• Zusatzqualifikation - Bereich polymerer Werkstoffe
    Mit der Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe soll den betreffenden Industriebranchen die Möglichkeit zu einer gezielten beruflichen Weiterqualifikation ihres Fachpersonals gegeben werden. Meister müssen für ihre berufliche Eignung als Führungskräfte nicht nur über fundierte Fachkenntnisse verfügen, sondern auch Kommunikations-, Organisations-, Kooperations- und Führungsfähigkeiten nachweisen. Für einen Industriemeister, welcher auf dem Gebiet der flexiblen Polymerwerkstoffe arbeitet, sind diese Qualifikationen ebenso notwendig wie für jeden anderen Industriemeister, zum Beispiel der Fachrichtung Chemie. Dem Teilnehmer werden drei Vertiefungsrichtungen "Gerberei und Ledertechnik", "Kunststoffbahnen" sowie "Bezugsmaterialien und deren Verarbeitung" angeboten.
  • Zusatzqualifikation - Fremdsprache für gewerblich-technische Auszubildende
    Berufsbezogene Englischkenntnisse werden bei wachsender Internationalisierung der Märkte und Vollendung des Europäischen Binnenmarktes für Unternehmer und Beschäftigte zunehmend notwendig. Je nach Branche des Unternehmens sind Fremdsprachenkenntnisse für eine erfolgreiche Kommunikation unabdingbar. Die Förderung einer berufsbezogenen fremdsprachlichen Kompetenz soll zur Orientierungs-, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit von Mitarbeitern eines Unternehmens führen.
  • Zusatzqualifikation - Sortimentsberater Lebensmittel
    Sortimentsberater verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, welche über die Inhalte der Ausbildungsordnung der Auszubildenden im Handel hinausgehen. Diese Zusatzqualifikation wurde insbesondere für die Weiterqualifizierung von Mitarbeitern in Lebensmittelmärkten auf den Weg gebracht. Ziel hierbei ist, den Kunden bestimmte Lebensmittelsortimente des Handels durch fachgerechte Präsentation und eingehende Beratung näher zu bringen. Die dann spezialisierten Mitarbeiter erlangen in einem von drei konkreten Sortimenten aus dem Lebensmittelsektor profunde Kenntnisse und Fähigkeiten und können diese durch die IHK-Prüfung bestätigen lassen. Die Prüfung kann in den Sortimentsbereichen Obst und Gemüse, Käse sowie Wein und weinhaltige Getränke abgelegt werden.
  • Zusatzqualifikation - Weinberater in der Gastronomie und Handel, Schwerpunkt Sächsischer Wein
    Weinberater in Gastronomie und Handel - Schwerpunkt Sächsischer Wein - verfügen über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die über die Inhalte der Ausbildungsordnung der Auszubildenden in Gastronomie und Handel hinausgehen. Sie besitzen erweiterte Kenntnisse über Wein, insbesondere Sächsischen Wein sowie praktische Erfahrungen im Weinbau und sind in der Lage, Gäste dazu zu beraten.