• Vergütung bei Mehrarbeit und Überstunden
  • Verjährung von zivilrechtlichen Forderungen
  • Veröffentlichung von Lebensmittel-Kontrollergebnissen
    Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist eine Veröffentlichung der Ergebnisse bei gravierenden oder wiederholten Hygienemängeln, die ein Bußgeld von höher als 350 Euro nach sich ziehen, zulässig und darf auch online erfolgen.
  • Versicherungsberater
    Hier finden Sie Informationen zur Beantragung der Erlaubnis für Versicherungsberater.
  • Versicherungsmakler und ungebundener Versicherungsvertreter
    Hier finden Sie Informationen zur Beantragung der Erlaubnis für Versicherungsmakler und ungebundene Versicherungsvertreter.
  • Versicherungsvermittler: Erlaubnis- und Registrierungspflicht
  • Versicherungsvermittler: Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
  • Versicherungsvermittler: Produktakzessorische Vermittler
    Hier finden Sie Informationen über die Erlaubnisbefreiuung für produktakzessorische Versicherungsvermittler.
  • Versicherungsvertreter - gebunden
  • Versteigerer
    Wer gewerbsmäßig fremde bewegliche Sachen, fremde Grundstücke oder fremde Rechte versteigern will, braucht eine Erlaubnis, § 34 b Abs. 1 Gewerbeordnung.
  • Vertragsschluss im Internet
    Welches Recht ist anwendbar? Da das Internet globale Kommunikation ermöglicht, bewegt sich der Benutzer oft in verschiedenen Rechtskreisen. In der EU gibt es ein einheitliches Verbraucherschutzsystem. Die einschlägigen Richtlinien bewirken, dass Problemen bei grenzüberschreitenden Verträgen entgegengewirkt wird.
  • Vertrieb im Marktverkehr
  • Vertrieb im Reisegewerbe
    Ein Gewerbe kann stationär, im Reisegewerbe oder im Marktverkehr ausgeübt werden. Für Gewerbetreibende ist es wichtig zu wissen, in welchem Bereich er sich bewegt, weil dann unterschiedliche und eventuell zusätzliche Vorschriften zu beachten sind.
  • Vollmachtsregelungen im Geschäftsverkehr
    Grundsätzlich ist nur der Geschäftsinhaber oder der gesetzliche Vertreter berechtigt, wirksame Verträge für seinen Gewerbebetrieb abzuschließen. Die zunehmende Komplexität des Wirtschaftslebens macht es jedoch unmöglich, alle Entscheidungen höchstpersönlich durch den Geschäftsinhaber oder Geschäftsführer zu treffen. Deshalb ist es notwendig, Verantwortung durch Delegation von Aufgaben an Mitarbeiter abzugeben. Eine Übersicht zu den zumeist nachgefragten Vollmachtsarten gibt Ihnen der nachfolgende Artikel.
  • Vorsicht Vertragsfalle!
    Die Eintragung einer Firma im Handelsregister oder die Einrichtung einer Homepage nehmen viele betrügerische Unternehmen zum Anlass, dem Firmeninhaber "Rechnungen" oder "Offerten" für angebliche Eintragungen zuzusenden.