehmen einen Überblick zu den Zugangs- und Beratungsmöglichkeiten von Normen.
    Markus Wolff
    Markus Wolff
    • +49 241 4460-239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Normen (DIN/ISO)
  • Dual-Use-Ware
    Die Kontrolle des Außenhandelsverkehrs mit sensitiven Waren, Unterlagen, Technologien, Software und Dienstleistungen soll verhindern, dass Waffen und Rüstungsmaterial in Länder geliefert werden, die als kritisch betrachtet werden.

    Auch die zivil und militärisch verwendbaren Waren und Technologien, die sogenannten Dual-Use-Güter, sollen nicht in derartige Länder gelangen, wenn feststeht, zumindest aber zu befürchten ist, dass sie nicht für zivile, sondern für militärische Zwecke eingesetzt werden. Dies sind zum Beispiel: Maschinen, bestimmte Chemikalien und Werkstoffe, Software und Technologie und bedürfen bei der Ausfuhr einer gesonderten Genehmigung. Mit Erlassung der EG-Dual-Use-Verordnung wurden für alle EU-Mitgliedstaaten gemeinsame Genehmigungspflichten und Verfahrensweisen festgelegt. Entsprechendes gilt für bestimmte Dienstleistungen und den Know-How-Transfer.

    In Deutschland erfolgt die Exportkontrolle und die Ausstellung von Ausfuhrgenehmigungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Exportkontrolle