Normen (DIN/ISO)

DIN-Normen werden festgelegt, um die Zusammenarbeit, besonders im technischen Bereich, zu erleichtern. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist der runde Tisch, an dem sich Hersteller, Handel, Verbraucher, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, Technische Überwachung, Staat und sonstige interessierte Kreise zusammensetzen, um den Stand der Technik zu ermitteln und in einer gemeinschaftlich akzeptierten DIN-Norm festzulegen.
Diese Regeln der Technik dienen der Rationalisierung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Normen schaffen Klarheit zwischen Lieferanten und Kunden, erleichtern Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung. Normen sind jedoch keine gesetzlichen Vorschriften. DIN werden verbindlich, wenn sie in einem Vertrag festgelegt werden, zum Beispiel die VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen).

Auslegestellen für Normen (DIN/ISO)

Öffentliche Normen-Auslegestelle ist der Normen-Info-Point der Bibliothek der RWTH Aachen. Hier werden die meisten Normen zur Einsicht vorgehalten. Leider ist es für Unternehmen nicht möglich, diese Werke auszuleihen. In den beiden Bibliotheken der RWTH und FH Aachen können Normen auch von Studenten in der Online-Bibliothek oder gegebenenfalls die Druckversion eingesehen werden.

Normen-Flatrate

Der Beuth Verlag, die Tochtergesellschaft des DIN zum Vertrieb der Normen, bietet eine Normen-"Flatrate" an, die den Bezug von DIN-Normen per PDF-Download zu vergünstigten Konditionen ermöglicht und sämtliche Dokumente der Regelwerke DIN, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO, DIN IEC und DIN ETS umfasst. Davon sollen nach Vorstellungen des DIN insbesondere KMU profitieren.

KMU-Helpdesk bei DIN

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) hat ein "KMU-Helpdesk" eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen rund um das Thema Normung und Standardisierung dienen soll. Folgende kostenfreie Services können KMU beim Helpdesk abfragen:
  • Benennung von Experten beziehungsweise des fachlich zuständigen Mitarbeiters bei DIN
  • Weiterleitung von Anfragen an Experten beziehungsweise an den fachlich zuständigen Mitarbeiter bei DIN
  • Beratung bei der Recherche von Normen und Spezifikationen
  • Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten zur Normung und Standardisierung
  • Beratung zu den Möglichkeiten einer Mitarbeit in der Normung und Standardisierung

Normungs-Monitor

Der Normungsmonitor ist ein Onlineservice, der Unternehmen, Organisationen und Interessierten ermöglicht, Normungsprojekte transparent zu verfolgen. Nutzer können gezielt nach Themengebieten suchen, neue Normungsprojekte identifizieren und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Der Normungs-Monitor ermöglicht somit, was früher nur mit hohem Rechercheaufwand gelang: das Einbringen eigener Standpunkte in die Normung, die frühzeitige Bewertung neuer Regelungen und die damit einhergehende Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.

Wie funktioniert der Normungs-Monitor?

Jedes Unternehmen legt die Themen fest, die der Normungs-Monitor für sie im Auge behalten soll und kann diese jederzeit über ein persönliches Dashboard anpassen. Einmal im Monat liefert der Monitor einen Report zu den relevanten Normungsthemen direkt in den Posteingang.

Wie erhalte ich den Normungs-Monitor?

Der Normungs-Monitor wird über den DIN Media-Webshop aktiviert und ist ein digitaler Service von DIN und DIN Media und kostenlos. Weitere Informationen zum Normungs-Monitor finden Sie in diesem Erklärvideo.

Weitere Informationen

Das Norm-Entwurfs-Portal des DIN soll für KMU die Beteiligung an der Normungsarbeit erleichtern. Norm-Entwürfe, die sich in der öffentlichen Umfragephase befinden, werden abschnittsweise veröffentlicht und können nach einer Registrierung kostenfrei eingesehen und kommentiert werden.
Der DIN-Katalog online bietet Informationen über alle aktuellen DIN-Normen sowie Veröffentlichungen anderer privater Regelersteller Deutschlands, über alle Rechts- und Verwaltungsvorschriften (Gesetze, Verordnungen usw.) mit technischem Bezug und die wichtigsten international gültigen Regelwerke (ISO, IEC, CEN/CENELEC/ETSI).
Das Informationsangebot für KMU beinhaltet darüber hinaus auch das Normenentwurfsportal sowie das deutsch-chinesische Normeninformationsportal. Dieses Portal wird von den nationalen Normungsorganisationen von China ("the Standardization Administration of China" (SAC)) und dem DIN betreut und soll als Informationsquelle hinsichtlich der in beiden Ländern geltenden Normen und Standards dienen.
Auf europäischer Ebene ist das CEN-CENELEC SME Helpdesk Ansprechpartner für KMU, die sich für den Nutzen der Normungsarbeit interessieren und mehr über die Möglichkeiten der eigenen Teilnahme erfahren möchten.