Aus- und Weiterbildung
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
Das Berufsbild wird derzeit neugeordnet. Zum 01.08.2022 treten dann die neuen Berufsbilder „Eisenbahner:in im Betriebsdienst Lokführer und Transport“
und „Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung“
in Kraft. Alle ab diesem Tag begonnen Ausbildungen werden nach diesen neuen Verordnungen gestaltet.
Informationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe/IHK-Lehrstellenbörse.
Eisenbahner / Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden in den zwei Fachrichtungen ausgebildet: "Fahrweg" und "Lokführer und Transport" .
- Arbeitsgebiet:
Eisenbahner / Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst werden u. a. im Aufsichts-, Zugabfertigungs- und Rangierdienst eingesetzt. Im örtlichen Betriebsstellendienst bedienen sie Signalanlagen, Weichen und Stellwerkseinrichtungen. Sie leiten den Fahrdienst, stellen Reise- und Güterzüge zusammen und bedienen und führen Kleinlokomotiven und Triebfahrzeuge. Im Reise- und Güterverkehr beraten und bedienen sie Kunden, verkaufen Fahrscheine, geben Zugauskünfte, begleiten Züge, nehmen Güter an und liefern diese aus.
- Branchen/Betriebe:
Deutsche Bahn AG, Privatbahnen, Werks- und Hafenbahnen, im Personen und im Güterverkehr
- Berufliche Qualifikationen:
Eisenbahner / Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg leiten Stellwerke, stellen Weichen und Signale, steuern den Reise- und Güterverkehr und führen Aufsichten am Zuge. Sie bilden und rangieren Züge, überprüfen Funktionen von Wagen und führen Bremsproben durch. Sie erstellen und koordinieren Fahrpläne, leiten Rangier- und Zugbetreiber, planen Betriebsabläufe, trainieren an Simulationsanlagen und auf dem Stellwerk und führen allgemeine Verwaltungs- und Servicearbeiten durch.
Eisenbahner / Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport prüfen Funktionen von Wagen und Triebfahrzeugen. Führen Zug- und Rangierfahrten durch. Bedienen Triebfahrzeuge im Führerstand oder per Funk. Beraten, betreuen und informieren Kunden im Personen- oder Güterverkehr und sorgen für die Annahme und Auslieferung von Gütern. Sie trainieren an Simulationseinrichtungen und prüfen Wagen und Triebfahrzeuge auf Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit und führen Verwaltungsarbeiten aus.
- Ausbildungsschwerpunkte:
Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse
Der Ausbildungsbetrieb
- Aufgaben, Struktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
- Personalwesen, arbeits- uns sozialrechtliche Vorschriften
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Betriebssicherheit im Eisenbahnbetrieb, Maßnahmen bei Unfällen
Zug- und Wagendienst
- Triebfahrzeuge und Wagen kuppeln, entkuppeln, bremsen,
- Wagen- und Zugpapiere erstellen, Züge bilden und fertigstellen, Rangierfahrten durchführen
- Begleiten von Triebfahrzeugen, Signalbeobachtung, Zugfunk bedienen
- Weichen, Gleissperren Bahnsicherungsanlagen bedienen
- Betriebssicherheit prüfen, Mängel feststellen, Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
- Fahrpläne ausfertigen, Abfahrtbereitschaft feststellen, Abfahrtauftrag erteilen
Kundenbetreuung / Güterabfertigung
- Reisende informieren und betreuen, Kundenwünsche ermitteln, Hilfe in Notsituationen / bei Unfällen
- Fahrplanauskünfte erteilen, Fahrpreise ermitteln, Fahrausweise erstellen und prüfen
- Eigenschaften und Transportbedingungen von Gütern feststellen, Wagen und Lademittel bereitstellen
- Begleitpapiere erstellen und prüfen. Annehmen und ausliefern von Gütern
- Bestimmungen für den Transport gefährlicher Güter kennen und anwenden
- Betriebsübliche Fremdsprachenbegriffe anwenden
Ausführen kaufmännischer Arbeiten
- Einsetzen vorhandener Informations- und Kommunikationssysteme
- Daten erfassen und verarbeiten, Datenschutz und Datensicherheit betreiben
- Kosten ermitteln, Angebote erstellen, Verträge vorbereiten, Reklamationen bearbeiten
Fertigkeiten in der Fachrichtung Fahrweg
Bedienen von Stellwerkseinrichtungen
- Im Rangierdienst, beim Fahrdienst im Regelbetrieb, bei Abweichungen und Störungen
- Bahnsicherungsanlagen bedienen
- Ergreifen von Maßnahmen bei gefährlichen Ereignissen
Fertigkeiten in der Fachrichtung Lokführer und Transport
Prüfen und bedienen von Triebfahrzeugen
- Triebfahrzeuge warten und pflegen, Störungen erkennen, Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen
- Sicherheitseinrichtungen bedienen
- Durchführen von Fahrten im Regelbetrieb und bei Störungen
- Die jeweils bestehenden Regelungen hierfür kennen und anwenden
- Ausbildungsdauer:
Nach der geltenden Ausbildungsordnung dauert die Ausbildung 3 Jahre.
- Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Gütertransportbegleitung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Personenbeförderung (PDF-Datei · 77 KB)
Einstiegsqualifizierung Gütertransportbegleitung (PDF-Datei · 97 KB)
Einstiegsqualifizierung Personenbeförderung (PDF-Datei · 77 KB)
- Berufsschule:
Georg-Schlesinger-Schule
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
Oberstufenzentrum Maschinen-, Fertigungstechnik
Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin
Telefon: +49 30 497906-0
Telefax: +49 30 497906-11
E-Mail: mail@gs-schule.de
- Informationen für Betriebe und Bewerber/-innen:
Ausbildungsberater/-innen der IHK Berlin
- Zusätzliche Informationen für Bewerber/-innen:
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit