• Bankensprechtag
    An der Finanzierung scheitert so manche Gründung oder Nachfolge: Gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bieten wir deshalb im gesamten Kammerbezirk regelmäßig individuelle Beratungen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten an.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Nadine Bones
    Nadine Bones
    Fachberaterin Existenzgründung / Unternehmensförderung
    RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel-Havelland
    • 03381 529112
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michaela Gefeller
    Assistentin
    RegionalCenter Oberhavel
    • 03301 5969-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Gerstmann
    Lisa Gerstmann
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Prignitz
    • 03395 3117 81
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Julia Gutschmidt
    Julia Gutschmidt
    Assistentin
    RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel-Havelland
    • 03381 529-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Liane Lungfiel
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin
    • 03391 840030
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heidi Zachow
    Heidi Zachow
    Assistentin
    RegionalCenter Teltow-Fläming
    • 03371 629211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Edda Zielasko
    Assistentin
    RegionalCenter Prignitz
    • 03395 311780
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Bankensprechtage
  • Bau & Immobilienwirtschaft Brancheninfos
    Von der Gründungsberatung zum Mitgliederservice für unsere Unternehmen: Die sechs IHK-RegionalCenter in den Städten und Kreisen arbeiten Hand in Hand mit den Geschäfts- und Fachbereichen des Haupthauses zusammen, um Ihnen in allen fachspezifischen Fragestellungen ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
  • Bauleitplanung
    Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungsinstrumentarium für die städtebauliche Entwicklung von Gemeinden. Dabei spielen die zwei Planungsstufen - der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan - eine wesentlich Rolle.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Weitere Informationen

    • Aktuelle Planverfahren
    • Oberhavel
    • Ostprignitz-Ruppin
    • Potsdam & PM Mittelmark
    • Teltow-Fläming
  • Bebauungsplan (Stellungnahmen)
    Ein Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von Grundstücken und die Nutzung von frei zu haltenden Flächen im Geltungsbereich. Die IHK ist hier im Rahmen der Träger öffentlicher Belange (TöB) zu Stellungnahmen angehalten.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Weitere Informationen

    • Aktuelle Planverfahren
  • Begabtenförderung/Weiterbildungsstipendium
    Das Förderprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung” fördert Absolventen einer Berufsausbildung mit sehr guten Prüfungsresulaten mit einem Weiterbildungsstipendium. Interessierte können sich bei der IHK Potsdam bewerben.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Weitere Informationen

    • Begabtenförderung
  • Berufsabschlüsse ehemalige DDR
    Wer in der DDR eine Ausbildung absolviert hat, die in den Bereich der IHK (gewerbetreibende Unternehmen) fällt, kann einen Antrag auf Feststellung der Gleichwertigkeit stellen. Diesen Bescheid erstellt die zuständige IHK.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Bianca Hesse
    Bianca Hesse
    Fachberaterin für Berufsanerkennung
    Fachbereich Prüfungen und Berufszugang
    • 0331 2786 439
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufsabschlüsse anerkennen
  • Berufsanerkennung
    Ob Ihr im Ausland erlangter Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird, entscheidet die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) nach einer kostenpflichtigen Überprüfung. Die IHK Potsdam bietet im Vorfeld eine kostenfreie Beratung und Überprüfung an.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Bianca Hesse
    Bianca Hesse
    Fachberaterin für Berufsanerkennung
    Fachbereich Prüfungen und Berufszugang
    • 0331 2786 439
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufsabschlüsse anerkennen
    • Fachkräfte aus Drittstaaten
  • Berufsbildungsreise
    Eine Reise für Ausbilder, die die IHK Potsdam organisiert, damit Sie Ausbildungszentren und -betriebe im europäischen Ausland kennen lernen.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Jana Böse
    Jana Böse
    Fachberaterin Projekt "Berufsbildung ohne Grenzen"
    Fachbereich Bildungs- und Fachkräfteberatung
    • 0331 2786-440
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsbildungsvertrag Online
    Als Service bieten wir unseren ausbildenden Betrieben an, die Ausbildungsvertragsdaten online zu erfassen und den Vertrag digital zu erstellen.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Jasmin Rohr
    Jasmin Rohr
    Sachbearbeiterin Datenmanagement
    Fachbereich Bildungs- und Fachkräfteberatung
    • 0331 2786-414
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufskraftfahrer Qualifikation
    Wer seinen Führerschein gewerblich nutzen möchte, benötigt dafür eine Qualifikation. In Abhängigkeit der benötigten Führerscheinklasse sind Lehrgänge erforderlich. Die Prüfung nimmt die IHK Potsdam ab.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Heidrun Höver
    Heidrun Höver
    Teamleiterin Weiterbildungsprüfungen und Berufszugang
    • 0331 2786-261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufskraftfahrer-Qualifikation
  • Bestellung von Sachverständigen
    Die IHK Potsdam ist für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen zuständig. Bewerber müssen vorher auf ihrem Sachgebiet ihr Wissen vor einem von der IHK bestellten Fachgremium unter Beweis stellen. Zusätzlich wird die persönliche Integrität geprüft.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Jana Radland
    Jana Radland
    Referentin Recht & Steuern
    Fachbereich Recht & Steuern
    • 0331 2786-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Voigtmann
    Referentin Beschaffung
    Fachbereich Recht & Steuern
    • 0331 2786203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bewachungsgewerbe (Unterrichtung & Sachkundeprüfung)
    Wer im Bewachungsgewerbe im öffentlichen Bereich tätig ist oder allgemein leitende Verantwortung übernimmt, muss seine Fachkenntnis in einer Prüfung unter Beweis stellen. In einigen Fällen reicht die Unterrichtung. Beides übernimmt die IHK Potsdam.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Weitere Informationen

    • Bewachungsgewerbe § 34 a GewO (Sachkunde, keine Unterrichtung)
  • Bewerbercheck
    Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsplatzbewerbern. Durch den IHK-Bewerbercheck prüfen wir das anwendungsbereite Basiswissen potenzieller Anwärter auf eine ausgeschriebene Ausbildungsstelle.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Michael Oeter
    Michael Oeter
    Ausbildungsmanagement
    Fachbereich Bildungs- und Fachkräfteberatung
    • 0331 2786-433
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • BQFG Gleichwertigkeitsprüfung
    Wer im Ausland einen Berufsabschluss erworben hat, kann diesen auf seine Gleichwertigkeit mit einem deutschen bundesrechtlich geregelten Berufsabschluss überprüfen lassen. Dabei werden auch die Berufserfahrung und sonstige Qualifikationen bei der Einschätzung berücksichtigt.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Weitere Informationen

    • Berufsabschlüsse anerkennen
    • Gleichwertigkeit ausländischer Berufe prüfen
  • Brancheninformationen
    Von der Gründungsberatung zum Mitgliederservice für unsere Unternehmen: Die sechs IHK-RegionalCenter in den Städten und Kreisen arbeiten Hand in Hand mit den Referenten in den Geschäfts- und Fachbereichen des Haupthauses zusammen, um Ihnen in allen fachspezifischen Fragestellungen ein kompetenter Ansprechpartner zu sein.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.

    Marco Albrecht
    Marco Albrecht
    Referent für Industrie und Innovation
    Fachbereich Interessenvertretung
    • 0331 2786-287
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Nadine Bones
    Nadine Bones
    Fachberaterin Existenzgründung / Unternehmensförderung
    RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel-Havelland
    • 03381 529112
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Bregulla
    Stefan Bregulla
    Referent Politikkoordination
    Geschäftsbereich Wirtschaft
    • 0331 2786-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Gerstmann
    Lisa Gerstmann
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Prignitz
    • 03395 3117 81
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Johannes Ginten
    Johannes Ginten
    Referent für Raumordnung & Planung
    Fachbereich Interessenvertretung
    • 0331 2786-209
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Robert Kausmann
    Robert Kausmann
    Referent Energie und Klimapolitik
    Fachbereich Interessenvertretung
    • 0331 2786-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Liane Lungfiel
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin
    • 03391 840030
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anett Reppich
    Anett Reppich
    Referentin Finanzdienstleistungen
    Fachbereich Unternehmensförderung
    • 0331 2786-210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Uwe Seibt
    Uwe Seibt
    Referent Tourismus und Gastgewerbe
    Fachbereich Interessenvertretung
    • 0331 2786 284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Brandenburger Umweltsiegel
    Zukunftsfähiger Umweltschutz durch partnerschaftlichen Dialog zwischen Landesregierung und lokaler Wirtschaft ist das erklärte Ziel der Umweltpartnerschaft (UWP) Brandenburg. Die IHK Potsdam übernimmt die Verleihung des Brandenburger Umweltsiegels für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung eines Betriebes.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
  • Breitbandversorgung/Breitbandatlas
    Schnelle Internetzugänge und deren flächendeckende Verfügbarkeit sind Top-Themen für Wirtschaft und Gesellschaft. Über das gemeinsame Portal der Brandenburger IHKs und Handwerkskammern ermitteln und vermitteln wir den Ausbaubedarf und an Entscheidungsträger von Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Marco Albrecht
    Marco Albrecht
    Referent für Industrie und Innovation
    Fachbereich Interessenvertretung
    • 0331 2786-287
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bundesvertriebene/Spätaussiedler (Anerkennung Berufe)
    Wer einen Berufsabschluss auf Facharbeiterniveau in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechei, Slovakei oder Ungarn erworben hat und zudem eine Spätaussiedlerbescheinigung oder einen Vertriebenenausweis besitzt, kann eine Gleichstellung seines Ausbildungsabschlusses bei uns beantragen und prüfen lassen.

    Haben Sie noch Fragen zum Thema? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
  • Businessplan erstellen
    Wer gründen will, braucht Know-how und einen Businessplan. In diesem werden Dinge wie Geschäftsidee, Marktanalyse, Kapitalbedarf und Meilensteine ausführlich beschrieben. Es sollte ein zeitlicher Rahmen von mindestens drei Jahren beleuchtet werden. Der Businessplan ist außerdem unerlässlich, wenn Sie Finanzinstitute oder Investoren als Unterstützer gewinnen wollen.
    Nadine Bones
    Nadine Bones
    Fachberaterin Existenzgründung / Unternehmensförderung
    RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel-Havelland
    • 03381 529112
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Gerstmann
    Lisa Gerstmann
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Prignitz
    • 03395 3117 81
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Liane Lungfiel
    Fachberaterin Existenzgründung/Unternehmensförderung
    RegionalCenter Ostprignitz-Ruppin
    • 03391 840030
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Grundwissen und Businessplan
  • Bus-Unternehmer (Prüfung)
    Wer als Unternehmer Ausflugsfahrten und Ferienreisen anbieten will, benötigt eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein - nicht zu verwechseln mit denen für den Taxen- und Mietwagenverkehr. Wir informieren Sie gern zur erforderlichen Fachkundeprüfung und zu grundsätzlichen Fragen zur Existenzgründung, Unternehmenserweiterung oder zur Förderung von Unternehmen.

    Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
    Heidrun Höver
    Heidrun Höver
    Teamleiterin Weiterbildungsprüfungen und Berufszugang
    • 0331 2786-261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Busunternehmer