• Kammernummer
    Die Kammernummer der IHK zu Dortmund ist die 118.
  • Kaufkraftkennziffern
    Bei Standortanalysen oder bei der Absatzplanung interessiert die Höhe des Kaufkraftniveaus im Einzugsbereich eines Betriebes. Die IHK nennt die Kaufkraft und Umsatzkennziffern der GfK AG, Nürnberg.
    Weitere Informationen
    • Kaufkraftkennziffern 2024
    • Kaufkraftkennziffern 2023
  • Klimafolgenanpassung
    Die Wirtschaft investiert seit Jahren in Technologien und Maßnahmen zum Klimaschutz und hat erheblichen Anteil an der Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele. Klimaschutz kann sich zudem ökonomisch lohnen, denn durch einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Die IHK unterstützt die Unternehmen in Fragen des Klimaschutzes und der Klimafolgeanpassung durch Information, Beratung zu Fördermöglichkeiten und Initiativen. Sie vertritt zudem die Interessen der Unternehmen auf politischer Ebene.
  • Klimaschutz
    Die Wirtschaft investiert seit Jahren in Technologien und Maßnahmen zum Klimaschutz und hat erheblichen Anteil an der Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele. Klimaschutz kann sich zudem ökonomisch lohnen, denn durch einen sparsamen und effizienten Umgang mit Energie lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Die IHK unterstützt die Unternehmen in Fragen des Klimaschutzes und der Klimafolgeanpassung durch Information, Beratung zu Fördermöglichkeiten und Initiativen. Sie vertritt zudem die Interessen der Unternehmen auf politischer Ebene.
    Weitere Informationen
    • Energie, nachhaltiges Wirtschaften und Umwelt
    • Faktenpapier Ausbau der Stromnetze
    • IHK-Faktenpapiere zu Energiethemen
    • Energieeffizienz: Beratungs- und Förderangebot
    • Adresspool Strom und Gas
    • Die IHK-Energie-Scouts 2025/26
    • Energieausweis für Gebäude
    • Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk
    • Faktenpapier Eigenerzeugung von Strom
    • Faktenpapier Emissionshandel
    • Faktenpapier Energieeffizienz
    • Faktenpapier Energiespeicher
    • Faktenpapier Energiespeicher
    • Faktenpapier Strompreise in Deutschland
    • Faktenpapier Strompreise in Deutschland 2017
    • IHK-Strompreis-Berechnungstools
    • Neue Energieeinsparverordnung: Was für Unternehmen wichtig ist
  • Konjunkturbeobachtung
    In regelmäßigen Abständen befragt die IHK die Unternehmen der unterschiedlichen Wirtschaftszweige und Branchen ihres Bezirkes u.a. danach, wie sie ihre gegenwärtige und ihre zukünftige Geschäftslage einschätzen. Die Zusammenfassung dieser Antworten beeinflusst die regionalwirtschaftspolitische Tätigkeit der IHK. Die Konjunkturberichte aller IHKs sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturanalyse des DIHK und insbesondere für das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
  • Koordinierungsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung
    Halten Sie Ihre Belegschaft gesund und motiviert und somit Ihr Unternehmen erfolgreich und wettbewerbsfähig. Eine nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung setzt genau hier an. Mit einer Beratung hilft die Koordinierungsstelle aktiv zu werden. Von der Analyse bis zu den konkreten Maßnahmen, werden Sie auf Ihrem Weg für mehr Gesundheit im Unternehmen begleitet.
  • Kreditorenmanagement

    Sandra Glowienka
    Sandra Glowienka
    • 0231 5417-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechnungen und Gebührenbescheide elektronisch im PDF- und ZUGFeRD-Format erhalten
    • Mitteilung oder Änderung der Bankverbindung
    • SEPA-Basis-Lastschriftmandat
  • Kreislaufwirtschaft
    Nach dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die Unternehmen in eigener Verantwortung gehalten, Abfälle schon bei der Produktentwicklung, erst recht bei der Produktion, zu vermeiden, Wertstoffe der Produktion wieder zuzuführen und Restabfälle zu entsorgen. Die IHK ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz ausdrücklich dazu berufen, die Unternehmen ihres IHK-Bezirkes im Hinblick auf das Kreislaufwirtschaftsgesetz zu beraten. Dies erfolgt durch die Umweltberater der IHKs. Darüber hinaus kann die IHK die Bildung von Entsorgungsverbänden bzw. -vereinen anregen und organisieren.

    Torsten Mack
    Torsten Mack
    • 0231 5417-274
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Circular Economy - Ressourcen im Kreislauf halten
    • Umwelt-Update 2025
  • Küchenmeister, Lehrgänge
    Der Küchenmeister ist die Fach- und Führungskraft im Küchenbereich. Dieser Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um dem Aufgabenprofil verantwortungsbewusst gerecht zu werden. Der Küchenmeister kalkuliert, disponiert und kontrolliert den Wareneinsatz. Er ist für die Herstellung von exklusiven Speisen verantwortlich. Zudem leitet er das Küchenpersonal und bildet es aus. Dabei beachtet er einschlägige Vorschriften organisierter Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und sozialen Aspekten.
  • Kultur
    Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen, die sich mit dem Thema Förderung weicher Standortfaktoren beschäftigen.
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
    Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftssektor, der sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befasst.
    Ihr sind die elf Teilmärkte Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Künste, Architekturmarkt, Designwirtschaft, Pressemarkt, Werbemarkt und Software-/Spiele-Industrie zuzuordnen.
    Dr.Martin Eisenmann
    Dr. Martin Eisenmann
    • 0231 5417-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Branchenstudie Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Kunst in der IHK