Personalführung und Personalentwicklung

Aufgaben und Grundlagen einer guten Personalführung sind in der Theorie schnell vermittelt, doch die praktische Umsetzung fällt häufig schwer. Grundsätzlich geht es bei dieser Aufgabe darum, die Ziele des Unternehmens zu erreichen und gleichzeitig die Zufriedenheit der Beschäftigten im Blick zu behalten.

Vertrauen aufbauen

Damit eine erfolgreiche Personalführung gelingt, spielt der Aufbau einer vertrauensbasierten Personalführung eine wichtige Rolle. Dialog und Feedback tragen in diesem Zusammenhang entscheidend dazu bei, dass vertrauensbasierte und starke Beziehungen entstehen können. Dabei muss klar sein: Vertrauen entsteht insbesondere durch eine werteorientierte Verständigung. Ein intensiver Dialog auf Augenhöhe kann nicht nur gegenseitige Erwartungen klären und gemeinsame Ziele finden, sondern fördert auch Eigenverantwortung der Beschäftigten und vermittelt zugleich Wertschätzung durch Feedback. Dies hat auf die Motivation der Beschäftigten einen großen Einfluss. Unterstützung bietet bei diesem gemeinsamen Prozess eine respektvolle Unternehmenskultur.

Zukunftsperspektiven aufzeigen

Eine weitere wichtige Aufgabe guter Personalarbeit besteht darin, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels sowie zeit- und kostenintensiver Recruitingverfahren bekommt das Thema eine steigende betriebswirtschaftliche Bedeutung. Parallel dazu gilt es, die Qualifizierung des eigenen Personals durch Fort- und Weiterbildung voranzutreiben. Dank einer erfolgreichen Personalentwicklung werden sowohl persönliche Ziele des Mitarbeitenden wie die bessere Ausschöpfung des eignen Potenzials als auch Unternehmensziele wie eine bessere Anpassung an Marktveränderungen berücksichtigt.

Kompetenzen richtig einsetzen

Um handlungsfähig zu bleiben, rückt auch immer mehr in den Fokus, schnell auf veränderte Anforderungen schnell reagieren zu können. Dies funktioniert oft am besten, indem traditionell hierarchische Konzepte der Personalführung durch agile, dezentrale und auf Vertrauen beruhende Führungskonzepte ersetzt werden. Ein wichtiger Faktor bei diesem Wandel sind vorhandene und zukunftsfähige Kompetenzen. An Relevanz wird in diesem Themenfeld das Kompetenzmanagement gewinnen. Es bedient sich ähnlicher Methoden wie die strategische Personalplanung und wird eingesetzt, um die Mitarbeitenden entsprechend ihren Skills gezielt an der richtigen Stelle im Unternehmen einzusetzen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.