Nr. 4090196
Barometer

Infos zur Branche

Berlins Bau- und Immobilienbranche trägt vielfach zu einer positiv wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei. Angesichts des hohen Bedarfes an Wohn- und Gewerbeflächen sowie Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur sind alle in diesem Wirtschaftszweig Beteiligten besonders herausgefordert. Die IHK Berlin mit ca. 330 Mitarbeitern und 3.600 Ehrenamtlichen unterstützt sie dabei.
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist ein zentraler Teil der Berliner Wirtschaft bei aktuell weiter steigendem Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen sowie öffentlicher Infrastruktur wie Schulen oder Straßen. Baugewerbe und Immobilienwirtschaft sind mit ihren Produkten und Dienstleistungen – von Grundstücken, Industrie-, Büro-, Handels- und Wohnimmobilien bis hin zu Projektentwicklung und Facility Management – ein wichtiges Glied in den Wertschöpfungsketten fast aller Wirtschaftsbereiche und Branchen Berlins. Die IHK Berlin versteht sich mit ihrem Angebot als Partnerin der Berliner Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft – von der Interessensvertretung über die hoheitlichen Aufgaben bis hin zu vielfältigen Services.
Das Baugewerbe der Stadt sieht sich Hürden wie Fachkräftemangel, fehlenden Gewerbeflächen, Energiekrise, gestiegenen Einkaufspreisen und Bauzinsen ausgesetzt.
Und die Immobilienbranche Berlins hatte starke Jahre zu verzeichnen mit rosigen Zeiten seit 2009 mit einem durchgängigen, zum Teil bis zu zehnfachen, Preisanstieg bevor es 2022 zu einer Veränderung der Marktsituation kam: Krieg in der Ukraine, langwierige Lieferketten, Preisanstieg der Baukosten und zunehmende Inflation. 
Die Herausforderungen in der Branche sind groß: Nahezu gesamthaft sorgt sich die Bauwirtschaft wegen des Fachkräftemangels; viele Unternehmen benennen diesen Faktor als Risiko für die Geschäftsentwicklung. Die IHK Berlin setzt auf zahlreiche Maßnahmen, um die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen: Die Berliner
Wirtschaft finanziert Bildungsprojekte, unterstützt konkret bei der Besetzung offener Lehrstellen und veranstaltet die Studienaussteigermesse, um nur einige Beispiele zu nennen. Die IHK Berlin setzt sich auch dafür ein, dass schneller und effizient gebaut werden kann. Regelungen für den Wohnungs- und Gewerbebau müssen erleichtert und das Baunebenrecht wirtschaftsfreundlicher gestaltet werden. Gewerbliche Bauanträge brauchen kurze Bearbeitungszeiten, der Denkmalschutz muss wirtschaftsfreundlich ausgestaltet sein.

Aktuelle Bebauungspläne

Hier können sich Unternehmen direkt beteiligen und Ihre Meinung zu den hier aufgeführten Planungs- und Infrastrukturvorhaben der Bezirke und der Senatsverwaltung an die IHK Berlin senden. Diese fließt in die Stellungnahme der IHK Berlin ein. Zu den aktuellen Bebauungsplänen.

Information aus Recht und Verwaltung

Bauen und Umwelt

Bei der Gründung zu beachten

Die Ergreifung des Maklerberufes ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Was für die Erteilung einer Maklererlaubnis erforderlich ist und was bei der Maklertätigkeit zu beachten ist, wird in diesem Artikel näher dargestellt. Lesen Sie mehr über die Maklererlaubnis, den geforderten Sachkundenachweis uns unsere Einstiegsberatung für Gründerinnen und Gründer.



Unternehmensbesuche

"Wir unterstützen Sie!"

Bei ihren Unternehmensbesuchen berät Silvia Bonath-Scheil die Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Bau- und Immobilienbranche. Natürlich auch, wenn Sie unser Pop-up-Büro besuchen. Im Gepäck hat sie immer einige Themenvorschläge für Ihren Austausch. Ein paar davon stellen wir Ihnen gerne hier schon vor.

Bitte nutzen Sie unser Formular

Wir informieren und beraten

Gründung
Wer in die Selbständigkeit starten will, steht häufig vor einem Dschungel an Fragen zur Gründung. Zusätzlich gibt es branchenspezifische Anforderungen. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit und bieten neben Gründungsseminaren und Broschüren auch Gründungsberatung für Existenzgründer in unserem Starter Center Berlin an.
www.ihk.de/berlin/existenzgruendung
Business Welcome Service für ausländische Unternehmen und Fachkräfte
Wir unterstützen ausländische Unternehmen, Existenzgründer und qualifizierte Arbeitsnehmer bei der Gründung und Ansiedlung in Berlin. Nutzen Sie die u. a. den Visa-Check und finden Sie online schnell Antworten auf die wichtigsten Fragen. Zur Website (in englischer Sprache).
Notfall-Handbuch
Unfälle oder Krankheiten können jeden zu jeder Zeit treffen. Sind Sie gut vorbereitet? Damit zum persönlichen Schicksalsschlag kein betrieblicher Ausfallschaden hinzukommt, gilt es vorzusorgen. Mit unserem Notfallhandbuch werden Sie Schritt für Schritt durch den Planungsprozess geführt.
Zum Notfall-Handbuch.
Fachkräftemonitor
Wie entwickelt sich die Nachfrage bei den Projektingenieuren? Wie bei den Bautechnikern? Wie sieht die konkrete Fachkräftesituation in den einzelnen akademischen und beruflich qualifizierten Berufsgruppen aus? Mit dem Fachkräftemonitor gibt Ihnen die IHK Berlin ein Instrument an die Hand, schnell und kostenfrei den Fachkräftebedarf in Ihrer Branche zu ermitteln. Zum Fachkräftemonitor.