• Gastronomie
    Die Gastronomie hat sich ständig mit Strukturveränderungen auseinanderzusetzen. Nur mit modernen Ideen und Konzeptionen kann die Branche die Zukunft meistern. Es ist u. a. Aufgabe der IHK, ihre Gastro-Unternehmer auf diese Entwicklungen einzustellen und auf veränderte Marktsituationen vorzubereiten
    Simone Linauer
    • 0231 5417-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Onlinehilfe für Lebensmittelhygiene
    • Checkliste für Gastronomiebetriebe
    • Hotel- und Gaststättengewerbe
    • Vokabeln aus Gastronomie, Hotellerie und Touristik
  • Gaststättenunterrichtung
    Wer ein Gaststättengewerbe betreiben will, bedarf der Erlaubnis. Nach dem Gaststättengesetz müssen Personen, die einen Gastronomiebetrieb (hierzu gehören auch Trinkhallen) eröffnen oder übernehmen möchten, u. a. nachweisen, dass sie über die notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden sind. Vom Unterrichtungsverfahren befreit, sind Absolventen bestimmter staatlich anerkannter Berufe, bei denen diese Grundkenntnisse zum Prüfungsgegenstand gehören.

    Teilnehmer der Gaststättenunterrichtung erhalten von der IHK einen Nachweis.
    Die Aufbewahrungsfrist der Teilnehmerunterlagen beträgt bei der IHK 5 Jahre. Danach kann in der Regel keine Zweitschrift mehr ausgestellt werden.

    Simone Linauer
    • 0231 5417-281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Checkliste für Gastronomiebetriebe
    • Gaststättenunterrichtung - Infos, Termine und Anmeldung
  • Gebietsentwicklungspläne, handelsspezifisch
    In den Regierungsbezirken des Landes werden die Landesentwicklungspläne durch Gebietsentwicklungspläne konkretisiert. Es werden z. B. den Gemeinden Gewerbeflächenkontingente zugewiesen. Die Bezirksregierung beteiligt die betreffende IHK vor dem Erlass des Gebietsentwicklungsplanes. So hat die IHK die Möglichkeit, auf eine auch für die Wirtschaft verträgliche Raumordnung hinzuwirken
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gefahrgutbeauftragte
    Unternehmen, die regelmäßig mit Gütern umgehen, die Gefahrgut darstellen (sie verpacken, verladen oder transportieren), haben einen Gefahrgutbeauftragten zu bestellen. Er muss für seine Aufgabe geschult sein. Diese Schulung wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die IHK erkennt den <a href="http://www.dortmund.ihk24.de/servicemarken/branchen/verkehrswirtschaft/anlagen/Schulungstraeger_GBV.pdf">Schulungsträger</a> an, überwacht die Schulungslehrgänge und nimmt dié Prüfungen ab.
    Weitere Informationen
    • Sachkundeprüfung Gefahrgutbeauftragte / Gefahrgutfahrer
  • Gefahrgutfahrer
    Wie bei den Gefahrgutbeauftragten erkennt die IHK spezielle Gefahrgutfahrerlehrgänge an und stellt die Bescheinigung nach einer erfolgreichen Prüfung aus.
    Weitere Informationen
    • Sachkundeprüfung Gefahrgutbeauftragte / Gefahrgutfahrer
  • Geprüfter Meister für Abbruch und Betontrenntechnik, Fortbildungsprüfung

    Oliver Krause
    • 0231 5417-387
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gesellschaft der Freunde (GdF) der Technischen Universität Dortmund
    Die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.V. hat als gemeinnützige Gesellschaft den Auf- und Ausbau der Universität von Beginn an fördernd und helfend begleitet. Sie schafft Kontakte zwischen Universität und dem wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld. Sie hilft, die universitätspolitischen Forderungen durchzusetzen. 600 Freunde helfen als Mitglied der Gesellschaft bei der Arbeit.
    Stellv. HauptgeschäftsführerWulf-Christian Ehrich
    Stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich
    • 0231 5417-246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Agathe Szymanski-Hallerberg
    • 0231 5417-129
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gesundheitswirtschaft
    Die deutsche Gesundheitswirtschaft ist ein wachsender Sektor, der vergleichsweise konjunkturunabhängig ist. Langfristige Entwicklungen wie der demografische Wandel und die damit verbundene steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen im ersten wie im zweiten Gesundheitsmarkt schaffen Wachstums- und Beschäftigungschancen.
    Dr.Martin Eisenmann
    Dr. Martin Eisenmann
    • 0231 5417-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Neue Pflichten für Medizinproduktebetreiber
    • Branchenstudie: Die Gesundheitswirtschaft.
    • Bürokratie hemmt deutsche Pharmaforschung
    • Gesundheitsmanagement - Vorteile für Unternehmen
  • Gewerbeflächen
    Bauleitplanung / Raumordnung
    Bauleitplanung / Raumordnung, handelsspezifisch
  • Gewerbeimmobilienbörse
    Verschaffen Sie sich kostenlos und unverbindlich einen schnellen Überblick über passende Gewerbeobjekte und aktuelle Gewerbeflächen oder bieten Sie hier Ihre im IHK-Bezirk gelegene Immobilie kostenfrei an.
    Mit diesem Service finden Sie sowohl die breite Angebotspalette der gewerblichen Wirtschaftsflächen und modernen Büroimmobilien, als auch Lagerhallen, Ladenlokale, Werkstätten und sonstige Gewerbeimmobilien für Ihre Bedürfnisse und Vorhaben an den Wirtschaftsstandorten im Bezirk der IHK zu Dortmund.

    Roland Georgii
    Roland Georgii
    • 0231 5417-493
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Michnik
    Andreas Michnik
    • 0231 5417-491
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gewerbemietpreisspiegel 2023
  • Gewerberecht
    Erlaubt ist, was gefällt! Der Satz gilt im Grundsatz auch für gewerbliche Tätigkeiten. In einigen Fällen bedarf es jedoch spezieller Genehmigungen. Die IHK führt hierzu Beratungsgespräche durch und nimmt zu entsprechenden Anträgen gutachtlich Stellung.
    Martina Johnen
    Martina Johnen
    • 0231 5417-492
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handels-, Gesellschafts- und Gewerberecht
  • Gewerbeuntersagung
    Die für die Gewerbeuntersagung zuständige Ordnungsbehörde bittet die IHK um eine gutachtliche Stellungnahme im Rahmen des von der Behörde geführten förmlichen Verwaltungsverfahrens. Die IHK unterstützt die Behörde und hat dabei auch die Möglichkeit, die Betroffenen anzuhören.
    Andreas Meier
    • 0231 5417-243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Handels-, Gesellschafts- und Gewerberecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
    Gewerblicher Rechtsschutz ist ein Sammelbegriff für diejenigen Schutzrechte, die einen konkreten Bezug zur gewerblichen Tätigkeit einer Person haben. Hierunter fallen insbesondere das Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht. Zentralbehörde auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes ist in Deutschland das <a href="http://www.dpma.de" target="_blank">Deutsche Patent- und Markenamt</a>, eine dem Bundesministerium der Justiz nachgeordnete Bundesoberbehörde, mit Hauptsitz in München. Beim Eintragungsverfahren von Marken beim DPMA ist die IHK dann unmittelbar beteiligt, wenn die Eintragung von der sog. Verkehrsdurchsetzung der Marke abhängig ist. Die IHK ermittelt dann auf Anforderung des DPMA, ob die Marke bei Wettbewerbern, Zulieferern und Abnehmern bekannt ist.
    Michael Adel
    Michael Adel
    • 0231 5417-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jost Leuchtenberg
    • 0231 5417-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Glücksspiel

    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Großflächiger Einzelhandel
    Großflächige Einzelhandelsbetriebe, die im Randbereich der Städte errichtet werden, strahlen in erheblichem Umfang auf Standort und Region aus. Das Spannungsverhältnis zwischen Innenstadt und grüner Wiese ist ein wichtiges Thema bei der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung und Ausbalancierung. Die IHK ist als Träger öffentlicher Belange in die Ansiedlungsbeurteilung großflächiger Einzelhandelsbetriebe eingebunden. Sie begutachtet die Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe auf die Innenstädte und Stadtteilzentren. Sie setzt sich für eine zentrenverträgliche Ansiedlung ein.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Handelsforum Ruhr 2021
    • IHK-Handels­report Ruhr 2022
  • Großhandel
    Die Anforderungen an Großhandelsbetriebe verändern sich kontinuierlich. Ausschaltungstendenzen auf der einen Seite stehen erhebliche Marktchancen auf der anderen Seite durch die Übernahme weiterer Aufgaben im Prozess der Warenverteilung gegenüber. Die IHK unterstützt die Großhandelsbetriebe durch Informationsveranstaltungen, betriebliche Beratung sowie die Bereitstellung großhandelsspezifischer Kennzahlen und Strukturdaten.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Großhandel
    • Großhandelsausschuss
  • Großhandelsausschuss

    Simone Bergmann
    Simone Bergmann
    • 0231 5417-233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gründungsoffensive Hamm
    Im Rahmen eines örtlichen Netzwerkes helfen die IHK und weitere Institutionen Existenzgründungswilligen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. In gemeinsamen Veranstaltungen werden alle Facetten einer Existenzgründung in der Öffentlichkeit dargestellt. Die Leitung liegt in den Händen der IHK.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anke Schulze-Altenmethler
    • 02381 92141-514
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Güterkraftverkehr, Fachkundeprüfung
    Ein im gewerblichen Güterkraftverkehr tätiger Unternehmer muss die fachliche Eignung nachweisen oder in einer Prüfung unter Beweis stellen. Die IHK nimmt durch eigens hierfür eingerichtete Prüfungsausschüsse die für den gewerblichen Güterkraftverkehr erforderliche Fachkundeprüfung ab. Die entsprechenden Vorbereitungslehrgänge werden von verschiedenen Lehrgangsveranstaltern angeboten.
    Angela Bickmann
    • 0231 5417-419
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr