Anlaufstelle für Gründer und Erfinder

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Sie haben eine neue Technologie entwickelt und möchten diese gern schützen lassen? Dann sollten Sie auf jeden Fall das Patent- und Normenzentrum (PNZ) der Universitätsbibliothek Rostock aufsuchen. Das PNZ bietet Informationen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte.
„Wir klären unsere Kunden in einem ein- bis zweistündigen Gespräch über die Grundlagen in dem Bereich auf und analysieren ihre Möglichkeiten. Für Unternehmen kommen zum Beispiel Patente beziehungsweise Gebrauchsmuster für technische Neuheiten, Marken als Unterscheidungsmerkmal und Design als Gestaltung in Frage“, erklärt Dr. Erik Schreiber, Referent für Gewerbliche Schutzrechte am PNZ.
Das vierköpfige Team des PNZ schult seine Kunden zudem darin, sich selbst Antworten auf die unzähligen Fragen in dem Bereich zu verschaffen. Denn die Ressourcen sind zwar online frei zugänglich, doch die Fülle der Informationen kann nur mit speziellen Kenntnissen und Recherchetechniken gemanagt werden. „Wir bringen unseren Kunden den gezielten Umgang mit den Dokumenten bei. Viele brauchen uns dann bestenfalls irgendwann nicht mehr“, sagt Peggy Bürger, ebenfalls Referentin für Gewerbliche Schutzrechte.

Nicht alles ist als Marke geeignet

Besonders wichtig für Unternehmen ist das Wissen zum Anmeldeprozess und zu den damit einhergehenden Rechtsfolgen beziehungswiese -mitteln. Schreiber: „Ein Design ist zum Beispiel insbesondere im Onlinehandel ein gut durchsetzbares Recht. Wir helfen bei der Recherche und machen auch Auftragsdienstleistungen. Vor allem in der Gründungsphase sind die Namensfindung und das Ermitteln, ob damit fremde Rechte verletzt werden, essenziell. Sonst droht gleich am Start die Gefahr einer Abmahnung.“ Viele seien damit noch nie in Berührung gekommen.
Eine Marke dient als Orientierung im Wettbewerb am Markt – und Bezeichnungen, die im Prinzip jeder nutzen kann, sind für die Unternehmen nicht förderlich.

Erik Schreiber, Referent für Gewerbliche Schutzrechte

So ist nicht automatisch jeder Name auch als Marke schützbar, erklärt der Experte. Ein regionaler Begriff oder rein beschreibende Bezeichnungen seien ungeeignet. „Verboten sind solche Benennungen nicht. Aber eine Marke dient als Orientierung im Wettbewerb am Markt – und Bezeichnungen, die im Prinzip jeder nutzen kann, sind für die Unternehmen nicht förderlich. Sich damit einmal zu beschäftigen, bringt tatsächlich geldwerte Vorteile“, so Schreiber.

Kooperation mit der IHK

Mit einer Rechtsberatung ist der Service des PNZ nicht gleichzusetzen. In Kooperation mit der Patentanwaltskammer vermitteln die Referenten aber kostenfreie Erfindererstberatungen durch Patentanwälte. „Unsere Beratung bereitet die Kunden darauf vor, in der Rechtsberatung die richtigen Fragen zu stellen“, erklärt Erik Schreiber.
Die IHK zu Rostock arbeitet eng mit dem PNZ zusammen. Unsere Unternehmensberater vermitteln den Beratungsbedarf im Bereich Schutzrechte und Normen an diese Kompetenzstelle. Seit 2024 gibt es das VIP-Ticket, kurz für Value Intellectual Property. Dieses wird bei der IHK-Beratung weitergegeben und stellt ein Eintrittsticket für einen kostenfreien Gesprächstermin beim PNZ dar. „Dieses Ticket hat einen Abriss – und damit kommen die Gründungswilligen tatsächlich viel häufiger zu uns und lassen sich beraten“, sagt Erik Schreiber.

Save the Date: Innotreff MV – Wissen schafft Wirtschaft!

Am 22. Juli 2025 ab 16 Uhr laden die Universität Rostock, die IHK zu Rostock und das Patent- und Normenzentrum zum „innotreff MV - WiSSENSCHAFFT WiRTSCHAFT“ in die Rostocker Campusbibliothek Südstadt ein. Feiern Sie mit uns das 40. Jubiläum des Patent- und Normenzentrums und erleben Sie einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Entdecken Sie innovative Technologien und Forschungsergebnisse, die das Potenzial haben, die regionale Wirtschaft zu stärken. Forschende der Universität Rostock präsentieren ihre neuesten Erfindungen unter anderem aus den Bereichen Maschinenbau, Meerestechnik, Medizintechnik und Erneuerbare Energien in Pitches und eine interaktive Technologiebörse ermöglicht Ihnen, zahlreiche Innovationen im Detail kennenzulernen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich über Kooperationsangebote, die steuerliche Forschungsförderung des Bundes oder über die Arbeit in einem DIN-Normenausschuss zu informieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft der Region zu netzwerken und neue Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen. Interessierte können sich ab sofort anmelden.



Kai Retzlaff

IHK zu Rostock (in diesem Jahr auslobende Kammer)