Berliner Fachkräfte Partnerschaft
Fachkräfte ausbilden
Fachkräfte selbst auszubilden, für verantwortliche Positionen weiterzubilden und langfristig aufzubauen, ist eine verlässliche Erfolgsstrategie! In diesem Bereich haben wir wichtige Informationen rund um die Duale Ausbildung zusammengetragen. Was sind die Vorteile, mit einer Ausbildung ins Berufsleben zu starten? Was müssen Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsinteressierte wissen? Und welche Ausbildungsberufe gibt es überhaupt? Die IHK Berlin hilft bei allen Fragen zur Ausbildung weiter!
- Sie erhalten Zugriff auf qualifizierte Fachkräfte
Die Suche nach der passenden Fachkraft für den eigenen Bedarf wird immer komplexer. Der Arbeitsmarkt ist fluide geworden. Auf der einen Seite Arbeitskräfte, die immer mehr die Wahl haben und regelmäßig den Arbeitgeber wechseln, auf der anderen Seite passen die Qualifikationen nicht zu den immer spezifischer werdenden Anforderung im Unternehmen.Die Berufsausbildung im eigenen Unternehmen erlaubt die gezielte Vorbereitung auf den eigenen Bedarf. Denn sie ist gleichermaßen durch gesetzliche Vorgaben qualitätsgesichert und lässt dennoch Spielraum für die eigenen Anforderungen zu qualifizieren. Die Ausbildungsordnungen für den jeweiligen Beruf sind bundeseinheitlich geregelt, so dass Azubis unabhängig vom Ort der Ausbildung die gleichen fachlichen Qualifikationen erhalten. Da Auszubildende die Prüfungen auch vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer ablegen, lassen sich die Abschlüsse der Berufsausbildung gut miteinander vergleichen. So sichern sich Unternehmen gegenseitig Fachkräftenachwuchs.
- Auszubildende arbeiten produktiv im Betrieb mit
Das Duale System setzt darauf, dass Auszubildende einen großen Teil der Ausbildung damit verbringen, im Unternehmen an realen Aufträgen und Produkten mitzuarbeiten. Sie lernen kontinuierlich dazu, sind schnell einsatzfähig bei Personalengpässen und leisten somit einen realen Beitrag zu den betrieblichen Umsätzen.Die Talente und Innovationsfreude der jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt es darüber hinaus zu nutzen und weiterzuentwickeln. Mit dem richtigen Talentmanagement erwirtschaften Auszubildende meist sogar mehr Erträge als sie Kosten verursachen. Denn die jungen Nachwuchskräfte bringen frische Ideen und die Impulse einer neuen Generation mit ins Unternehmen.
- Weniger Kosten bei Einarbeitung von Fachkräften
Wer selbst ausbildet, spart Zeit und Geld. Und er genießt den Vorteil bereits von Beginn an Talente für das eigene Unternehmen zu entwickeln.Auf dem Arbeitsmarkt nach der passenden Fachkraft zu suchen ist in der Regel sehr zeitaufwendig und verursacht hohe Kosten – von der Auswahl der Stellenportale, über unterschiedliche Preismodelle bis hin zur Einschaltung von Personalvermittlungsagenturen. Hinzu kommt ein aufwendiger Prozess der Einarbeitung und ggf. zusätzlichen Qualifizierung. Mit dem Investment in die Duale Ausbildung haben Unternehmen viele dieser Prozesse selbst in der Hand und können individuell in zukünftige Fachkräfte investieren.
- Weniger Fehlbesetzungen durch Ausbildung
Unternehmen lernen ihre Auszubildenden in zwei bis dreieinhalb Jahren sehr gut kennen: Zeit genug, Motivation und Eignung zu überprüfen.
Teure Fehlbesetzungen sind deutlich seltener als bei der Einstellung externer Fachkräfte.Hinzu kommt, dass zwischen Auszubildenden und Betrieb langfristig Vertrauen aufgebaut wird. Die jungen Fachkräfte identifizieren sich schnell mit dem Unternehmen und zeigen eine hohe Loyalität. Auszubildende verwandeln sich häufig in langjährige und treue Leistungsträger. - Arbeitgeberimage verbessern
Unternehmen, die sich in der Ausbildung engagieren, sind für Fachkräfte interessant und können ihre Bekanntheit steigern. Sie zeigen soziale Verantwortung und steigern ihr Image bei Bewerbern, Kunden und Lieferanten.Duale Ausbildung ist damit gleichermaßen ein Baustein der Corporate Social Responsibilty (CSR) wie auch gesamtgesellschaftlich nachhaltig. Neben der Sicherung der Wirtschaftskraft tragen Unternehmen zu Inklusion, Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und Integration von jungen Menschen aus dem Ausland bei.