Höhere Berufsbildung

Fortbildungsprüfungen und Zusatzqualifikationen

Die Ausbildung ist beendet, was nun? Vielleicht beruflich weiterentwickeln beziehungsweise -bilden? Wir haben das Richtige für Sie!
Abschlüsse der höheren Berufsbildung gibt es in einer Vielzahl von Arten, aber wo soll es für Sie hingehen? Dabei gibt es die Auswahl zwischen Fachwirte, Fachkaufleute und Meister (Bachelor Professional). Danach kann der Aufstieg noch weitergehen, zum Beispiel zum geprüften Betriebswirt oder geprüften Technischen Betriebswirt.
Nach der Ausbildung sollten Sie auch bei Ihrer Fortbildung auf die bewährten IHK-Prüfungen setzen, denn Arbeitgeber schätzen die praxisnahe und meist berufsbegleitende Weiterbildung sehr.
Die zentralen Ergebnisse der 9. DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung zeigen, dass
  • 65 Prozent berichten von einem positivem Effekt auf ihre berufliche Entwicklung, zum Beispiel eine höhere Position und/oder eine finanziellen Verbesserung.
  • 85 Prozent hat die Weiterbildung persönlich weitergebracht, zum Beispiel eine Erweiterung des Blickwinkels, ein besseres Verständnis sowie eine Steigerung an Souveränität.
  • 85 Prozent würden sich wieder für die gleiche Fortbildungsprüfung entscheiden.
Die Ergebnisse der 10. DIHK-Erfolgsstudie erwarten wir im dritten Quartal 2023.
Zusätzlich wird mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen "DQR" ein europaweites Transparenzinstrument eingesetzt. Auf insgesamt acht Stufen werden bislang die beruflichen und hochschulischen Abschlüsse zugeordnet. Die IHK-Fortbildungsabschlüsse befinden sich zumeist auf den Stufen sechs und sieben - gleichwertig zu den Bachelor- und Master-Abschlüssen.
Folgend erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über die von der IHK Aachen angebotenen Fortbildungsprüfungen: